Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (6) Fernost→  SONY (Japan)→  Sony TA-F730ES - Ein "Test"

Einen SONY TA-F730ES "testen"

Hifi-Vision Ausgabe 11 / 1989

Wie Sie auf vielen Seiten hier gelesen haben, gibt es große Unterschiede zwischen Test und Test. Einmal kann man die technischen Qualitäten eines Gerätes testen bzw. messen und andererseits kann man die musikalischen "Eindrücke" beschreiben und bewerten. Ich trenne das bewußt, weil das Eine mit dem Anderen nur sehr bedingt übereinstimmt. Zum Glück habe ich hier bei uns vier Beispiele, daß es da ganz extreme "Divergenzien" gibt.

Das eine Beispiel ist der Grundig Mini-Vorverstärker MXV 100, der einfach nicht klingt. Auch der PIONEER Receiver VSX 5000 hat zwar satte 2x110 Watt an 8 Ohm, doch auch der klingt nicht. Dagegen hat der kleine Mini-Vollverstärker ONKYO A-905 nur 2x20 Watt Sinus, aber er klingt. Auch der GRUNDIG FineArts Tuner 9000 klingt mit dem gleichen UKW Sender (im Vergleich mit unseren anderen Test-Tunern) deutlich "angenehmer" und sauberer, vielleicht wirklich besser. Aber das ist Geschmackssache.

.

Hier eines der wenigen vorbildlichen Beispiele eines "Tests"

Stephan Steinmayer 1989

Die Zeitschrift Hifi-Vision war bei uns zwar nicht so bekannt wie die beiden (ehemaligen) Marktführer Hifi-Stereophonie und fonoforum, doch die Redakteure haben sich damals unter dem Schirm des Heise Verlages in Hannover sehr bemüht, dem Leser und Hifi-Fan vernünftge Fakten zu vermitteln.

Der Redakteur Stephan Steinmayer widmet über ein Drittel seines Artikels dem Klang, also dem wichtigsten Teil eines hochwertigen Verstärkers. Gegen alle Aussagen von anderen (auch Chef-) Redakteuren, daß alle Verstärker ab einer gewissen Preis-Grenze vollkommen gleich klingen, kann und muß ich hier dem Redakteur zustimmen, es gibt da schon (auch deutlich hörbare) Unterschiede.

.

Der SONY TA-F730 ES Vollverstärker (1989)

Fotos von schwarzen Frontplatten machen immer Probleme - man sieht fast nichts
Geklotzt: Dicke Kondensatoren halten die Stromversorgung auch unter extremer Belastung stabil. Massive Kühlrippen leiten die Wärme der Endstufen-Transistoren ab und schützen sie so vor dem „Hitzetod"

In jüngster Zeit tragen Sony-Komponenten den gestiegenen Qualitätsansprüchen der HiFi-Gemeinde durch eine besonders gediegene Optik Rechnung. Das gilt auch für den 1300 Mark teuren Vollverstärker TA-F 730 ES, der mit seinen Holzflanken sehr nobel wirkt.

Trotz seiner üppigen Ausstattung ist die schwarze Front des Sony überaus aufgeräumt gestaltet, alle Schalter sind logisch angeordnet und deutlich beschriftet.

So auch ein „Record-Out"-Schalter. Damit kann man beispielweise eine CD auf Cassette überspielen, während die Schaltzentrale eine Rundfunksendung über die Lautsprecherausgänge abstrahlt. Eigentlicher Blickfang des TA-F 730 ES sind die großen, schweren Klangregler. Besonderer Clou: Mit zwei Mini-Schaltern lassen sich den beiden Reglern bestimmte Wirkungsbereiche zuordnen. So kann der Baß wahlweise ab 200 oder 400 Hertz geregelt, die Höhen je nach Wunsch ab 3000 oder 6000 Hertz beeinflußt werden.

