Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (2) Die Quellen / Geräte→  Lautsprecher - (3) Chassis→  Lautsprecherschwächen 4

Die bösen Hersteller mit ihren Schaumstoffsicken

Angeblich haben die Hersteller etwa 1972 mit ihren neuen extrem leichten und dazu auch noch billigen Schaumstoffsicken uns ein Ei ins Nest gelegt, posaunte die Buschtrommel in den Hifi-Zeitschriften. Nach etwa 25 Jahren lösten sich diese Sicken alle in Wohlgefallen auf und zum Beispiel kamen dadurch zigtaussende von BOSE 901 Boxen ab Serie III auf den Müll. (An Refoaming hatte damals noch keiner gedacht, auch bei BOSE nicht.)

Diese bösen Hersteller hatten ja angeblich nur auf ihren Profit geachtet. War das wirklich der Fehler oder der Grund ?

Im Sommer 2023 haben wir einen uralten RCA Videorecorder Typ TR22 aus 1960/1962 zerlegt, um Einblicke in diese professionelle Video-Technik zu dokumentieren, also mehr als diese "Stahl-Kiste" nur irgendwo hinzustellen - zum gedankenlosen Anschaun.

Und oben in einem der drei großen Einschübe gibt es einen professionellen Transistorvestärker und einen Lautsprecher sowie ein edles VU-Meter ala McIntosh.

Das Lautsprecherchassis ist sicher kein Wunderwek, wirklich nur ein Breitband-Chassis. Doch beim damaligen Fernsehen von 1960 war der Ton eben "nur so" mit dabei, mehr nicht. Die Fernseher von 1960 konnten nämlich noch weniger an Ton-Qualität wiedergeben als dieser Lautsprecher.

Das Lautsprecherchassis war dann ein Grund zum Nachdenken.

Bei dem RCA-Videorecorder TR22 für etwas unter 100.000 US$ (in 1962) kam es auf ein paar Dollar nicht an. Dieses Teil hier kostete bei uns dann etwa 600.000 DM (in 1962 !!). In Bremen waren das zum Beispiel 10 Reihenhäuser, so steht es in der Radio Bremen Historie.

In dem Gerät sind nämlich mehr Goldkontakte bei den hunderten von Steckverbindern eingebaut als Ihre Frau Goldschmuck zuhause hat. Es ist dort alles edel. Mehr lesen Sie im Fernsehmuseum auf der RCA Seite.

Doch an diesem Chassis aus 1960 ist die Sicke ringsherum weggebröselt, die war also auch nicht UV- bzw. langzeitfest.

Und das war kein Billigheimer aus 1970 und danach. Es gab also bereits vor 1970 noch nicht erkennbare Langzeitprobleme bei den Membranen und Sicken, wie man an den Bildern aus Sept. 2023 sehen kann.
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.