Sie sind hier : Startseite →  Neuigkeiten / News

Was gibt es Neues im virtuellen Hifi-Museum ?

Hier finden Sie neue historische Seiten (oder Downloads), die in hifimuseum.de eingestellt wurden. Hier finden Sie KEINE Neuigkeiten aus der "aktuellen" Hifi-Szene. Auf diesen Seiten schreiben wir über Vergangenes, wie es kam, wie es war und wie es wieder ging bzw. von anderen Neuerungen, Entwicklungen, Verbesserungen überrollt wurde. Und wir schreiben unsere eigene Meinung !! Die muss nicht mit der Ihren übereinstimmen. Also bitte nur weiter schmökern, wenn Sie so tolerant sind, auch die Meinung Anderer ertragen zu können. Auf dieser Folge-Seite stehen die letzten 20 Änderungen der Hifi-Webseiten.

Die Neuigkeiten der anderen Museen-Seiten stehen hier :

Die Erweiterung auf "https" ist in Arbeit

Seit ein paar Wochen ist die Erweiterung unserer Web-Server auf die gesicherte Internet- Verbindung auf das "https"-Protokoll in Arbeit. Wegen des gleichzeitigen Umzugs auf einen größeren Server kann es zu temporären Ausfällen kommen.

27. Sept. - Gedanken zu unserem "mini"-Gau in Museum

Vor ein paar Tagen oder Wochen wurde pubiziert, daß das ZDF einen ganzen Nachmittag nicht senden konnte, auf allen Programmen, weil sich ein kleiner Fehler in die EDV eingeschlichen hatte. Heute hat der Volkswagen-Konzern einen Totalausfall bei der EDV, hat oder hatte ist unklar - und daß kein Auto mehr von den Bändern rollte. Wir sind also nicht alleine auf der Welt mít unseren Mini-problemchen und 8 Wochen Museums-Pause.

Juli/Aug. - Die Demontage des Grundig RPC600 ... muß warten

Die Demontage des Grundig RPC 600 - wir haben 2 davon bekommen, ist aus den bekannten Gründen unseres 8 Wochen langen GAUs stecken geblieben. Diese Phono-Console aus 1978 ist deshalb so beschreibenswert, weil Max Grundig einen Pilot-Ballon auf den Markt brachte. Dieses Teil hat motorische Flachbahnsteller, also Flachbahnpotis mit einem klitze kleinen Motor. Es war die Zeit vor der digitalen Steuerung. Also auch die Lautstärke-Fernbedienung mußte ja irgendwie funktionieren. Wenn unsere aufgestauten Arbeiten und Projekte abgearbeitet sind, geht es auch da weiter.

Juli/Aug. - Transistor-Endstufe aus einem Videorecorder 1961

Es war natürlich kein normaler Videorecorder, denn der 180 Kilo !!! Schrank für nur 45 Minuten Fernsehen mit Ton auf einem 2" Band, das war schon etwas wirklich Besonderes. Der Knüller an diesem Monster-Recorder war aber, es war der Welt erster Farbrecorder von RCA, das Model TR22 aus 1961. Nachdem AMPEX 1956 seinen überhaupt ersten Video-Recoder vorgestellt hatte, in s/w und mono und noch mit über 200 Röhren bei 10 KW Leistungsaufnahme, kam der US Großkonzern RCA mit seiner Halbleitersparte (dort wurden die Transistoren entwickelt) und brachte die voll transistorisierte Version solch eines Recorders mit deutlich weniger als 10KW auf den Markt. Und dort drinnen war ein professioneller Endverstärker mit 4 x 2N-553 Transistoren. Diese 2N553 Leistungs-Transistoren waren zu der Zeit noch echte Wunderwerke. Monate vorher war uns einer der ersten deutschen Transistorverstärker von TEKADE aus Nürnberg - mit deutschen Transistoren übergeben worden. Der sah genaus urig aus.

Juli/Aug. - Ein Hybridfernseher F50 mit UKW Empfangsteil

Aus einem lange verschlossenen Keller am Main haben wir einen GRAETZ "Reichsgraf F50" Hybridfernseher geschenkt bekommen, ein sehr seltenes Teil, das mit bemerkenswerten Eigenschaften aufwartet. Leider ist der Kasten in dem nassen Keller so in die Jahre gekommen, daß eine Wiederbelebung nicht mehr sinnvoll war. Das Besondere an dem Gerät ist aber der Druckkammer- Hochtöner unter der Tastatur des Radioteils mit großem breit streuendem Horn sowie zwei Breitbandlautsprechern nach beiden Seiten. Es war noch die schwarz/weiß Mono Zeit um 1963 herum und das zweite Program war mühsam im Anrollen. Darum sind in dem eigentlichen Radioteil neben den beiden Tunern (UKW und MW+LW+KW) auch die beiden Fernsehtuner (Kanäle 5 bis 11 und 30 bis 50) irgendwie noch rein gequält worden. Es ist eine wirklich urdeutsche bewundernswerte Ingenieursarbeit, vielleicht war es die Abschlusarbeit eines angehenden Ingenieurs.

24. Sept. 2023 - Über 8 Wochen sind jetzt vergangen .........

und die Museen waren "geschlossen". Es war das erste mal seit 2003, als es hier in Wiesbaden mit den Technik-Seiten losging, daß ich einen Fehler nicht so schnell wie immer beheben konnte. Zu viele Verkettungen von alter und neuer Software und vor allem von vielen Veränderungen und Prozeduren seit 2010 - haben mich Tage und Nächte gekostet, mindestens das alte CMS (Content Management System) wieder zum Laufen zu bringen.

Der mutige Ansatz, mit dem neuen Betriebssystem auch gleich auf https umzustellen und dazu auch das CMS gleich mit zu erneuern, ist volkommen schief gelaufen.

Einer unserer aufmerksamen Dauer-Gäste hatte mir zum Glück schon in der 2. (Ausfall-) Woche gemailt, daß die gesamten 45.000 Museen-Seiten in USA komplett gespiegelt und archiviert seien (Archiv vom Feb 2023). Das hatte den Zeit- und Leidensdruck erheblich gemindert. Nach über 40 Jahren Netzwerk-EDV wurmt solch ein einfach nicht zu reparierender Server-Crash ungemein und knabbert am eigenen Ego.

Was am Bemerkenswertesten war, ich predigte allen meinen Kunden und Feunden, daß die Datensicherung das A und O eines EDV-Nutzers ist und dann sind meine vielen eigenen Sicherungen teilweise nicht lesbar. Und wie es geht bzw. (vor 12 Jahren) installiert wurde, hatte ich auf meinen Software-Webseiten aufgeschrieben und die waren natürlich auch down. Und diese Software-Seiten sind nicht im Web-Archiv in USA enthalten.

Nun gut, jetzt läuft der Web-Server wieder, zwar noch etwas hakelig und ab und zu mal "down" für Datensicherung und Reparaturen, doch besser als gar nichts. Der neue dritte Server in Düsseldorf hatte sich auch standhaft geweigert, eine professionelle Installation zu erlauben und dann auch noch stabil am Laufen zu halten. Die Storys dieser 8 Wochen habe ich weitgend protokolliert und mit vielen Informationen angereichert.

Und natürlich habe ich sowohl im Hifimuseum wie auch im Fernsehmuseum zwischendurch weiter gemacht (um nicht völlig auszurasten). Bei den ganzen EDV-Arbeiten hat sich der altbekannte Begriff vom "tot googeln" eingeprägt. Eine Frage an die Suchmaschine ergibt 1000 Antworten bzw. Tips und Ratschläge, von denen 700 gar nicht (mehr) funktionieren und die anderen darin untergehen.

Erfeuliche Resonaz kam auf meinen Hlferuf hin aus allen Teilen Deutschlands, sie wären auch in der EDV tätig und würden gerne mithelfen, das Museum wieder auf neue und stabile Beine zu stellen. Solche Resonanz motiviert natürlich ungemein und macht die vielen Nächte vergessen.

Hierfür habe ich angefangen, einen neuen Grundlagen- und Stategie-Bereich zu erstellen, der die Grundlagen dieses vorhandenen typo3 CMS darlegt, und welche Aufgaben es zu teilen gäbe. Für einen alleine ist es zu umfangreich, auch wenn seit wenigen Jahren ganz andere neue Software- Werkzeuge verfügbar sind als noch vor 20 Jahren.

Der Umstieg von php 5.3 auf 7.4 Programme sagt natürlich nur Fachleuten etwas. Und daß das auch mit Betriebssystemen wie opensuse zu tun hat und eine mariadb SQL Engine auch noch mitspielt, das lesen Sie auf dieser angefangenen Seite.

