Sie sind hier : Startseite →  Hifi Magazine + Zeitschriften→  (3) Hifi-Stereophonie (1962)→  Hifi-Stereophonie 1982→  HS 1982 Heft 03 News

Neuigkeiten 1982-03

Klaus Dotter

Hifi-Stereophonie 3/82 - Neuigkeiten 1982-03
Diese Meldungen sind hier erst mal geparkt.

Canton - Klaus Dotter Neuer Canton-Entwickler - Mit der Bestellung von Klaus Dotter zum Entwicklungsleiter „Lautsprecher" ist der vor zwei Jahren begonnene Ausbau der Lautsprecher- Entwicklungsabteilungen von Canton vorläufig abgeschlossen. Klaus Dotter (40) ist Toningenieur und hat im Rahmen seiner Ausbildung unter anderem das Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf besucht. Er baut seit zwölf Jahren HiFi-Boxen und war in den letzten sechs Jahren Leiter des Lautsprecherlabors der Braun AG. Aus persönlichen Gründen hat der bisherige Canton-Mitgesellschafter und Entwickler, Wolfgang Seikritt, die Firma verlassen.

  • Anmerkung : Wolfgang Seikritt wurde von den Mitgesellschaftern "gebeten", seine Kontakte zum Wettbewerb einzuschränken oder zu unterlassen, er sei "zu kommunikativ". Dazu wurde er bei für ihn wichtigen Entscheidungen fast nur noch überstimmt. Und das war vermutlich entgegen der Absprache bei der Gründung der Firma Canton 1973. So stieg er bei Canton wieder aus und gründete seine eigene Firma AXIOM ähnlich dem Franz Petrik damals, als der bei Braun ausstieg und ACRON gegründet hatte.


Heco - Preissenkung
Der Lautsprecherhersteller Heco senkt für zwei seiner neuen Modelle - P115 und P120 - die Preise. Die Gründe - so der Vors. Geschäftsführer K. G. Balke - liegen darin, daß

  • 1. das Interesse, die Nachfrage und der Verkauf dieser beiden Modelle die Planung bei weitem übertroffen haben und
  • 2. die Werkzeugkostenanteile sich so schneller amortisieren und
  • 3. die neu installierte Magneteigenfertigung bei Heco seit kurzem in der Lage ist, auch die sehr großen, kräftigen - bei P 115 und P 120 eingesetzten - Magnete eigenständig zu fertigen.


„Cabasse-Bunker" am Atlantik

Wie ist es möglich, Lautsprecher mit hoher Belastung zu testen, ohne dabei die „Nachbarn" zu stören? Die Lösung bei Cabasse war ein unterirdischer, von der Außenwelt abgeschlossener Bunker. In diesem Bunker werden alle Cabasse-Produkte 24 Stunden lang unter extremsten Belastungen erprobt. Lautsprecherchassis, komplette Boxen, Filter und Komponenten werden unterschiedlichsten Bedingungen unterworfen, die weitaus mehr vom Material fordern als unter normalen Betriebsbedingungen. Die Abmessungen des unterirdischen Bunkers betragen 3,90 m x 6,20 m. Der Meßraum ist mit Hochleistungsmeßverstärkern aus Eigenfertigung bestückt. Ein Rauschgenerator, der entsprechend den Bedingungen der DIN 45 573 Rosa Rauschen erzeugt, ist ebenfalls vorhanden. Rosa Rauschen ist eine Art von Geräusch, das alle Charakteristika komplexer Musiksignale enthält.

