Es sind 5 oder 6 Seiten in der Funkschau Nr 16 aus 1950
und dort sind die Hersteller und deren aktuelle Produkte fein säuberlich aufgelistet mit allen technischen Daten, die damals wichtig und relevant gewesen waren, heute aber völlig bedeutungslos sind einschließlich der Preise.
Diese Liste ergänzt unsere Erinnerung an alte deutsche Nachkriegs- Radio-Firmen, deren Namen die allermeisten Leser noch nie gehört hatten oder haben.
.
Die deutschen Radiogeräte 1950/51 des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Trizone) und West-Berlins
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der deutschen Radioindustrie
Die Tabelle enthält die im Baujahr 1950/51 erschienenen Radiogeräte, soweit sie bis 18. 8. 1950 bekannt geworden sind
Verwendete Abkürzungen :
.
- Schaltungsart:
 G = Geradeausempfänger
 S = Superhetempfänger
 u = UKW-Einsatz
 U = UKW-Bereich organisch eingebaut
.
- Sperrkreis:
 D = Doppelbereichssperrkreis für MW, LW
 s = MW-Sperrkreis
 S = LW-Sperrkreis
 Sa = Zf-Saugkreis
 Zf = Zwischenfreguenz-Sperrkreis
.
- Bandbreitenregler:
 Br = stetig veränderlicher Bandbreitenregler
 Bs = Bandbreitenschalter
 au = automatische Bandbreitenregelung
.
- Gegenkopplung:
 GE = Gegenkopplung in der Endstufe
 GV = Gegenkopplung vor der Endstufe, auf Nf-Vorstufe wirkend
.
- Lautsprecher:
 E = Elektrodynamischer Lautsprecher
 F = Freischwinger
 k = Kristallautsprecher
 P = Permanent-dynamischer Lautsprecher
 e = elektrostatisch
 Bei mehreren Lautsprechern gibt die Ziffer die Zahl der Lautsprechersysteme an
.
- Gehäuse:
 H = Holzgehäuse
 K = Keramik-Gehäuse
 KK = Koffer mit Kunstlederbezug
 KL = Koffer mit Lederbezug
 L = Lederetui
 m = Metallgehäuse
 P = Preßstoffgehäuse
 M = Musikschrankgehäuse
 S = Sessel
.
Die datenreduzierte Herstellerliste (ohne Daten und Preise):
.
- Aerophon-Radio-Werk
- AEG
- Apparatebau Backnang
- Blaupunkt-Werke
- Roland Brandt
- Max Braun
- Continental-Rundfunk
- Funktechnische Werke
- Graetz KG.
- Grundig Radio-Werke
- Hagenuk
- Himmelwerk AG.
- J. Hüngerle KG.
- Alfio Jungmann
- Kersi-Apparatebau
- Körting Radio-Werke
- Krefft A.G.
- Lembeck & Co.
- Loewe Opta A.G., Berlin
- Loewe Opta A.G., Kronach
- C. Lorenz A.G.
- Lumophon Werke G.m.b.H.
- Ernst Mästling
- Magnophon-Werke
- Meßgerätebau GmbH.
- Metz-Apparatefabrik
- Nora-Radio (Heliowatt-Werke)
- Nord-Mende
- Opta-Spezial GmbH.,Düsseldorf
- Philips Valvo Werke
- Willy Rieble
- Rohde & Schwarz
- Saba-Radio-Werke
- Siemens & Halske
- Südfunk-Apparatebau
- G. Schaub
- Schmidt-Corten
- Rudolf Staudigl
- TE KA DE
- Telefunken
- Tonfunk GmbH.
- Tonolux
- Wandel u. Goltermann
- Wega-Radio
- Wobbe-Radio
.
Bei den (kleinen) deutschen Herstellern haben wir eine neue Untergruppe eingefügt. Es ist sehr informativ, wie viele Hersteller sich um 1950 herum um diesen Kuchen der Radio- und Phono- Geräte "geprügelt" hatten - und wieviele davon später übrig geblieben waren. Insbesondere der Weg der Firma Braun (es waren die beiden Söhne) nach dem Tod des Vaters Max Braun in 1951 sollte sich mancher Visionär zum Vorbild nehmen.
.