17. Juli - Die Reparatur klappt nicht - wir haben einen GAU

Den ganzen Tag, die ganze Nacht und es läßt sich nicht reparieren. Dann auch noch ein Flüchtigkeitsfehler und das Desaster ist komplett. Jetzt beginnt die "unendliche Geschichte" des "größten anzunehmenden Unfalls" - eines GAU's.

16. Juli - es gibt ein kleines Server-Problem .....

Dieser Museen-Web-Server ist nur einer von mehreren "virtuellen Servern" auf einer sogenannten "virtualisierten Maschine". Direkt auf der Hardware verwaltet ein "Host"-System die virtuellen Gäste (Domänen) und dort ist ein angeblich unbedingt notwendiges Upgrade von opensuse voll daneben gegangen. Damit sind unser Mail-Server und der ftp-Server und der Web-Server sowie die beiden Name-Server gleichermaßen ausgefallen - sie sind "down".

15.Juli - Der Server-Umzug hatte nicht geklappt .....

Fast schon wie immer, wenn man alles super genau vorbereitet hatte, klappt gar nichts. Dabei sah es gut aus. Doch die Upgrades von Linux Systemen sind genauso unvorhersehbar wie bei MS-Windows. Nur ist dort das Geheul viel größer, weil es viel viel mehr Anwender betrifft. Jetzt läuft der alte Datenbank-Server wieder, der neue ist zur Zeit ausgefallen. Fazit : Das Museum war 2 Tage "zu". (Das stimte natürlich nicht, es waren nämlich nur die vier Startseiten abzurufen, alle Folgeseiten waren unerreichbar !)

Juli 2023 - Richtigstellung HK 600 und Erkenntnisse bei Boxen

Die JBL L80 mit dem HK 600

Auf den Seiten der JBL Ti 250 und auch der JBL L90 hatte ich es beschrieben, daß diese Boxen extrem aufstellungskritisch sind. Nach meiner Erfahrung aus meinen Zeiten in Hifi-Studios gilt das bedingt für fast alle Boxen. Sowohl die BOSE 901, die Servostatic 1, die OHM F und die CANTON CA30, eine auch sehr große Box, sollten sorgfältig ausprobiert werden. Wenn ich in aktuellen Foren lese, daß ein unglücklicher Besitzer von zwei JBL Ti250 diese Trümmer auf 16m² zum Klingen bringen will, fehlen mir die Worte. Große Boxe brauchten schon immer große Räume. Und auch ein 2 x 800 Watt Verstärker kann da nichts rausholen. Mein aktuelles Erlebnis bei einem simplen Boxenvergleich in meinem 24m² Quadro-Raum schildere ich hier.

2./3. Juli - die Museen-Server waren "down" .....

So etwas kommt schon mal vor, wenn man an alles gedacht hatte, nur nicht an Murphey. Unsere "opensuse"- Server-Betriebssyteme werden kontinuierlich verändert und ein Update oder sogar Upgrade muß irgendwann mal sein. Also war das Upgrade von Version 15.3 auf 15.5 fällig. Von 15.3 auf 15.4 lief das super, zwar fast 3 Stunden lang, aber erfolgreich. Von 15.4 auf 15.5 lief es entgegen aller Planungen schlecht bis gar nicht. Der eine Server kam nicht mehr "hoch" und damit war der Museen-Server blockiert. Die Suche dauerte etwas, aber jetzt gehen sie (fast) wieder. Und es wird weiter repariert ........

Neue Mobilfunk-Nummer (ab Juni 23) 0157 54214052

Diese mobile E-Plus Rufnummer ist nur aktiv, wenn ich unterwegs bin. Die Festnetz-Nummer 0611 502051 ist immer die bevorzugte Anrufnummer. Es gibt keinen Anrufbeantworter, dafür gibts unsere Formulare.

Juni 2023 - Einblick in ein Balance Potentiometer

Wenn in einem Vollverstärker oder Receiver beim Betätigen des Balance Potentiometers ein Stereo-Kanal aussetzt und der Fehler nur sporadisch reproduzierbar ist, hat oft dieses Balance Potentiometer einen Defekt. Bei der Fehlersuche ist eine ganz besondere Eigenschaft von Balance- Potentiometern aufgefallen, die Halbierung des Drehbereiches der Wider- standsbahn. Und diese Idee wird hier genauer beleuchtet. Einen recht ausführlichen Artikel über die Reparatur des HK 660 gibts auch schon.

Mai 2023 - Das Umweltbewußtsein wächst zum Glück stetig ....

Sogar zum Wegwerfen verpackt
nach wenigen Tagen randvoll

Am 16. Mai wurde in Seligenstadt am Main das neue "RepairCafe" eröffnet. Die Senioren aus allen Bereichen des Handwerks und der Industrie harrten mit gespanntem Interesse, wie der neue Service von den Mitbürgern angenommen wird. -
Auf der anderen Seite ist es erschreckend : Auf dem Weg nach Seligenstadt hatte ich in unserem Wertstoffhof mehrere Kisten mit wirklich nicht mehr verwendbarem Elektronikschrott in dem speziellen Container abgeliefert. Und schwups .... ist mir doch schon wieder ein reparables Hifi-Teil in meinen leeren Karton "gehüpft".

Es ist ein Harman Kardon HK-660 mit Tuner TU-950, und dazu auch noch super gut verpackt samt der beiden Fernbedienungen - einfach weg zum Elektronik-Schrott, mit nur einem kleinen Defekt. Unser Wohlstandswahn mit Wegwerfmentalität ist wirklich beschähmend. In Wiesbaden haben wir nämlich mehrere Repaircafes.

Mai 2023 - Wer kennt noch die US-Firma "EMPIRE" ?

Diese US- amerikanische Firma stellte in den 1960er bis 1980er Jahren Schall- platten- Abtaster und goldene Plattenspieler her und später auch noch spezielle runde Stand-Lautsprecher. In den Prospekten und Flugblättern finden sich haarsträubende Versprechungen, die jetzt auf der Empire Seite zu lesen sind.
Wenn Sie da mal reinschaun wollen ......

Apr. 2023 - Vodafone Kabel-Netz immer wieder instabil

Und "sie" bekommen es nicht in den Griff. Nicht nur, daß Telefonate plötzlich abbrechen - sogar Abends und Nachts und/oder nur noch einseitig funktionieren. Inzwischen sind wir öfter nicht zu erreichen, obwohl die ganze Telefoniererei über VOIP und Sipgate läuft. Es hat offensichtlch nichts mit der Auslastung oder Überlastung unseres 100 mbit/s Anschlusses zu tun, das Kabelnetz muckt ständig und unabhängig von der Tageszeit. Bitte benutzen Sie unsere Kontakt-Formulare in unseren Museen.

Apr. 2023 - Der neue Bereich der Radio-Handbücher wächst

Das sind 20 Jahre Rundfunk- "Geschichte" pur, diese 18 Großhandels- Kataloge

Unser Stapel an Handbüchern des Rundfunkhandels umfaßt etwa 20 Jahre - von 1950 bis 1971. Angefangen hatte es fast zufällig mit dem Großhandels-Handbuch von 1950 und den dort nachzulesenden Produktions-Statistiken. Wie wir alle durch die beiden aktuellen Krisen (Corona und Putin) deutlich ins Gewissen geknallt bekamen, haben wir ein doppeltes Problem mit unserem Energiehaushalt und unseren Wohlstandsabfällen. Summieren wir also diese Statistiken auf, so sind es die ganzen 20 Jahre (im Mittel) etwa 2 Millionen Röhrenradios pro Jahr !!. Das macht 40 Millionen Stück, die - wie wir alle wissen - alle bereits restlos "entsorgt" (???) worden sind. Oder kennen Sie noch jemanden, der solch ein Uralt-Radio benutzt / betreibt - außer ganz wenigen Radios in einigen kleinen Museen ? Um diesen Wohlstandswahn noch weiter zu dokumentieren, sammeln wir auch die Import-Statistiken der ersten Stereo- und Hifi-Anlagen vor und um 1970 sowie die Zahlen der japanischen Fernseher und Viderecorder, die auch in zig Millionen Stück bei uns abgeladen wurden. Die Zahlen alleine für Deutschland sind erschreckend, obwohl wir sie alle intuitiv gefühlt hatten.

Apr. 2023 - R. Russell - Wer kannte ihn noch - selbst in USA ?

