Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (1) Die Speicher / Medien→  Die Compact Disc (1979/83)→  1999 - CDs produzieren→  1999 - CDs produzieren 02

Inhalt des Hilfsbüchleins für die CD Produktion

CDs (und DVDs) wurden nicht nur in den großen Presswerken in Millionen-Auflagen hergestellt, auch kleinere Firmen hatten Kleinserien im Angebot. Für diese Produktionen ist dieses Unterstützungs- heftchen aus 1999 gedacht gewesen. Die Startseite beginnt hier.

.

Fehlerbeschreibung - Bildbeispiele - Ursachen - Abhilfemaß- nahmen / Description of faults - Pictures - Possible causes - Remedial actions

Für jeden Fehler gibt es eine eigene Beschreibung in beiden Sprachen.
.

Fehler 1 - Seite 20

Fehlerbezeichnung:   Luftschliere  
Alternative Namen:   Silberschliere, Silver Streak, Air Streak  
Beschreibung:   Silbrige, strichförmig langgezogene Schlieren; können einzeln auftreten  
================   auf englisch ===========================  
Name:   Streaks due to air  
Alternative names:   Air streaks, silver streaks  
Description:   Streaks in the form of silvery lines, can occur singly  
Ursachen: 1 Lufteinzug durch zu großen oder nicht reproduzierbaren
    Schneckenrückzug
  2 Lufteinzug beim Einspritzen zwischen Düse und Angußbuchse
  3 Lufteinschlüsse in der Schmelze
  4 Aus der Düse auslaufende Schmelze
Abhilfemaßnahmen: 1 Schneckenrückzug verkürzen, Schneckenkupplung überprüfen
    und ggf. nachspannen
  2 Anlage Düse-Angußbuchse auf Undichtigkeit überprüfen
  3 Staudruck erhöhen, Dosierung überprüfen, Einzugsbereich auf
    Brückenbildung überprüfen, Zylindertemperatur in der ersten
    Zone absenken
  4 Düsentemperatur absenken, Schneckenrückzug erhöhen,
    Düsenanlagezeit verlängern; Achtung, kalter Pfropfen (siehe
    auch Fehler "Nasse Düse")
Hinweise:   Ähnlich wie Feuchtigkeits- oder Überhitzungsschliere
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Inclusion of air due to inconsistent or excessive suckback
  2 Air sucked in between nozzle and sprue bush during injection
  3 Air trapped in melt
  4 Melt drooling from nozzle
Remedial actions: 1 Reduce suckback, check screw coupling and tighten if necessary
  2 Check contact area between nozzle and sprue bush for leakage
  3 Increase back pressure, check metering, check feed zone for material blockage, reduce barrel temperature in first zone
  4 Reduce nozzle temperature, increase suckback, increase nozzle contact time; beware of cold slug (also see section on drooling)
Notes:   Similar to streaks due to moisture or overheating
Fault category:   Fault visible on metallised CD

.