Puristen können diesen „Klangzauber" mit einer „Defeat"-Taste einfach ausschalten. Zusätzlich bietet der Sony Eingänge satt: Drei Bandgeräte, drei Hochpegel-Quellen wie CD-Spieler und Tuner sowie ein Plattenspieler finden auf der Rückseite des Sony ein reserviertes Plätzchen.

Die Messungen (bitte auf das Bild klicken)

Daß der Sony nicht nur anschlußfreudig, sondern auch leistungsstark ist, zeigte sich im Meßlabor: Satte 135 Watt Dauerleistung lieferte er am 8 Ohm-Widerstand. Damit dürfte der Japaner auch im harten Partybetrieb kaum an seine Leistungsgrenzen stoßen.

Einen mustergültigen Frequenzgang zeigt das Diagramm für den Hochpegel-Eingang. Alle Töne eines angeschlossenen CD-Spielers gibt der Sony also mit der gleichen Lautstärke wieder.

Dies gilt, mit geringen Abstrichen, ebenso, wenn der Verstärker Signale vom Plattenspieler verdauen muß: Sowohl von Magnetsystemen als auch von MC-Abtastern liefert der Sony alle Töne in der richtigen Lautstärke an die Boxen.

Die Störabstände konnten bis auf den Phono-MC-Eingang mit seinem recht knappen Wert von 71dB ebenso voll überzeugen: Ein großer Spielraum zwischen Musik und Rauschen von 83dB am Hochpegel- und von respektablen 80dB am Phono-MM-Eingang verspricht einen störungsfreien Klang.

Über die Audio bzw. Hör-Qualitäten - mit Beispielen

Im Hörraum beeindruckte der Sony die Tester mit seiner gelösten und frischen Spielweise, als der Sony - Referenz - CD - Spieler CDP-338 ES die Musiksignale lieferte.

  • Anmerkung : Zu der Zeit um 1988/89 brachte SONY im Halbjahres- Rythmus immer mehr neue Typen heraus, bis überhaupt keiner mehr von den Händlern und den Redakteuren durchblickte, was nun aktuell ist oder was nicht. Ich bekam in 1989 den SONY CDP 557 ES, den ich heute noch im Studio habe.

.
In Lou Reeds Fassung des Melodrams „Romeo and Juliet" (CD: „New York") feilte der Sony jedes Vibrieren der Stimmbänder sorgsam heraus. Zudem traf er die Klangfarbe akustischer Instrumente stets sehr genau.
.

Die Anpassung des Phono-Vorverstärkers .......

Enttäuschend war dagegen die Vorstellung des Sony, als das MM-System Grado Signature 10MR analoge Scheiben abtastete. Blaß, leblos und ein wenig verschmiert reproduzierte der Verstärker dann die Musik. Die rauchige und entspannte Atmosphäre im Stockholmer Jazzkeller „Pawnshop" (ATR-LP) wirkte düster und dumpf.

Wesentlich agiler und detaillierter spielte der TA-F 730 ES auf, als der Van-den-Hul-Tonabnehmer DDT (MC) die gleiche Scheibe „abhörte". Nun durften die Musiker wieder - wie gewohnt - locker und mit viel Spielfreude ans Werk gehen.

Mit der insgesamt gelungenen Vorstellung verdiente sich der Sony die Gesamtnote „sehr gut" und den 13. Platz in der (Anmerkung : Hifi-Vision-) Spitzenklasse.

  • Anmerkung : Die einzelnen Wettbewerber bei den Audio Magazinen verteilen Ohren oder Sterne oder Prozent oder sortierten in Klassen ein. Nur, wenn es dann die Spitzenklasse 1 bis 3 gibt und die Oberklasse 1-3, dann relativiert sich solche Einstufung sofort wieder. Auch änderte sich die Position jeden Monat, also war das doch schon etwas unglaubwürdig.

.