Roger Russell in jungen Jahren

Im April 2021 ist Roger Howard Russell, 85, für immer gegangen. Roger Russell war über 20 Jahre bei der Firma McIntosh der Direktor für die akustishe Forschung und entwickelte dort (unter anderem) die McIntosh Lautsprecher. Als die Firma nach Frank McIntosh's alters- bedingtem Ausscheiden dann "durch mehrere Hände" ging, mußte auch er irgendwann "gehen".
Im Gegensatz zu vielen anderen Ex-Mitarbeitern hat er aber nicht geschwiegen, sondern auf seiner privaten Webseite ganz viele "Innereien" aus der Zeit nach Frank McIntosh geschrieben und mal so richtig aus dem Nähkästchen geplaudert. Alleine diese Informationen ergeben ein ganz anderes Bild der amerikanischen Vorzeigefirma. An der Aufarbeitung sind wir dran.

Apr. 2023 - Wir gehen noch einen Schritt zurück ..... Juni 1950

Direkt nach der Währungsreform im Juni 1948 wurden viele der alten Radiofirmen "wiedererweckt" und fingen an, ihre Holz- oder Bakelit-"Kisten" an den "Mann" bringen zu wollen. Nicht nur, daß Frauen allermeist gar keine Ahnung von der technischen Materie "Rundfunk" hatten, sie hatten noch über 20 Jahre lang überhaupt keine Entscheidungsfreiheit. Wenn wir jetzt 70 Jahre zurück blicken, erkennen wir, daß damals auch der stolze Ehemann schon nicht mehr wissen konnte, was er denn überhaupt kaufen möchte oder sollte. In dem 1. Radio-Katalog nach 1945 habe ich über 170 Bilder (Fotos von Radios) gefunden - und dazu gab es auch noch abgewandelte Versionen, also weit über 200 Radios. Vor allem, da war doch was mit diesem geheimnisvollen UKW, das "man(n) noch gar nicht kannte. Und dann auch noch dieser Max Grundig, dieser Jungspund, der laut dem Gejammer der Konkurrenten überall die Preise kaputt machte. Es gab also viel Neues in dem ersten Großhandels-Handbuch von 1950/51.

März 2023 - Das Buch "Made in Japan" von Akio Morita ist fertig

Der Mitbegründer des Weltunternehmens SONY hatte Mitte 1986 ein dickes Buch über seine Lebenswerk und seine Philosophie geschrieben, über Erfolge und Mißerfolge, über Risiko und Planung, über Kollegen und Mitarbeiter und auch über die Erfahrungen in anderen Ländern. Er hieß nicht ohne Grund überall der "Mister Japan".
Es ist ein erstaunliches Buch, denn sein "Kind", die Welt-Firma SONY, hat in vielen Bereichen weltweite "Elektronik-Geschichte" geschrieben, natürlich auch in der Hifi-Welt. Es gibt in diesem Buch viel zu lernen und zu staunen und für sein eigenes Leben anzunehmen.
Bringen Sie etwas Zeit mit, es sind über 500 Seiten. Es lohnt sich.

März 2023 - Grundig Hifi-? Kugelstrahler 700 zerlegt

Ein sogenannter Keller- oder Dachbodenfund stand lange in der Ecke und wurde jetzt überprüft. Die 6 Chassis sind alle defekt und der Rest war nicht mal einen Versuch wert. Von Hifi auch keine Spur und von Qualität auch nicht. Wenn Ihnen also solche Würfelboxen angeboten werden, Finger weg. Ganz sicher hatte der von mir hochgeschätze Max Grundig ein geniales Händchen fürs Geldverdienen, aber das war dann doch zu billig. Und von Hifi wirklich keine Spur.

03/2023 - Ein erster Transistorverstärker aus 1956

Im Nachlass von Dipl.-Ing. Gerd Schindewolf haben wir ein ganz besonderes kleines Erbstück erhalten, einen nahezu unbekannten Meilenstein aus Nürnberg. Dort kennt und kannte man ja nur Max Grundig und seine Erfolge. Von der Firma TEKADE redet heute überhaupt niemand mehr. Im Herbst / Winter 1956 wurde dort von einem jungen Ingenieur ein erster 10 Watt Transistor- verstärker entwickelt. Mit Germanium-Transistoren, die heute auch niemand mehr kennt. Den Prototyp haben wir gespendet bekommen, ein unscheinbares kleines aber schweres Blechkästchen mit Rost an allen Ecken, und heute über 60 Jahre alt. Hier lesen Sie mehr über dieses seltene Exemplar - sogar mit einem originalen Schaltplan.

März 2023 - Ein folgenschwerer Flop mit Sharp Hifi .......

"Nur" 0,4 Watt im Standby
das ist gelogen
eigentlich klein und fein
doch 12 Watt für fast nichts ...

Für die angenehme Musik und evtl. die Nachrichten beim Frühstück wurde ein SHARP- Receiver XL-HF-201 gebraucht gekauft. Dieser Receiver wird mit einem sehr geringen Standby-Verbrauch beworben und das steht oben auf dem Gehäuse extra deutlich sichtbar - nochmal - drauf : 0,4 Watt.

Zum Vergleich, bei dem YAMAHA RX-E810 Receiver steht das mit den (von uns im Labor überprüften) 0,1 Watt Standby beinahe versteckt im Service-Manual bei den technischen Daten. Also hier bei SHARP ein "Extra Aufkleber".

Und ich hatte es geglaubt, bis zu dem Tag, an dem zum ersten Male Staub gewischt wurde und sich der SHARP mehr als nur lauwarm anfühlte. Merkwürdig - bei nur 0,4 Watt Warteleistung wird der sooooo..... warm ??

Also da stimmt doch etwas nicht. Die Messungen des XL-HF-201 ergeben ein fatales Bild von der Wahrheit :
12 Watt ausgeschaltet (Standby) und 15 Watt eingeschaltet mit Radiomusik.

Das bedeutet, "Glauben" heist "Nicht Wissen" und Sie sollten den Herstellern heutzutage nichts mehr glauben. Die Erkenntnis, daß jetzt 2 Wochen lang den ganzen Tag und die ganze Nacht 12 Watt vergeudet wurden, wobei ich jeder unnützen 5 Watt LED Birne nachrenne, das war erschreckend. Da kommt noch mehr ....

März 2023 - auch der 2. Grundig RT5 muss verbessert werden

Die Grundig Stell-Trenn-Trafos vom Typ RT5 konnten Geräte bis beinahe 800 Watt (VA) betreiben. Doch die Macke mit dem hohen Einschaltstrom haben sie alle. Bei uns fliegen die 16A (träge !) Automaten sofort raus. Doch zum Glück waren in unseren großen 2000 Watt EDV-Schaltnetzteilen, die wir leider alle entsorgen müssen, sogenannte "NTC"s drinnen.

Das sind ganz spezielle variable Hochlastwiderstände, die ihren Wert mit zunehmender Temperatur verringern. Das geht (bei den dicken Typen - rechtes Bild) von anfänglich 20 Ohm ganz fix runter bis auf 0,3 Ohm. Und da wir die sekundäre Netz-Span- nung sowieso nur im Einschalt-Test- oder Reparatur- Betrieb hoch fahren, ist dieser kleine Vorschaltwiderstand akzeptabel.

Feb. 2023 - Wie funktioniert der QUAD Elektrostat ESL 63 ?

Durch die prinzipbedingten Schwächen der elektrostatischen Flächenmembranen hielten sich in der Hifi-Branche eine lange Zeit uralte Erfahrungen und auch Vorurteile (ESL-57 und Rennwald) - sogar auch noch, als Peter Walker seine neuen größeren ESL-63 herausgebracht hatte. Wenn ich die alten Hifi-Magazine durchblättere und die Inhalte mit dem Artikel in Elektor 1981 vergleiche, hatten die damaligen Redakteure das neue Konzept gar nicht verstanden - ich damals auch nicht. Was war denn nun verbessert worden ? Hier in dem ESL-63-Artikel - 16 Jahre nach der Einführung des ESL-57 - kann man einiges lesen und lernen.

Feb. 2023 - Im Feb. waren die restlichen ELEKTOR Hefte dran

Nachdem in allen Ecken und Enden immer mehr von den alten ELEKTOR Heften aufgetaucht waren, habe ich die 60cm in einem Schwung mal durchforstet, welche Artikel für unsere Themen interessant wären. Es geht vor allem um die Erkenntnisse der damaligen Redakteure, was so ab 1970 machbar war und wie man die vorhandenen Schwächen umrundet hatte.
Bei den damaligen ELEKTOR Bausätzen mussten sich die Entwickler mit Radio RIM und ELV und Pollin und vor allem mit CONRAD aus Hirschau messen lassen. Die Verstärkerkonzepte (Endstufen wie auch Vorstufen) waren damals zukunftsweisend - auch mit Schwächen und Macken - und grosser Wert gelegt wurde sowohl auf die messtech- nische Qualität wie auch auf die Beurteilung der akustischen Audio-Qualität.