Sanyo - Direktgetriebener Vollautomat
Sanyo bietet mit dem TP-X3 einen neuen vollautomatischen Plattenspieler an. Das Laufwerk ist für die Drehzahlen 33 1/3 und 45 U/min ausgelegt; beide Drehzahlen können feineingestellt werden. Zur Kontrolle ist eine Stroboskopeinrichtung vorhanden, die durch ein Sichtfenster ablesbar ist. Neben der Taste für automatischen Start und Abspielun-terbrechung gibt es eine weitere, mit der automatisches Wiederholen ausgelöst werden kann. Der TP-X3 ist mit einem geraden Tonarm ausgestattet; der gekröpfte Tonarmkopf ist durch einen Steckanschluß mit Klemmschraube am Tonarmrohr befestigt. Das magnetische Tonabnehmersystem enthält eine Diamant-Abtastnadel mit sphärischer Spitzenverrundung.
Vertrieb: Sanyo Vertriebs-GmbH, 6078 Neu-Isenburg

Outsider-System - Außenseiter überarbeitet
Das „outsider-System" wird jetzt in einer überarbeiteten Version angeboten. Das aktive Vierweg-System besteht aus einem Subwoofer mit zwei 380mm-Tieftönern, die über getrennte „outsider- Gegenkopplungsmodule" von einer 600W Endstufe angesteuert werden sowie zwei Säulenlautsprechern mit je einem 200mm Tief-Mittentöner, einem 50mm Mittentöner, und einem dynamischen Bändchenhochtöner. In den Säulen wurde je eine 150W-Monoendstufe untergebracht. Der Preis des kompletten Systems liegt bei 18.000.- DM.
Vertrieb: E. Franck, 6300 Gießen-Rödgen,

Backes & Müller - Flaggschiff mit 780 Watt
Der Lautsprecherhersteller Backes & Müller präsentierte das neue Spitzenmodell seiner Produktreihe. Hinter der Bezeichnung BM 20 steht ein Lautsprecher mit vier Tieftonchassis und je einem Mitten-, Hoch- und Superhochtöner. Wie bei Backes & Müller üblich, sind alle Lautsprecher gegengekoppelt. Die Übergangsfrequenzen liegen bei 150Hz, 880Hz und 5kHz. Die sieben Chassis werden von einer neu konstruierten Elektronik mit sieben Endverstärkern, einer elektronischen Frequenzweiche, zwei Hochspannungsmodulatoren und einer sogenannten Magnet-Gegenkopplung versorgt.

Durch Addition der einzelnen Verstärkerleistungen ergibt sich eine Gesamtleistung von 780W Sinus. Das Gehäuse dieses Lautsprechers besteht aus 40mm starken Wänden, die an keiner Stelle parallel zueinander verlaufen. Der Preis eines solchen Boxenpaares wird mit 18.600.-DM benannt, wobei andere Furnierarten als schwarze Esche und Mahagoni gegen Aufpreis möglich sind.
Vertrieb. Backes & Müller, 6650 Homburg,

Mivoc - Auch für Heimwerker
Die Lautsprecherboxen der Firma Mivoc sind auch als Bausätze erhältlich; so auch die Baßreflexbox BRB 04, die ab sofort mit verbesserten Chassis ausgestattet ist. Zu den Verbesserungen gehören neue Aufhängungen der Mittel- und Hochtonmembranen, die einen besonders breiten Abstrahlwinkel ermöglichen sollen. Die Belastbarkeit wird mit 100 Watt angegeben, der Übertragungsbereich mit 27 Hz bis 20400 Hz.
Vertrieb: Mivoc/Michael von Keitz, 5650 Solingen

Technics - Federleicht
Technics empfiehlt sein neues Kopfhörermodell „Flyer" als ständigen Begleiter. Mit seinem Federgewicht von nur 25 Gramm ist er besonders als Zubehör für tragbare Cassettenspieler geeignet. Trotz seines zierlichen Äußeren, so Technics, liefert der Leichthörer dennoch einen „satten Sound" bei einem erstaunlich hohen Schalldruck. Zum Anschluß des zerlegbaren Hörers dient ein 3,2-mm-Klinkenstecker.
Vertrieb: National Panasonic GmbH, 2000 Hamburg

