| |
|
|
| 1 |
Grundlagen der Signalübertragung |
9 |
| 1.1 |
Elektrisches Nachrichtensystem |
9 |
| 1.2 |
Mehrfachausnutzung durch Modulation |
11 |
| 1.3 |
Frequenzbereiche und Wellenlängen |
12 |
| 1.4 |
Dämpfung und Pegel |
14 |
| 1.5 |
Verzerrungen und Rauschen |
18 |
| 1.6 |
Schallquelle und Schallsenke |
21 |
| 1.7 |
Elektroakustische Wandler . . |
25 |
| 1.7.1 |
Mikrofone |
25 |
| 1.7.2 |
Mikrofonkenngrößen |
29 |
| 1.7.3 |
Lautsprecher |
32 |
| 1.7.4 |
Boxen und Kopfhörer |
36 |
| 1.7.5 |
Lautsprecherkenngrößen |
38 |
| 1.8 |
Leitungen |
40 |
| 1.8.1 |
Aufbau und Eigenschaften . |
40 |
| 1.8.2 |
Wellenwiderstand |
41 |
| 1.8.3 |
Stehende Wellen |
42 |
| 1.8.4 |
HF-Leitungen als Bauteil . . |
43 |
| 1.9 |
Antennen und Wellenausbreitung |
45 |
| 1.9.1 |
Antenne als Strahler und Empfänger |
4S |
| 1.9.2 |
Ausbreitungsbedingungen für Wellen |
46 |
| 1.9.3 |
Antennenkenndaten |
49 |
| 1.9.4 |
Ausführungsformen von Empfangsantennen |
50 |
| 1.9.5 |
Antennenanlagen und Sicherheitsbestimmungen |
54 |
| |
|
|
| 2 |
Ton-Rundfunktechnik |
59 |
| 2.1 |
Empfänger für amplitudenmodulierte Signale |
59 |
| 2.1.1 |
Amplitudenmodulation |
59 |
| 2.1.2 |
Geradeaus- und Überlagerungsempfänger |
62 |
| 2.1.3 |
Verstärkungsregelung |
66 |
| 2.1.4 |
Eingangsschaltungen |
68 |
| 2.1.5 |
Mischstufen und Oszillatoren |
71 |
| 2.1.6 |
ZF-Verstärker |
74 |
| 2.1.7 |
Demodulation und Regelspannungserzeugung |
76 |
| 2.1.8 |
Empfänger mit integrierten Schaltungen |
78 |
| 2.1.9 |
Abgleich von AM-Empfängern |
81 |
| 2.2 |
Empfänger für frequenzmodulierte Signale |
84 |
| 2.2.1 |
Frequenzmodulation |
84 |
| 2.2.2 |
UKW-Tuner |
88 |
| 2.2.3 |
ZF-Verstärker |
91 |
| 2.2.4 |
FM-Demodulatoren |
93 |
| 2.2.5 |
Erzeugung des Stereo-Multiplex-Signals |
97 |
| 2.2.6 |
Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger |
98 |
| 2.2.7 |
Stereodecoder |
WO |
| 2.2.8 |
Kenndaten von FM- und AM-Empfängern |
103 |
| 2.3 |
Abstimm- und Anzeigesysteme |
104 |
| 2.3.1 |
Frequenzabstimmung |
104 |
| 2.3.2 |
Band- und Stationswahl |
105 |
| 2.3.3 |
Automatische Frequenzregelung bei FM |
106 |
| 2.3.4 |
Synthesizer-Tuner |
107 |
| 2.3.5 |
Frequenzanzeige |
109 |
| 2.3.6 |
Sendersuchlauf und Spannungssynthese |
110 |
| 2.3.7 |
Abstimmhilfen |
114 |
| 2.3.8 |
Stummschaltung (Muting) |
115 |
| 2.3.9 |
Störreduzierung |
116 |
| 2.3.10 |
Verkehrsfunkerkennung |
118 |
| 2.3.11 |
Fernbedienung |
118 |
| 2.3.12 |
Elektronische Einsteller |
120 |
| |
|
|
| 3 |
Fernsehtechnik |
123 |
| 3.1 |
Prinzip der Bildübertragung . |
123 |
| 3.1.1 |
Bildzerlegung und Bildzusammensetzung |
123 |
| 3.1.2 |
Videosignal |
125 |
| 3.1.3 |
Übertragung des BAS-Signals |
131 |
| 3.1.4 |
Übertragung des FBAS-Signals |
136 |
| 3.1.5 |
Blockschaltbilder von Fernsehempfängern |
147 |
| 3.2 |
Tuner |
151 |
| 3.3 |
Weiterverarbeitung von Bild-ZF und Ton-ZF |
155 |
| 3.4 |
Tonteil |
160 |
| 3.5 |
Video-Demodulator und Video-Verstärker |
165 |
| 3.6 |
Bildröhren |
169 |
| 3.6.1 |
Schwarz-Weiß-Bildröhre |
169 |
| 3.6.2 |
Farbbildröhren |
173 |
| 3.7 |
Verarbeitung der Farbinformationen |
177 |