Das Urteil in Kurzfassung :

Preis: um 1300 Mark
Garantie: 2 Jahre
Dauerleistung: 185 Watt an 4 Ohm und 134 Watt an 8 Ohm
Impulsleistung: 253 Watt an 4 Ohm und 168 Watt an 8 Ohm

Pro und Kontra - + sehr gute Verarbeitung / kein -
.

STEPHAN MAYER ZIEHT FAZIT (es waren 2 Verstärker)

Die beiden Vollverstärker von Yamaha und Sony offenbarten im Test völlig unterschiedliche Charaktere:

  • Der Sony TA-F 730 ES für rund 1300 bis 1400 Mark präsentierte sich als exzellent klingender und komplett ausgestatteter Vollverstärker. Mit ihm liegt jeder Musikliebhaber richtig.
  • Der üppig ausgerüstete Yamaha AVX-100 dagegen kostet 300 Mark weniger und stellt sich als komfortable Schalt- und Sound-Effekt-Zentrale für die Audio-Video-Anlage dar. Allerdings schnitt er im Hörtest ein wenig schlechter ab als sein Konkurrent.


Mußte der Yamaha AVX-100 CD-Klänge wiedergeben, wirkte er nicht ganz so lebendig wie der Sony. Die Stimme Lou Reeds in „Romeo and Ju-liet" (CD: „New York") beispielsweise verlor an Ausdruckskraft und Timbre - sie erschien ein wenig zu kühl.

Den Paukenschlag, der Amanda McBrooms „Amanda" (Sheffield-CD: „Creme de la Creme") einleitet, donnerte der Yamaha zwar überaus "straff" und "konturiert", aber etwas zu laut in den Hörraum.

Über den MM-Eingang wußte der Yamaha eher zu überzeugen. Nun "feilte" der Vielseitige deutlich mehr Details aus dem Klanggeschehen heraus. Der „Jazz At
The Pawnshop" (ATR-LP) wurde so zu einem recht eindrucksvollen musikalischen Erlebnis.

Der TA-F 730 ES von Sony hingegen reproduzierte die Signale vom CD-Spieler mit mehr Schwung und Luftigkeit. Erst bei großen Lautstärken notierte die Hörjury einen Hang zur Härte - der Vollverstärker schien dann am Ende seiner Kräfte angelangt zu sein.

Die Ballade „Romeo and Juliet" von Lou Reed spielte der Sony sehr lebendig. Auch die feinsten Dynamik-Abstufungen der sparsamen Instrumentierung verwischte er nie.

Einziges Manko war der zwar sehr tiefe, aber gelegentlich ein wenig unpräzise Baß des Sony. Besonders deutlich wurde dies beim Titel „Calaban" (Bob James-CD : „Foxieu). Der wuchtige E-Baß in diesem Stück klang etwas zu weich, einzelne Griffe auf dem Saitenbrett des Instruments trennte der Bolide nicht sauber genug.

Trotzdem ist der Sony wie geschaffen für den Genuß audiophiler Leckerbissen. Ihm fehlen allerdings die Umschalt- und Regelmöglichkeiten, die der Yamaha bietet, der außerdem auch in Sachen Klang überzeugen konnte. Deshalb sollte sich der Käufer genau überlegen, wie er seinen Verstärker benutzen will. Denn beide Geräte bieten in ihrem Einsatzgebiet eine gute Gegenleistung fürs Geld.

Nachtrag :
Das sind eigentlich die Informationen, die der Interessent sucht

Doch auch hier gilt, es sind Eindrücke und Geschmacksrichtungen der jeweiligen Redaktion bzw. der "Tester". Wäre das eine Crew mit Streichquartett- Liebhabern oder Jazz-Saxophon Freaks, hätte dieser Vergleich und die Beurteilung wieder ganz anders aussehen können. Und hätten im Abhörraum zwei Klipsch- Hörner gestanden, wäre wegen des exorbitanten Wirkungsgrades dieser Eck-Hörner das Ergebnis wieder völlig anders geworden.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.