22. Feb. 2023 - Die nächste Corona Welle "rollt" !!!

Wie heist es so "schön" : OFF TOPIC : Inzwischen sind in unserem Umfeld eine grössere Anzahl von Verwandten, Freunden und Nachbarn heftig betroffen, also mit 39° Fiber und erheblicher Übelkeit. Es ist also wieder Vorsicht bei Besuchen und grösseren Versammlungen angesagt, überall. Und darum : Hifi geniessen, am besten alleine.

Feb. 2023 - Die Wahrheit über die analogen "QUADRO" Systeme .... vom April 1973 !!!

Bereits im April 1973 haben ehrliche Redakteure die Crux der damals wie Sauerbier angepriesenen analogen "Quadrophonie" ausführlich dargelegt und das Scheitern dieser "Innovation" quasi vorausgesagt.
Beim Durchforsten der vielen ELEKTOR Zeitschriften ab 1970 bin ich auf einen Artikel vom April 1973 gestoßen, der die damals 4 verbliebenen Quadro-Konzepte ausführlich erklärt hat und am Ende "orakelt", wenn "sie" sich nicht bald auf ein System einigen, würde es ein Fiasko. ..... Und es wurde ein - sehr teures - Fiasko.

Feb. 2023 - Auswahl von Kondensatoren für Audioschaltungen

Die Mythen und Legenden gibt es seit den 1980er Jahren und nur wenige hatten sich die Mühe gemacht, außer den Gefühlen mal richtig zu messen und zu prüfen, ob es da solch angeblich erhebliche Unterschiede gab und gibt und wie man das wieder- holbar beweisen kann. Ja, es gibt diese Unterschiede.

Ähnlich wie die POLYDOR Ingenieure in 1979 mal sehr detailliert die Qualität der 33er Langspielplatte fundiert nachgemessen hatten, so hatten die Elektor- Redakteure in 1987 und 1991 die Qualitäten der Kondensatoren - aber ganz speziell nur für Audio-Wege - untersucht. Weitere Artikel mit diesem Thema werden folgen.

Feb. 2023 - Jürg Jecklin - der Tonmeister aus der Schweiz (†)

Nur wenige der alten Hifi-Fans haben es mitbekommen, im Nov. 2021 ist einer der in der gesamten Hifi-Branche bekannten Ton- meister und Konstrukteure verstorben. Es gab im Bereich der Tonmeister viele Namen wie Sengpiel und Burkowitz, die dort im kleinen Kreis der Spezialisten besonders geschätzt wurden.

Doch bis in die Hifi-Welt der vielen betuchten Hifi-End-Kunden hatten sich nur wenige Namen "durchgeschwiegen". So hatte der Schweizer Jürg Jecklin Anfang der 1970er den "Jecklin Float" Kopfhörer konstruiert und auch in kleinen Stückzahlen bauen lassen. Der Kopfhörer mit den 2 großen elektrostatischen Wandlern konnte die Fans begeistern. Auch im Bereich der edlen Hifi-Stereo- Tonaufname hatte Jecklin einige Innovationen publiziert.

Feb. 2023 - Lange haben wir auf einen "regie 501" gewartet

Der BRAUN "regie 501" war die Neuentwicklung aus der Audio-Abteilung von Chefentwickler Wolfgang Hasselbach. Nach der 1000er Serie, die für viele potentielle Kunden zu groß und auch zu teuer war, sollte ein optisch passender Receiver das BRAUN-Programm abrunden. Daß es dabei so manche Scherben innerhalb von BRAUN gab, kam erst Jahrzehnte nach dem Ende von BRAUN-Hifi raus. Das alles wurde geschickt unter der Decke gehalten. Und daß dabei der Name Dieter Rams nicht immer im besten Licht erschien, wurde auch unter der Decke gehalten. Mit den ersten BRAUN "regie" Geräten (und auch später) gab es anfänglich massive Hardwareprobleme wegen der geringen Bauhöhe.

Feb. 2023 - Ein Nachruf auf unseren Sponsor Karlheinz Kratz (†)

Vor zwei Jahren am 21. Jan. 2021 ist unser Unterstützer und Sponsor Karlheinz Kratz aus Frankfurt nach ganz kurzer Krankheit völlig überraschend innerhalb von nur 14 Tagen verstorben. Karlheinz Kratz war Diplomingenieur für Maschinenbau und hatte viel Freude an klassischer Musik und an kleinen historischen Museen. Das brachte uns zusammen - aber nicht nur das.
Hier lesen Sie mehr über ihn.

Feb. 2023 - Ein DUAL 1219 ist eingelandet

Eigentlich ist es nichts Besonderes, weil auch davon Hunderttausende hergestellt worden waren, und ganz viele davon für die Grundig-Werke. Doch dieser 1219 in einer CK20 hat ein Reibrad glatt wie eine intakte Gummisicke, das ist selten. Die allerersten Reibräder dieser Generation sind rissig und bröckelig.

Auch der originale schwarze "Pimpel" ist noch fest und nicht gerissen, auch das ist ungewöhnlich. Fast alle unsere Top-Modele von DUAL hatten gar keinen Pimpel mehr. Das kleine Kunststoff-Teil war irgendwann in mehreren Brocken in die Console runter gefallen und der Bediener hatte es erst gemerkt, als der Tonarm nicht mehr in der ersten Rille aufgesetzt hatte. Dann war der Spieler eben kaputt - ..... und wurde viel zu oft "entsorgt".

Jan. 2023 - Vodafon 300er Kabelanschluß holpert seit 6 Wochen

Es scheint sich inzwischen überall der Engpaß an Netzwerk-Fachleuten herauszukristallisieren. Vodafon bekommt in unserem Vorort die Kabelanschlüsse nicht mehr in den Griff. Inzwischen stockt der Datentransfer teilweise bis zu 25 Sekunden. Bis Weihnachten 2022 hatte es super funktioniert. Warum ist dieser große Laden so hilflos ?

Jan. 2023 - Ein Pioneer SX-828 ist angekommen (aber defekt)

oben der SX-2500, unten der 828

Der SX-828 wurde 1972 vorgestellt und war bis 1974 des Spitzenmodell der Pioneer Stereo-Receiver - neben dem SX-2500 mit Sendersuchlauf. Im Handbüchlein fällt heutzutage auf, wie mit den unterschiedlichen Leistungsangaben des Verstärkerteils geworben wurde. Von den 270 Watt Music-Power verblieben dann nur noch 2 x 54 Watt an 8 Ohm mit beiden Kanälen gleichzeitig - (nach RMS). Weiterhin besonders auffallend sind die beiden analogen Phono-Eingänge, einmal für MM spezifiziert und auch für MC (aber nur mit zusätzlichem steckbaren Input-Übertrager). Man mußte damals bereits genau hinschaun, wie sie das gemacht hatten.

Jan. 2023 - Verbesserungen an unserem "Leistungsmesser"

Zur Messung von Endstufen braucht man einen Hochlast- widerstand, der auch einige Zeit eine Last von 200 Watt Sinus aushalten kann. Unsere bisherigen "Teile" wurden dabei glühend heiß. Die Widerstandswerte (8 Ohm / 1%) verschieben sich dabei erheblich. Die damalige Kühlung hatte nicht funktioniert. Nach langer Pause wurden die beiden 250 Watt Widerstände (mit Wärmeleitpaste satt) auf große schwarze Rippenkühlkörper montiert und die werden jetzt von leise laufenden Lüftern angeblasen. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, die kommen im Laufe des Monats. Dann kann - zumindest kurzzeitig - die volle Leistung simuliert werden.

20. Jan. 2023 - Wieder hat Vodafon dicke Probleme .....

Seit ein paar Monaten ist in der Redaktion unsere Kabel-Bandbreite von erfreulichen (und sehr gut funktionierenden) 100 mBit/s auf 300 mBit/s erhöht !!! worden. Das ging eine Zeit lang gut bis im Vodafone Kabelnetz Mitte Dezember 2022 irgendwas geändert wurde. Seitdem stockt es wie zu uralten 2.400 bit/s Modemzeiten und die schleppende Bildschirm-Arbeit wird zur echten Mühsal. Die großen Anbieter wie die Suchmaschinen und die Online-Plattformen stocken bis über 15 Sekunden. Und unser Serverzugang natürlich auch (sogar bis zu 18 Sek.). Auch unsere VOIP-Telefonate brechen nach ein paar Minuten abrupt ab. Wenn Vodafone Business das nicht bald repariert, kommt unsere Kündigungsempfehlung auf unseren 45.000 Museenseiten.
Nachtrag : Problem seit 3 Wochen bekannt .........