Vivanco - Licht in der dunkelsten Ecke
Vivanco stellt zwei neue Zubehör-Produkte vor: die Audio Lamp und die Audio Brush, eine Plattenbürste, die zugleich statische Ladungen ableiten soll. Die Audio Lamp besteht aus einer kleinen Spotleuchte mit einem Ständer, der zugleich als Behälter für Batterien oder Akkus dient. Auch Netzanschluß ist möglich. Selbst in der dunkelsten Ecke, so der Hersteller, kann man mit der Audio Lamp wirkungsvoll verhindern, daß der Tonabnehmer oder die Platte beschädigt werden. Die Plattenbürste nimmt den Staub mit Carbonfasern aus den Plattenrillen. Die Fasern werden wiederum mit einem Velvet-Gewebe gereinigt. Zur Ableitung der statischen Ladung dient ein Anschlußkabel, mit dem die Bürste geerdet werden kann.
Vertrieb: Vivanco GmbH & Co, 2070 Ahrensburg.

Audio Technica - Neue Mikrophone
Mit dem AT818, dem AT832 und dem AT834 sind jetzt drei neue, auf der Funkausstellung 1981 erstmals vorgestellte dynamische Mikrophone von Audio Technica lieferbar. Alle drei Typen sind speziell für Gesang- bzw. Sprachübertragung entwickelt worden; alle drei haben eine Nierencharakteristik. Das AT818 (Bild) ist besonders gegen Erschütterungen, Körperschall und „Popp"-Geräusche geschützt; der Cannon-Anschluß weist zudem darauf hin, daß die Entwickler auch an professionelle Einsatzmöglichkeiten gedacht haben. Das Mikrophon ist in den Farben silber, gold, rot und weiß zu haben.
Vertrieb: Audio Technica Deutschland GmbH, 6000 Frankfurt

Benz Micro AG kauft Empire
Die amerikanische Firma Empire, bekannt vor allem durch ihre Tonabnehmersysteme, ist von der Firma Benz Micro AG in Andelfingen, Schweiz, übernommen worden.
Benz zählt zu den größten Herstellern von Diamanttonnadeln höchster Qualität. Vom Rohdiamanten bis zum fertigen Tonabnehmersystem garantiert der neue Eigentümer von Empire Scientific Switzerland für kontinuierliche Fertigungs- und Produktüberwachung, was besonders dem Kunden zugute kommt. Der Handel kann demnächst unter anderem mit neuen Tonabnehmer-Modellen rechnen. So wird es in Kürze neue Moving-Coil-und Spezialsysteme für Plattenspieler mit Tangentialarm geben. Beim Golden-Touch-System wird ein über Corbon-Fasern geerdeter Nadelträger für die Ableitung statischer Aufladungen sorgen. Neu im Produkteprogramm sind Studio-Lautsprecher der gehobenen Preisklasse.

Akai - Außerordentliche Effizienz
Der japanische Hersteller Akai bietet jetzt auch eine Reihe sogenannter EE-Spulenbänder an. Die Abkürzung steht für „Extra Efficiency", was soviel wie besonders wirtschaftliches Band bedeutet. So soll die Aufzeichnungsqualität so gut sein wie die normaler Bänder bei doppelter Bandgeschwindigkeit. Bei gleicher Geschwindigkeit wird ein erweiterter Frequenzbereich und Geräuschspannungsabstand angegeben. Die besseren Eigenschaften dieses Bandes werden auf das mit Kobalt dotierte Eisenoxid in der Magnetschicht zurückgeführt. Diese neue Bandsorte gibt es von Akai als 26,5cm Metallspule mit 1100m Länge für etwa 100.- DM und als 18cm Kunststoffspule mit 550m Bandlänge für etwa 50.- DM.
Vertrieb: Akai Deutschland GmbH, 6073 Egelsbach

