Sie sind hier : Startseite →  Hifi Historie und Geschichte→  Die Schallplatte (Historie)→  Historie der Schallplatte 1953→  Historie der Schallplatte 1953 (01)

Der INHALT - Hans Sutaner - Schallplatte und Tonband (1953)

Wie schon weiter vorne erläutert, gliedert sich dieses das Büchlein in 5 Teile bzw. Themen mit insgesamt 23 Kapiteln. Diese Kapitel sind in den bei uns üblichen "unterscheidlichen" Themenbereichen untergebracht
.

I. Teil. Die Schallplatte

0. Einführung - Rückblick - Historie :
Von Papst Sylvesters sprechender Figur zum elektrischen Plattenspieler

1. Kapitel. Diese Schallplatte kennt jedermann. 27
   
2. Kapitel. Unbekannte Schallplatten 29
   
3. Kapitel. Physik und Technik der Schallplatte 31
A. 100 Zeilen Schallehre 31
B. Geheimnisse der Schallrille 34
a) Wir berechnen die Killenlänge von Schwingungen 37
b) Geschwindigkeitsamplitude oder Schnelle 38
c) Rillenbreite, Stegbreite und Rillenprofil 42
d) Schallplattendurchmesser und -laufzeiten 43
C. Plattenrauschen und Dynamik 43
D. Sichtbare Musik 44
E. Langspielplatten 45
a) Normalrillen mit variablem Rillenabstand 47
b) Mikrorillen 49
   
4. Kapitel. Wie entsteht eine Schallplatte? 50
A. Aufnahmeräume 50
B. Aufnahmetechnik 51
C. Ton-Ingenieurraum 54
D Tonbandaufnahme 56
E. Überspielen vom Tonband auf die Wachsplatte 58
F. Versilbern der Wachsplatten nach dem Katodenzerstäubungsverfahren 60
G. Galvanik 63
H. Preßmasse und Preßlinge 64
I. Pressen 67
J. Schallplatte mit Füllmasse 68
K. Nachbearbeiten und Prüfen 70
.  

II. Teil. Die Schallplattenwiedergabe

5. Kapitel. Mechanische Wiedergabe. 71
   
6. Kapitel. Elektrische Wiedergabe. 72
   
A. Tonabnehmer. 73
a) Elektromagnetische Tonabnehmer. 73
b) Piezoelektrische Tonabnehmer (Kristall-Tonabnehmer) . 78
c) Permanent dynamische Tonabnehmer. 94
d) Elektrostatische Tonabnehmer . 95
   
B. Abtastorgan . 96
C. Plattenteller und Laufwerk . 100
a) Kleinstmotoren mit Reibantrieb . 105
b) Selbsttätige Ein- und Ausschaltung . 107
   
D. Stroboskopische Scheibe . 107
E. Anpassung, Lautstärkeregelung und Anschaltung des Tonabnehmers. 110
F. Entzerrer. 115
G. Plattenspieler. 119
Plattenspielerchassis. 120
   
H. Plattenwechsler. 124
a) Plattenwechsler mit Mitte Hoch auswechslung 126
b) Plattenwechsler mit Randauswechslung . 129
   
I. Koffergeräte, Schatullen und Schränke 134
J. Schallplattenwiedergabe über besondere Verstärker 137
25-Watt-Normverstärker NV 4147 der UFT . 143

III. Teil. Das Tonband - steht nicht mehr hier
(das finden Sie hinter dem Link >> im Tonbandmuseum)

Von Poulsens Telegraphon bis zum modernen Magnettongerät 147
   
7. Kapitel. Prinzip eines Tonbandgeräts 153
A. Bandlauf (Vorlauf) 153
B. Aufnahme 155
C. Wiedergabe 155
D. Rücklauf 156
   
8. Kapitel. Hysteresisschleife 156
   
9. Kapitel. Tonbänder 160
A. Schicht- und Massebänder 160
B. Schneiden und Cuttern der Bänder 164
   
10. Kapitel. Elektroakustische Kenndaten der Magnettonbänder und ihre Ermittlung 166
   
A. Elektrische Eigenschaften 166
a) Empfindlichkeit bei 1 kHz in db 166
b) Frequenzgang bei 76,2 cm/s Bandgeschwindigkeit 167
c) Klirrfaktor der dritten Harmonischen von 1 kHz bei bestimmtem Pegel - Klirrdämpfung 167
d) Ruhedynamik und Betriebsdynamik 168
e) Löschdämpfung 170
f) Kopiereffekt - Kopierdämpfung 171
g) Gleichmäßigkeit der Wiedergabe 173
   
B. Mechanische Eigenschaften der Magnettonbänder und ihre Prüfung 173
a) Breite - Dicke 173
b) Zerreißfestigkeit 174
c) Dehnung 174

IV. Teil. Die Tonbandtechnik- steht nicht mehr hier
(das finden Sie hinter dem Link >> im Tonbandmuseum)

11. Kapitel. Aufsprechen 175
A. Löschen und Vormagnetisieren mit Gleichstrom 177
B. Löschen und Vormagnetisieren mit Hochfrequenz 180
C. Frequenzabhängigkeit 182
D. Wahl der Lösch- und Vormagnetisierungsfrequenzen 184
E. Aufsprechverstärker 184
   
12. Kapitel. Abhören.187  
A. Frequenzabhängigkeit der im Hörkopf erzeugten Spannung 187
B. Abhörverstärker 189
a) Entzerrerfilter mit frequenzlinearem Verstärker 189
b) Verstärker mit entzerrtem Frequenzgang 190
   
13. Kapitel. Magnetköpfe 193
A. Bauart und Verwendungszweck 193
B. Spaltbreite 197
C. Eintaumeln von Magnetköpfen 198
   
14. Kapitel. Bandgeschwindigkeiten 199
   
15. Kapitel. Doppelspurverfahren 200
   
16. Kapitel. Wickelkerne und Spulenkörper 203
   
17. Kapitel. VG-Verfahren der magnetischen Schallaufzeichung 205
   
18. Kapitel. Laufwerke, Tonband- und Bandteilerantrieb 208
A. Tonmotor 209
B. Tonbandantrieb 210
a) Antrieb mit Gummiandruckrolle 210
b) Umschlingen des Tonbandes 214
C. Wickelmotoren 214
Achslager 215
   
19. Kapitel. Schaltungstechnik der Magnetbandgeräte 216
A. Studiomaschine 217
B. Magnetband-Heimgeräte 219
C. RFT-Magnetbandgerät BG 19-2 222
a) Technische Daten 225
b) Schaltung 225
c) A-W-Schalter 228
d) Kombinierter Tonkopf 228
e) Löschen 229
D. Klein-Magnetophon KL 15 229
E. Selbstbau-Magnetbandgerät „Sachsenfunk" 232
F. Tonbandgerät EL 3530 235
a) Aufbau 235
b) Antrieb 237
c) Stromlaufplan 237
d) Technische Daten 240
G. Magnettonbandgerät Modell D 241
a) Laufwerke und Bedienung 241
b) Stromlaufplan 244
c) Technische Daten 246

V. Teil. Der Drahtton

20. Kapitel. Allgemeine Einführung..........247

21. Kapitel. Tondrähte................248

22. Kapitel. Drahttontechnik............... 253
A. Motoren für Drahttongeräte...........253
B. Mechanischer Aufbau..............254

23. Kapitel. Drahttongeräte..............256
A. Drahtdiktiergerät Type DG 60-10 „ROBOTON" . 256
B. Drahtton-Wiedergabe gerät (Blindengerät)
Type DG 60-11 ................257

Schlußwort

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.