Jan. 2023 - Der Wandel im Bereich Hifi und Audio/Video

SONY Eine Ausnahmefirma
Das SONY Center in Berlin

Der Rückblick auf die letzten 20 Jahre Hifi- und Firmengeschichten zeigt es ganz prägnant, diese Industrie ist ein relativ kurzlebiges Stück Geschichte auf unserer Welt geworden, fast kurzlebiger als die weltbewegende Magnetbandtechnik oder der unglaubliche Aufstieg der Dampflokomotive. Und die Geschichte der größeren bekannten Hifi-Firmen versinkt mit dem Abgang der Gründer und Chefs. In den USA waren dies Frank Macintosh, Sidney Harman und Every Fisher und noch viele andere mehr. Bei uns war es insbesondere Max Grundig, der diese Zeit nachhaltig geprägt hatte.

Aber auch Firmen ohne einen einzigen (persönlichen) Namen dahinter hat es erwischt, wie AEG und Telefunken, dazu auch DUAL, UHER, SABA und WEGA. In Japan hat es fast alle Großen gebeutelt.

Teac, Kenwood, Pioneer, Onkyo und andere sind in 2022 nur noch als Verkaufsmarken übrig. Auch Marantz, DENON und JBL und weitere ehemals bekannte Namen sind reine Marken geworden, die irgendwo in China (oder Malaysia) - vermutlich alle in der gleichen Halle - produziert werden. In den Kisten mit den vielen Aufklebern (in diesem Werk) würde ich gerne mal schmökern.

Um weitere Vergleichsmodelle für einen vergleichenden Einblick zu bekommen, habe ich die ganzen A / V Receiver von Marantz und Onkyo - alle etwa 1999/2000 - sondiert. Marantz zum Beispiel ist jetzt in Korea beheimatet, Pioneer und Onkyo sind als Label unter dem Dach von Sharp gelandet. Und deren aktuelle Produkte reißen keinen mehr "vom Hocker". Die Prospekte der letzten 20 Jahre mit ausgewählten Produkten und Vergleichen kommen noch.

Jan. 2023 - Am Beispiel PIONEER - ein Rückblick auf 40 Jahre

Durch den detaillierten Einblick in einen Pioneer A/V-Receiver aus 2000 hat es sich ergeben, den aktuellen Stand der großen (ehemals) japanischen Hersteller etwas genauer zu betrachten. Aus heutiger Sicht war die Hifi-Welt bis etwa 2000 noch leidlich in Ordnung. Doch dann kamen nicht nur die MP3 Musiken und das Internet, sondern auch die Smartphones und die Apples und die wilde Vielfalt der HD-Fernseher auf und all das sollte solch ein Multimedia Receiver "können". Schon bei den CD/DVD Playern dieser Jahrgänge zeigte sich, die mussten auf einmal Daten-DVDs lesen können und MP3 und andere Formate dekodieren können.
Die Receiver und Verstärker mussten aber noch viel mehr "leisten" und das wurde alles in die Software des Microcontollers gepackt. Die alten Hifi-Entwickler wurden gar nicht mehr gebraucht, es gab nämlich keine "schlechten" oder schlecht klingenden Verstärker mehr. Fähige Softwerker waren gefragt, auch in Japan und die Wettbewerber aus dem eigenen Land übertrumpften sich mit immer mehr Features und "Goodies", die zum Teil gar keiner brauchte. Größtes Problem, die Geräte gingen öfter mal kaputt und der/die Servicetechniker in Europa oder in USA bekam(en) graue Haare - wegen der Vielfalt der Modelle. Diese Vielfalt habe ich mal am Beispiel PIONEER zusammengestellt, noch nicht ganz vollständig - aber sehr aussagekräftig.

Jan. 2023 - Der Cyberhome DVD-505 Nr.2 ist auch repariert

Es ist keine richtige Reparatur, es ist ein Workaround

Wir haben einen zweiten - auch defekten - DVD-505 erhalten und daran ausprobiert, was noch geht und was man reparieren kann. Dieser zweite hatte starke Verzerrungen an den analogen Stereo-Ausgängen und das war gar nicht so einfach. Es gibt keinerlei Unterlagen mehr über das Konzept. Die Firma CyberHome ist in 2007 sang und klanglos verschieden. Zur Reparatur gehörte auch eine Analyse, wie der Player - im Audiio-Bereich - funktioniert. Den Video-Bereich haben wir noch nicht angefangen.

Jan. 2023 - Es gab damals auch angebliche Hifi-Geräte, auf die man wirklich ganz leicht verzichten konnte .....

Bei einer Abholung war zufällig ein HITACHI RM-1000 dabei, hübsch anzusehen, jedoch irgendwie komisch. Wozu brauchte man denn dieses Teil ? 4 Eingänge und kein Lautstärke-Steller und auch keine Klang-Steller, also doch kein Vorverstärker ? Nein, ein ganz einfacher Fernsteuer-Umschalter, mehr nicht. Wenn man das überlegt, ein wirklich völlig überflüssiger Stromverbraucher. Denn das hatten so gut wie alle Wetbewerber in den Verstärkern und Receivern alles schon drinnen - nur HITACHI nicht. Es gab wirklich Zeiten, da wurde solch ein Unsinn angeboten - zum Glück aber seltenst auch verkauft. Er ist bereits entsorgt !

Jan. 2023 - Ein 20 Jahre alter "CyberHome" CD/DVD-Spieler

Das zusätzlich angeschlossene On-Sceen-Display

Vor 20 Jahren machte eine bislang unbekannte Firma Furore, die unter dem Label "CyberHome" extrem preiswerte - jedoch nicht billige - Video-DVD- Spieler anbot. Der CH-DVD-505 war damals ein herausragendes Teil mit sehr guten Ansätzen bei der Bedienung und den technischen Möglichkeiten der Bild- wiedergabe. Mit etwas Glück haben wir unser defektes Exemplar doch nicht entsorgt, weil wir aus unseren Netzwerk-Servern noch ganz viele DVD-Laufwerke mit IDE-Interfacees aufgehoben hatten. Jetzt spielt er wieder und zwar tausende von MP3 Dateien auf einer selbst gebrannten 4,7 GB Daten-DVD. Und er spielt hervorragend.

1. Januar 2023 - Uns allen wünschen wir etwas mehr Glück

Der 31.12.2022 - Sonne und überall in Deutschland 14,8°
unser Labortisch 12/2022

Das Jahr 2022 hat durch Putin's bekloppte Schnapsidee mit dem Ukraine Krieg vielen die Augen geöffnet, in welchem Wohlstand und Luxus wir alle genüßlich gebadet hatten. Auf einmal ist der Strom aus der Steckdose ein Luxus-"Artikel" geworden - wie auch das russische Gas.
Zum Heizen war Strom schon immer viel zu schade. Jetzt geht es an unseren Luxus ran, die dicken hungrigen Verstärker und Receiver, die massig Strom verbrauchen - viel zu viel Strom, wenn man da mal nachhakt. Wir messen und prüfen inzwischen jedes Gerät, das irgendwie auf dem Labortisch landet, auch auf den Stromverbrauch hin und publizieren das. Auch da ist das Interesse an qualifizierten Informationen über aufhebenswerte Geräte stark angestiegen. Wir müssen nicht alles an ehemals tollen Hifi-Geräten entsorgen, nur weil es Altersschwächen bekommt. Sehr sehr vieles läßt sich reparieren und über Jahre hinaus benutzen.
Darum mein Wunsch für 2023 nach etwas mehr Nachdenken, wie wir unsere Welt und uns selbst in der Zukunft und für die Zukunft erhalten können.

Dez. 2022 - Unser DUAL 701 ist fertig repariert

Inwischen ist der DUAL-Pimpel montiert, das original Poti für die 33er Geschwindigkeit ist durch ein Trimm-Potentiometer ersetzt und der Entstörkondensator am Netzkabel ist ebenfalls ausgetauscht. Das Tonarm- Gegengewicht, der bei DUAL so genannte doppelte Anti- resonator, ist mit Heißkleber stabilisiert und im neuen Jahr werden die Testplatten aufgelegt.