| 3 7 1 |
Schaltungsüberblick |
177 |
| 3.7.2 |
Aufbereitung des Farbart-Signals |
178 |
| 3.7.3 |
Demodulation des Farbart-Signals . |
180 |
| 3.8 |
Ansteuerung der Farbbildröhre |
188 |
| 3.8.1 |
Farbdifferenz-Endstufen |
188 |
| 3.8.2 |
RGB-Endstufen |
191 |
| 3.9 |
Elektronisches Farbtestbild. . |
193 |
| 3.10 |
Impulsteil |
194 |
| 3.10.1 |
Amplitudensieb |
195 |
| 3.10.2 |
Zeilensynchronisation und Zeilengeneratoren |
196 |
| 3.10.3 |
Zeilenendstufe mit Transistoren |
201 |
| 3.10.4 |
Zeilenendstufe mit Thyristoren |
205 |
| 3.10.5 |
Bildablenkteil |
207 |
| 3.10.6 |
Korrektur der Ablenkströme . |
212 |
| 3.10.7 |
Hochspannungsgewinnung . . |
216 |
| 3.10.8 |
Netzteile |
218 |
| 3.11 |
Videotext und Bildschirmtext |
223 |
| |
|
|
| 4 |
Schallaufzeichnung |
227 |
| 4.1 |
Nadeltonverfahren |
227 |
| 4.1.1 |
Aufzeichnungsvorgang |
227 |
| 4.1.2 |
Abspielgeräte |
230 |
| 4.1.3 |
Antriebsmöglichkeiten |
231 |
| 4.1.4 |
Schallplattenabtaster |
235 |
| 4.1.5 |
Vorverstärker für dynamische Wandlersysteme |
240 |
| 4.2 |
Magnettonverfahren |
242 |
| 4.2.1 |
Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe |
242 |
| 4.2.2 |
Tonbandmaterial |
246 |
| 4.2.3 |
Magnetköpfe |
248 |
| 4.2.4 |
Schaltungen in Tonaufzeichnungsgeräten |
251 |
| 4.2.5 |
Rauschunterdrückungssysteme |
260 |
| 4.2.6 |
Mechanik in Tonaufzeichnungsgeräten |
268 |
| |
|
|
| 5 |
Video-Aufzeichnungstechnik |
271 |
| 5.1 |
Magnetische Bildaufzeichnung |
271 |
| 5.1.1 |
Videokassetten |
271 |
| 5.1.2 |
Vergleich der Videosysteme. |
272 |
| 5.1.3 |
Videokopf |
276 |
| 5.1.4 |
Aufnahme und Wiedergabe des Helligkeitssignals |
277 |
| 5.1.5 |
Aufnahme und Wiedergabe des Farbart-Signals |
281 |
| 5.1.6 |
Servoregelung |
284 |
| 5.1.7 |
Kopfverstärker |
290 |
| 5.1.8 |
Mechanik des Videorecorders |
291 |
| 5.2 |
Digitale Bildaufzeichnung |
293 |
| |
|
|
| 6 |
Digitale Informationsverarbeitung |
297 |
| 6.1 |
Grundbausteine der Digitaltechnik |
298 |
| 6.2 |
Bausteine mit besonderen Eigenschaften |
301 |
| 6.3 |
Schaltalgebra |
304 |
| 6.3.1 |
Grundregeln der Schaltalgebra |
304 |
| 6.3.2 |
Analyse von Schaltwerken . . |
308 |
| 6.3.3 |
Synthese von Schaltwerken . |
309 |
| 6.4 |
Codewandler |
314 |
| 6.4.1 |
Codes |
314 |
| 6.4.2 |
Codierer |
315 |
| 6.4.3 |
Decodierer |
316 |
| 6.5 |
Mehrfachausnutzung von Übertragungsleitungen |
318 |
| 6.5.1 |
Multiplexer . . |
319 |
| 6.5.2 |
Demultiplexer |
319 |
| 6.5.3 |
Anzeigesteuerung im Multiplexbetrieb |
320 |
| 6.6 |
Arithmetische Schaltwerke . . |
321 |
| 6.6.1 |
Zahlensysteme |
321 |
| 6.6.2 |
Rechnen mit Dualzahlen |
322 |
| 6.6.3 |
Halb- und Volladdierer |
324 |
| 6.7 |
Kippschaltungen |
325 |
| 6.7.1 |
Monostabile Kippschaltungen |
325 |
| 6.7.2 |
Astabile Kippschaltungen |
326 |
| 6.7.3 |
Bistabile Kippschaltungen. . . |
326 |
| 6.8 |
Anwendungen bistabiler Kippschaltungen |
330 |
| 6.8.1 |
Schieberegister |
330 |
| 6.8.2 |
Frequenzteiler |
331 |
| 6.8.3 |
Zähler |
333 |
| 6.9 |
Digitales Abstimmsystem . |
335 |
| 6.10 |
Mikrocomputer |
338 |
| |
|
|
|
Sachwortverzeichnis |
348 |
|
Bildquellenverzeichnis |
352 |