AKG-Kopfhörer - Multimembran
Das beim neuen halboffenen AKG-Kopfhörer K240 angewandte Multimembran-System ist bereits vom großen Bruder K340 her bekannt; allerdings handelt es sich beim neuen Modell lediglich um ein Einwegsystem. Das Multimembran-System funktioniert folgendermaßen: Sechs passive Membranen werden vom Schalldruck des Wandlers angetrieben, aber nur von Frequenzen über 200 Hz (Resonanzfrequenz). Das heißt, im Bereich der mittleren und hohen Töne wirken die Membranen schalldurchlässig - der Hörer arbeitet nach dem Prinzip der offenen Bauweise. Im Baßbereich unter 200 Hz wirken die Membranen als schallundurchlässig - der Kopfhörer arbeitet nach dem Prinzip der geschlossenen Bauweise.
Vertrieb: AKG, 8000 München

Weiterentwickeltes Sony Cassettenband der Typenklasse II
Ab Januar 82 ist die neue Sony UCX-S Cassette als C60 und C90 im Handel. Es ist ein besonders hochwertiges Band, das im Arbeitspunkt II (Cr) arbeitet. Es soll qualitativ über dem Sony CD-a (II) liegen und stellte eine Alternative zu Sony Metallic (IV) dar, für die Käufer, die sich mit Metallpigmentbändern noch nicht so recht anfreunden konnten. Als Einschichten-Cr-Substitutband reiht es sich von den Daten her in den Bereich BASF CR-Super, Maxell XL-S II und TDK-SAX. Ähnlich wie die Konkurrenz weist es gegenüber dem IEC II-Bezugsband leider eine starke Höhenanhebung auf, die einen Großteil der gesteigerten Höhenaussteuerbarkeit wieder wegfrißt.

Gemäß den Erfahrungen mit früheren Sony II-Bändern (Sony-Chrom, das
Spitzenband vor 6 Jahren) ist dieses Band recht vielversprechend. Mit diesem neuen Band tritt Sony als einer der größten Bandhersteller weltweit (Produktion in Japan, USA, Mexiko und Frankreich) energischer auf dem deutschen Markt auf. Im letzten Geschäftsjahr konnte bereits der Magnetbandumsatz in Deutschland (inkl. Video) verdoppelt werden, 1982 strebt man allein bei CompactCassetten 100 Mio. DM Umsatz an. Immerhin produziert Sony in Frankreich 150.000 Cassetten täglich! So entwickelte sich aus den ersten Sony-Magnetbändern auf Papierbasis (1951) ein weltweites Magnetbandumsatzvolumen von 1 Mrd. DM.

Telefunken-Partner - Bildungsprogramm
Seit Mai 1981 haben insgesamt 5.000 sogenannte Telefunken-Partner und deren Mitglieder an dem Schulungsprogramm, das gleichzeitig mit dem neuen
Telefunken-Partner Vertriebskonzept eingeführt wurde, teilgenommen. Neun Produktspezialisten bieten ein Schulungsprogramm an, das vorrangig auf den wichtigsten Wachstumsmarkt Audiovision ausgerichtet ist. Dazu wurden von der Abteilung Vertriebs- und Kundenschulung im Hauptsitz Hannover ein Angebot von Schulungsmaterialien erstellt, zu dem unter anderem auch Video-Lehr-Cassetten gehören.

Berichtigung
In Heft 1/82 haben sich leider einige Fehler eingeschlichen:

Test Klein und Hummel SV 2006
S. 35: Signal-FremdspannungsAbstand
a) bezogen auf 0 dBV Phono MM 71 bis 76 (79 bis 83) dB
Test Klein und Hummel VS-71
S. 31: Signal-Fremdspannungsabstand
a) bezogen auf Pn Band 67/85 dB

Test Thorens TD 524
S. 25 Tonarmgeometrie effektive Tonarmlänge 249,5 mm Achsenabstand 230,5 mm - Überhang 19,0 mm , Kröpfungswinkel 24,0 °
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.