Dez. 2022 - Ein Harman AVR-7500 Receiver ist angekommen

Diesen riesigen schweren Receiver haben wir abgeholt, um den unerfolgreichen Vergleich des Pioneer VSX-859 RDS mit dem H/K AVR-4000 aufzubessern. Bei dem Einblick in den H/K AVR-4000 stand die Enttäuschung im Gesicht, wie solch ein Gerät zusammengebastelt (und genauso produziert) und auch verkauft worden war. Der AVR-7000/7500 ist (zumindest mechanisch) ein völlig anderes Gerät und hat mit dem AVR-4000 nur die sehr ähnliche Frontpartie gemeinsam. Innen drinnen ist der Receiver oberflächlich betrachtet genauso begeisterungsfähig wie der Pioneer, nur daß der dicke AVR-7500 für fast den doppelten Preis (fast 1.900 Euro) verkauft wurde. Unser AVR-7500 muß noch repariert werden, er geht nicht mehr an.

Dez. 2022 - Ein Einblick in ein japanisches Massenprodukt

Der Technics Receiver "SA-GX100" aus dem Jahr 1990/91 zeigt uns, wie die Japaner mit den Nöten dieser Zeit fertig zu werden glaubten.
In 1990 hätte es in Japan beinahe fürchterlich gekracht - das Land stand am Abgrund. Die großen Firmen mußten erstmals zigtausende von Mitarbeitern entlassen und das war für Japan sehr ungewöhnlich - ein Paradigmen-Wechsel. Doch irgendetwas mussten sie produzieren und verkaufen, und vermeintlich je preiswerter desto erfolgreicher. Aber das machten alle japanische Consumer-Hersteller gleichzeitig.
Also wo kann man in der Produktion noch sparen ? Hier gibt es einen Einblick in den Receiver.

Dez. 2022 - Ein Denon-DCD-685 aus 1991 - ebenfalls geöffnet

Der DENON CD-Spieler DCD-685 kam bereits 1991/92 auf den europäischen Markt. An diesem Beispiel sieht sogar der unbedarfte Laie, irgend etwas stimmte nicht mehr in Japan. Im 1990/91er Prospekt war noch der DCD-660 aktuell, in 1992 war es bereits der DCD-690. So wurde quasi jedes Jahr die gesamte Produktpalette marginal verändert und neu durchnummeriert. Hier ein Beispel von Pioneer. Bei den Verstärkern und Receivern war es ebenso. Der Hifi-Händler verstand bald gar nichts mehr. Kaum hatte er ein Modell im Regal stehen, kam der DENON (oder Pioneer oder Harman oder SONY-) Gebietsverkaufsleiter mit neuen Prospekten, in denen dieses Gerät schon nicht mehr enthalten war. Wie lange konnte das noch gut gehen. Im DENON Prospekt von 1992 finden wir 10 CD-Spieler, und alle in schwarz und in güldener Farbe. Die Seitenwangen in verschiedenen Größen und Höhen gabs gegen Aufpreis als Extras. Alleine das Bevorraten von solchen Teilen zusätzlichzu den Ersatzteilen war eine Herkulesaufgabe, die ein kleiner Anbietern wie DENON gar nicht mehr durchstehen konnte. Hier geht es zur DENON Haupt-Seite.

Dez. 2022 - Ein Harman/Kardon DVD 20 reif für den Schrott.

Zusammen mit dem Harman/Kardon AVR 4000 Multimedia Receiver kam auch ein Harman/Kardon CD/DVD Spieler aus dem Jahr 2000 zu uns auf den Labortisch. Die Beurteilung lesen Sie hier und warum der jetzt verschrottet wird - ganz im Gegensatz zu meiner Auffassung, soviele brauchbare Geräte wie nur irgend möglich NICHT zu verschrotten. Doch der DVD 20 ist leider eine aus der Zeit gefallene Krücke. Und es bieten sich Rückschlüsse auf den DVD 1 und DVD 10 an.

Dez. 2022 - Ein "Fundstück" aus einem Mittelklasse-Gerät

Ein optisch attraktives Teil

Aus Berlin hatten wir bereits in 2020 eine elegante 1976er Telefunken Console geschenkt bekommen. Ein optisch durchaus attraktives Teil (siehe Bild), doch technisch war das gesamte Teil aus verschiedenen Gründen am Ende - also nicht mehr reparaturwürdig. Alleine der Netz-Trafo war aufhebenswert.
Für einen Verstärker mit nur 2 x 30 Watt Sinus war der viel zu gut - nämlich zu groß. Und darum haben wir jetzt mal gemessen, was der Trafo wirklich kann. Er kann erheblich mehr als für diese Hifi-Stereo- Console gefordert wäre, er kann sekundär über 300 Watt liefern und will dennoch (ohne Last) nur 2,1 Watt (VA) Leerlaufverlustleistung haben.
Schaun Sie mal rein, was es für tolle Fundstücke gibt.

Dez. 2022 - 48 Jahre ist es her, da kam der DUAL 701 "zu uns".

Unser Exemplar kam zu Weihnachten 2021 aus Zypern - samt Begleitung mit dem Flugzeug. Es war uns bewußt, daß der erst noch geprüft und überholt werden mußte, denn 48 Jahre sind eine lange Zeit. Da er weder ein Gummi-Reibrad noch einen Gummi-Riemen hat, schien es doch ganz einfach zu sein. Doch ein paar Macken hat er doch angenommen. Die sind auf den beiden Seiten hier samt Behebung ausführlich erklärt. Jetzt dreht er erstmal wieder.

Wie gut er mit dem SHURE V15/III spielt, wird sich mit den Meßschallplatten zeigen, doch das muß auch wieder etwas warten, bis endlich ein freier Aufstell-Platz geschaffen wird. Auch wenn ich mir viel Mühe beim Reparieren des DUAL 701 gegeben hatte, bin ich mir um die akustischen Schwächen der analogen Rille bewußt und versinke nicht in Träumen. Unser "jüngster" Edelreceiver aus dem Jahr 2000 (er klingt übrigens hervorragend), der vor kurzem eingelaufene Pioneer VSX-859 hat als einer der wenigen einen echten anlogen Phonoeingang. An dem muß der 701 zeigen, was nach 48 Jahren noch übrig ist.

Dez. 2022 - Ein Harman/Kardon AVR-4000 ist angekommen

Dieser H/K AVR-4000 (UVP 1500.- DM) kam auch - wie die Pioneer VSX-839/859 - in 2000 auf den Audio-Video Markt und soll in der gleichen Multimedia- Liga spielen wie der Pioneer VSX-859 RDS (UVP 2000.- DM) und hat oberflächlich nahezu die gleichen Eigenschaften. Doch das muß sich erst noch herausstellen. Der Pioneer hat mit seiner Technik alle Erwartungen übertroffen. Also mal sehen, was der Einblick hergibt. Vermutlich war das aber eine Verwechselung mit dem größeren AVR 7000 oder AVR 8500. Ein erster (und letzter) Einblick in den AVR-4000 beginnt hier ....

Dez. 2022 - Wissen Sie, was ein "Gold-Cap" ist ?

Normale Elkos und ein "Gold-Cap"

Dieser "Name" (oder Begriff) steht für einen ganz speziellen Kondensator, ein passives elektronisches Bauteil, mit dem man in modernen Mikroprozessor gesteuerten A/V-Receivern das Gedächtnis des Microcontrollers über viele Monate stützen bzw. erhalten kann. Und solch ein "Gold-Cap" sitzt auch auf der CPU- Platine (MAIN ASSY) in unseren inwischen drei Pioneer VSX-859 Receivern. Um dem Urzustand solch eines Receivers mal "auf den Zahn" zu fühlen, sollte der Kondensator von seinen 2,8 Volt auf 0 Volt entladen werden. Denn dann kann sich der Mikrocontroller an nichts "Altes" mehr erinnern. Doch das dauerte wirklich die ganze Nacht. Das Ergebnis kommt auf den Pioneer VSX-859 Seiten.

Dez. 2022 - Beinahe einen Karton voller Gold gefunden .......

In den Kellern von Hifi-, Audio- und Mikrofon- Professional- Dinosauriern sammelt sich so manches an. Und wenn man(n) lange genug aufräumt, kommen sonderbare Schätze ans Licht der Welt - so auch dieser originale Transport-Karton mit Telefunken Röhren-(Päckchen). Diese Type AC 701 ist bei Nostalgikern sehr gefragt und würde "Traumpreise" erzielen, wenn man(n) denn welche hätte. Angeblich wird sie sogar mit Gold aufgewogen ??? Wir haben einen ganzen Karton geschenkt bekommen, doch leider ist nicht eine einzige Röhre übrig geblieben. Jedes dieser Kartönchen ist leider leer und wir waren so gespannt auf das viele Gold.

Dez. 2022 - Es geht weiter mit den digitalen Stromversorgungen

Ein digitaler 20A Spannungswandler (aus China)

Der große Unterschied der analogen und der digitalen Endstufen ist, anloge Hifi-Endstufen benötigen eine symmetrische Spannung meist unterhalb von ±60 Volt. Alles andere ist von vorgestern. Digitale Endstufen arbeiten völlig anders und benötgen eine einfache (aber stabile und gut geglättete) Gleichspannung von zum Beispiel +36 Volt für 2 x 100 Watt Sinus. Und bei 40 Volt Überspannung) sterben diese digitalen Verstärker-Chips ziemlich schnell - und sicher (garantiert).

Ein digitaler 7A Spannungswandler mit Display (aus China)

Darum sind unsere Trafonetzteile für Digitalendstufen nur bedingt tauglich. Die allermeisten Trafonetzteile haben nämlich eine deutlich höhere Leerlaufspannung als später unter Last. Für unsere digtalen Versuche haben wir deshalb zwei verschieden starke preiswerte Step-up/Step-down Wandler gekauft, die aus einer Gleichspannung von 8 bis 40 (60) Volt eine Spannung von 12 bis 32 (80) Volt erzeugen kann. Und das bis zu 180 bzw. 480 Watt Gesamtleistung - mit Kühlung natürlich. Also verlustlos geht das auch heute noch nicht.

Dez. 2022 - Das Pioneer Flaggschiff VSX-859RDS - aus 2000/2001

Im Jahr 2000 brachte PIONEER ein Multimedia Spitzengerät auf den Video- und Hifi-Markt. Wir haben solch ein "güldenes" A/V-Teil geschenkt kommen und wissen nun auch, warum. Es sollte auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. (So ist es leider bei der Generation "Wohlstand" üblich ???)
Nach dem Öffnen ist zu erkennen, der Receiver muß 20 Jahre lang "an" gewesen sein, denn der Lamellen-Kühlkörper innen drinnen, der die 5 x 100 Watt "kühlen" sollte, hat den Staub einer ganzen Generation aufbewahrt (gerettet).
Daß da die Thermosicherung mehrfach den "Saft" abgedreht hatte, ist schlüssig. Wir haben diesen erstaunlichen Receiver inzwischen genauer "durch- leuchtet" und auf fünf interessanten Seiten unter die Lupe genommen und insbesondere den Ruhestrom von Hilfstrafo und Haupttrafo gemessen. Der Lautstärke-Steller mußte sofort ausgetauscht werden. Kurz danach ist der zweite VSX-859 RDS - jetzt in schwarz - bei uns eingelandet, mit defekter Endstufe und jetzt der dritte VSX.859..
Und so sind aus ursprünglich 2 Seiten schon 5 weitere Seiten geworden.

Nov. 2022 - GRUNDIG ELECTRONIC Kataloge aus 1959

Max Grundig baute mehr als Omas Radio und Opas Fernseher. Grundig baute hervorragende Meßgeräte - erschwinglich auch für die Masse der Radio- und Fernseh- Werkstätten. Von einem der ganz alten Grundig Niederlassungsleiter haben wie seine Grundig Electronic Ordner und seine Kataloge bekommen.

Und dort waren ganz seltene Kataloge aus ganz frühen Zeiten ab 1959 dabei, als das professionelle Geschäft mit den GRUNDIG Meßgeräten und den GRUNDIG Fernaugen anfing zu brummen. Anfänglich wurden die Meßgeräte noch von Hartmann & Braun aus Frankfurt entwickelt und teils auch gebaut, so wurden die späteren Meßgeräte direkt bei Grundig entwickelt und gebaut. Die Grundig Fernaugen sah man ab Mitte der 1960er Jahre wegen der wachsenden Verkehrsdichte an fast jeder größeren Strassenkreuzung in deutschen und europäischen Großstädten hoch oben auf den Masten, sehr oft mit Schwenk- und Neigeköpfen. Doch das steht dann im Fernsehmuseum.

Nov. 2022 - 30cm Platten mit 33 1/3 U/min und Diamant-Nadeln

Ein Blick über den Tellerrand zu den Kinoleuten von 1939 lohnt sich
Der SMPE Original-Artikel kommt noch

Es hatte lange gedauert, bis ich im Fernsehmuseum die FKT Zeitschriften der Jahre 1933 bis 44 durch- gearbeitet hatte.
Und im Jahrgang 1939 (im Juli Heft) hatte ich dann gelesen, die Technik der 30cm LP mit 33 1/3 U/min gab es bereits 1938 als (temporäre) Schneidfolien für US-Sender.
Man nannte das "das Schallfolienmaterial". Und diese frisch geschnittene "Folie" könne man mit einem mit einer Diamant-Spitze bestückten elektrischen Abtaster !!! bis zu 75 Male abspielen. Der deutsche Rezensent (Prof. Dr. Albert Narath) zweifelte das zwar an, aber ein paar Mal konnte man die gerade eben geschnittene Folie bestimmt erfolgreich abspielen.

Im originalen Text wird von einem Tonschneider vom Typ "RCA MI 4887" und einem elektrischen Tonab- nehmer vom Typ "RCA MI 4856" berichtet. Auch über den erstaunlichen Frequenzgang von 50 bis 10.000Hz, die Gesamtverzerrung (auch den Begriff "Klirrfaktor" gab es bereits 1938) und die sichtbare Abnutzung der Diamantspitze bei den sehr harten Schellackplatten wurde berichtet. Das sind für uns ganz seltene historisch belegte Informationen über die Geburt der 33er Langspiel- platte, wie wir sie kennen. Es lohnt sich, auch mal über den Tellerrand zu den Kinospezialisten rüber zu schaun.
Der ausführliche RCA- Original-Vortrag aus 1938 (natürlich in Englisch) ist so wissenswert, daß der hier im Hifimuseum eingestellt ist.

Okt. 2022 - Eine anonyme Spende "esoterischer" Heftchen

Hefte aus 1992

Ein Post-Paket mit älteren Zeitschriften lag in unserer Paketbox und da waren sie drinnen, die High-End- und AAA- Hefte. Noch während der Sturm- und Drang-Zeit (um 1982) hatten sich einige Hifi- Jünger aufgemacht (Das Ohr), den damaligen neuen hoch- glänzenden Hochglanzmagazinen Paroli zu bieten. - Aus den jeweiligen Editorials - übrigens aller Hifi-Zeitschriften und Magazine damals wie heute - waren die hehren Absichten und lobenswerten Ansätze einer wertneutralen kritischen "Bericht- erstattung" zu entnehmen.
Doch in den einzelnen Ausgaben änderte sich das dann doch recht schnell - hin zu schmalzigen Artikeln über esoterische Träume und Spleens von sogenannten Highendern. Eines der Beispiele ist eine Nachlese der "Deutschen Hifi-Tage 2022" in Darmstadt, in der als wichtigste Informationen (nur) die fünfstelligen Phantasie-Preise und die (über 100 Kilo) Gewichte der Exponate beschrieben waren.

Okt. 2022 - Erfahrungen mit Tongeneratoren

Ein Edel-Generator

Hier kommt der Link auf unsere Seite mit den Tongenera- toren. Nach einigen guten Erfahrungen mit preiswerten China-Produkten sind wir mit zwei Tongeneratoren auf die Nase gefallen. Das war Murks, es war vermutlich zu billig. Wobei das durchaus nicht sein müßte - wie andere China-Produkte zeigen.

Jedenfalls sind die Sinus-Signale dermaßen verzerrt, daß es keinen Sinn macht, damit Testfrequenzen zu erzeugen. Nach mehreren guten bis exzellenten Erfahrungen sind das zwei wirkliche Flops geworden, Die Halbleiter-Tester und das Mini-Oszilloskope sowie die (kleine) elektronische Last sind die positiven Beispiele.

Okt. 2022 - Die Zeit 50 Jahre zurück drehen - analoges Quadro

Das wird ein Quadro Demoraum

Anfang der 1970er Jahre wurde uns gutgläubigen Hifi-Freaks ein neues Stereo - nämlich Quadro - schmackhaft gemacht. Es sollte ein völlig neues Erlebnis der räumlichen Wiedergabe produzieren. Leider haben sich die letzten drei Hersteller nie auf ein System einigen wollen und untereinander bis zum Exitus bekriegt und viele Millionen versenkt. QUADRO ist dann etwa 1978 endgültig "gestorben", wie man sagt. Die Legenden leben aber weiter und so gut wie niemand kann glaubwürdig nachvollziehen, wie es wirklich "gesoundet" hatte. Und darum bauen wir uns ein kleines analoges 24m² Quadrostudio auf und spielen (digitalisieren) die alten Quadro-Platten in 4-Kanal Sound Dateien rüber und hören dann mal, wie es wirklich war. Die Quadro- Test- Schallplatten hatte uns unser "Hifi-Chefredakteur" Karl Breh alle vererbt.

Okt. - Eine neue Seite, die lange warten mußte

Bereits in 2019 hatten wir ein riesiges imposantes professionelles US-Military Röhren-Meßgerät gespendet bekommen und immer wieder wollte ich die Details vorstellen.  Jetzt ist es gelungen.

Werfen Sie einen Blick in ein beeindruckendes Meßgerät aus 1953/54.

Sept. 2022 - Die Neumann Mikrofonkabel 1974

Nur noch wenige Rundfunkspezialisten kennen die in Deutschland um 1936 entwickelten Großtuchel Steckverbinder, die einen "bombensicheren" Kontakt gewährleisteten. Und den brauchte man auch bis April 1945, denn da war für uns in Deutschland der 2. Weltkrieg endlich zuende. In den neuen Anfängen war dieser Steckverbinder hier in Europa Standard. Die amerikanischen XLR Stecker kamen erst ganz langsam zu uns rüber. Hier finden Sie eine komplette Georg Neumann Mikrofon-Kabel- Liste aus 1974.

11. Sept. 2022 - Besuch bei dem letzten Quadro- Verfechter

D. Räsch vor seiner Hifi-Wand

Dietrich Räsch in Hamburg ist einer der letzten, der die Quadro- Fahne der 1972er Jahre hoch hält und immer wieder auf die (nach seiner Auffassung) Versäumnisse der europäischen Musikindustrie hinweist. Nach meiner etwas mühevollen Einrichtung der 4-Kanal Digital- Aufnahmetechnik haben wir mehrere Quadro-CDs und Quadro-DVDs auf den PC überspielt, bis uns die Zeit aus den Fingern gelaufen war.

In der nächsten Quadro-Session wollen wir dann einen Teil seiner analogen CD4-Platten digitalisieren, um weitere Vergleichsbeispiele parat zu haben, was mit dieser analogen 4-Kanaltechnik damals machbar war. Der detaillierte "Folgeartikel" kommt noch.

9./10. Sept. 2022 - Besuch bei Heinz Schleusner in Hamburg, einem ganz besonderen Zeitzeugen der Audio-Branche

Heinz Schleusner (89) hat die ganze Welt gesehen und gefilmt

Am 9. und 10. Sept. durfte ich einen ganz besonderen Zeitzeugen aus unserer Hifi-Branche besuchen und befragen ("interviewen"). Eingeladen war ich bei Heinz Schleusner und seiner Tochter in Wandsbeck. Heinz Schleusner wird im Oktober 90 Jahre alt und er kennt sie alle, also alle, die ín unserer Studio-Branche irgend- wann mal aktiv waren. Sei es Georg Neumann oder Fritz Sennheiser oder Ray Dolby oder Jeep Harned (MCI), er kennt sie alle und er hat über viele Stunden aus seiner Zeit von vor 50 Jahren erzählt. Er war nämlich Anfang 1961 von Hamburg aus nach Lima in Peru/Südamerika umgesiedelt, um dort deutsche Hightech-Produkte zu verkaufen. Während der vielen Stunden seiner Erinnerungen bekam ich ein ganz anderes Bild von den immer noch harten Bedingungen und schlimmen Zuständen in den mittel- und südamerikanischen Ländern erzählt, ganz anders, als wir es hier bei uns bislang kannten. Auch die frühen Einschätzungen zu bestimmten Branchen, die es heute zum Teil schon nicht mehr gibt, sind sehr erhellend. Nach der Übertragung der beiden mehrstündigen Interviews werden es mehrere Artikel werden.

Aug. 2022 - Der Höhepunkt des Sommerlochs ist da.

In den letzen Jahren wurde ich immer wieder angesprochen, mehr über die Radio- und Hifi-Geräte aus Ostdeutschland, der sogenannten "demokratischen" Republik namens "DDR" zu schreiben. Doch das ist für mich schwierig, denn davon gibt es gar nicht so viele. Dazu wurde ich kritisiert, das Kürzel "DDR" auch 30 Jahre nach der Wende immer noch in Anführungs- zeichen zu schreiben oder mit "Ostzone" zu substituieren. - Heute am 10. Aug. gibt es einen großen Artikel über die Umschulungsversuche der "öffentlich rechtlichen" Fernseh- medien, uns Tag und Nacht mit der Gendersprache zu beglücken und auch uns unsere "zu habende" Meinung über dieses und jenes einzutrichtern.
Darum habe ich die Biografie von Gerhardt Ronneberger "Deckname Saale" - dem ostzonalen High-Tech Schmuggler - nahezu komplett hier eingestellt. Bei aller Kritik an der Person Ronnebergers, er hat in seiner Lebensbiografie ziemlich detailiert und vor allem wertneutral aufgeschrieben, was bis 1989 drüben in Ost-Berlin hinter dem Vorhang wirklich abging. Die 370 Seiten öffnen vielen die Augen, daß eine Glorie sowohl in unserem Wessi-Denken wie auch dem mancher Ossis über die Zeiten vor 1989 voll daneben liegt, übrigens für beide Seiten der ehemaligen Zonen-Grenze.

Aug. 2022 - Gedanken zur Entsorgung

Fast neue professionelle Edel - Netzteile werden zerlegt

Mit dem im Herbst bzw. Winter kommenden Energie-Notstand sind viele Erfahrungen, Erkenntnisse und Entscheidungen zu überdenken und zu revidieren. Ganz speziell in der EDV hat sich sehr viel verändert und so kommt die Frage auf, sind die alten Geräte mit hohem Verbrauch wirklich noch vernünftig am Leben zu erhalten.
Spätestens seit der Meßreihe mit den Trafo-Netzteilen und auch den Schalt-Netzteilen und den teils betrüblichen Ergebnissen ist der Verbrauch an elektrischer Leistung (aus der Steckdose) und die Effizienz allein dieser Komponenten in den Vordergrund gerückt. Es besteht gar kein Zweifel mehr daran, daß wir alle sparen und kürzer treten müssen. Unser fortgesetztes Wohlstandsdenken wird uns voll auf die Füße krachen.
Also einen dicken Verstärker den ganzen Tag "einfach mal so" weiter laufen zu lassen, gehört in naher Zukunft auf den Prüfstand. Hier habe ich die (meine) Denkansätze an verschiedenen Beispielen erläutert.

Aug. 2022 - 50.000 Fotos - ein ganz besonderes Jubiläum

Unsere aktuelle Digital-Kamera in der Redaktion -  die Nikon Coolpix L840 hat jetzt zum 3. Male die fortlaufende Nummer "9999" erreicht und fängt wieder bei "0001" an. Das bedeutet, ich habe damit 30.000 Fotos geschossen. Sicher sind nicht alle etwas geworden, aber ein großer Teil ist hier auf den Museen- seiten eingestellt. Vor der Coolpix L840 hatte ich eine Kodak Z650 sowie die deutlich größere und schwerere Pentax K100 Spiegelreflex Kamera verwendet, mit denen ich weit über 20.000 Fotos erstellt hatte. Selbst das ist schon wieder 14 Jahre her. Ein Versuch mit der Nikon D5000 war nicht erfolgreich, für mich war sie unhandlich. Es sind also schon 50.000 Fotos, bei denen ich angekommen bin. Das hätte ich in 2003 nie für möglich gehalten.

Juli 2022 - Über "Regel-Trafos" und "Regel-Trenn-Trafos"

Eine uralte Seite aus dem Bereich der Transformatoren ist gründlich überarbeitet worden. Bei den Trafos gibt es leider auch den unglücklichen Begriff des "Regel"-Trafos - sehr ähnlich zu dem unglücklichen "Lautstärkeregler". Korrekt müsste es überall "Stelltrafo" heißen, denn dieser Trafo ist "dumm". Er regelt überhaupt nichts. Der Mensch (oder ein Stellmotor samt Steuerung) regelt und "stellt" mit dem Trafo die gewünschte Ausgangs-Spannung ein. Die Sonderform dieser einstellbaren (Trenn-) Trafos wird ausführlich beschrieben.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2023 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.