Fehler 2 - Seite 22

Fehlerbezeichnung: Feuchtigkeitsschliere
Alternative Namen: Silberschliere, Silver Streak
Beschreibung: Silbrige, U-förmige langgezogene Schlieren, gegen die Fließrichtung offen, büschelig, Versprödung der Platten mit evtl. Angußabriß
================ auf englisch ===========================
Name: Streaks due to moisture
Alternative names: Silver streaks
Description: Streaks in the form of silvery lines or U-shaped lines, open towards the outside, embrittlement of the disc with occasional torn-off sprue
Ursachen: 1 Restfeuchtigkeit des Granulats zu hoch
  1.1 Trocknungsvorschriften nicht eingehalten
  1.2 Trocknerleistung nicht ausreichend
  1.3 Förderung mit Umgebungsluft
  1.4 Undichtigkeiten im Fördersystem
  1.5 Ungleichmäßige Förderung in den Trocknungstrichter
  1.6 Reduzierte Luftförderung gegenüber Normalleistung
  2 Kühlwasseraustritt durch undichte Werkzeugteile (Kühlstempel, Angußbuchse, SC-Flansch, ...)
Abhilfemaßnahmen: 1.1 Trocknungsbedingungen gemäß Information zur Trocknung von
    Polycarbonat für die CD-Herstellung überprüfen, TVI-Test (siehe Anhang)
  1.2 Trockner mit größerer Luft-Leistung installieren
  1.3 Fördersystem überprüfen
  1.4 Fördersystem auf Dichtigkeit prüfen
  1.5 Position und Funktion der Sensoren überprüfen, Materialversorgung überprüfen
  1.6 Luftfilter auf Verschmutzung überprüfen und ggf. reinigen oder
  2 Kühlwasser zur Kontrolle bereichsweise abstellen, Rißprüfung
    durchführen, Dichtungen überprüfen und defekte Teile ggf. erneuern
Hinweise:   Ahnlich wie Luft- oder Uberhitzungsschliere
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Residual moisture content of pellets too high
  1.1 Drying recommendations not adhered to
  1.2 Dryer performance not sufficient
  1.3 Material transportation with ambient air
  1.4 Leaks in transport system
  1.5 Irregular feeding of the hopper dryer
  1.6 Reduced airflow
  2 Leakage of cooling water through defective mould parts
    (sprue bush, puncher, SC flange, etc.)
    Remedial actions: 1.1
    (Drying of polycarbonate for manufacturing of CDs, TVI test, etc.)
  1.2 Install dryer with greater air flow
  1.3 Check material transport system
  1.4 Check transport system for leaks
  1.5 Check position and functioning of sensors, check feeding of material
  1.6 Check if air filters require cleaning or replacement (at least every 2 weeks)
  2 To locate leaks turn off individual cooling circuits, check for cracks and defective sealings, if necessary renew defective parts
Notes:   Similar to streaks due to air or overheating
Fault category:   Fault visible on metallised CD

.

Fehler 3 - Seite 24

Fehlerbezeichnung: Überhitzungsschliere
Alternative Namen: Silberschliere, Silver Streak, Verbrennungsschliere
Beschreibung: Silbrige, strichfÖrmige, langgezogene Schliere, evtl. auch teilweise gelb-bräunliche Verfärbung der Platte
================ auf englisch ===========================
Name: Streaks due to overheating
Alternative names: Silver streaks
Description: Streaks in the form of silvery lines, sometimes with partial yellow-brown discolouration
Ursachen: 1 Schmelzetemperatur zu hoch
  2 Schmelzeverweilzeit zu lang
  2.1 Große Dosierschwankungen
  2.2 Massepolster zu groß
  3 Schneckendrehzahl zu hoch
  4 Produktionsunterbrechungen
     
Abhilfemaßnahmen: 1 Überprüfung der Schmelzetemperatur, Kontrolle der Temperaturregelung einschließlich der Temperaturfühler, maximale Schmelzetemperatur 340 °C
  2.1 Überprüfung der Dosierung, der Kühlung im Einzugsbereich, des Einzugsbereichs auf Brückenbildung
  2.2 Tatsächliches Massepolster an der Spritzgießmaschine kontrollieren und ggf. auf ca. 2 mm reduzieren
  2.3 Kontrolle der in Frage kommenden Bauteile z.B. Schnecke, Zylinder, Düse, Rückströmsperre sowie aller Dichtflächen (tuschieren)
  3 Maximal mögliche Dosierzeit ausnutzen
  4 Beachtung der Empfehlungen für Produktionsunterbrechungen, siehe Anhang
================   auf englisch ===========================
Possible causes:   Degradation
  1 Melt temperature too high
  2 Residence time too long
  2.1 Large inconsistencies in metering
  2.2 Melt cushion too large
  2.3 Screw and barrel worn
  3 Screw speed too high
  4 Long interruptions in production
     
Remedial actions:   Reduce thermal load
  1 Check melt temperature and temperature control system, including
    thermocouple; maximum melt temperature 340 °C
  2.1 Check metering, cooling of feed zone and feed zone for material
    blockage
  2.2 Check the actual melt cushion and if necessary reduce to about 2 mm
  2.3 Check the relevant components, e.g. screw, barrel, nozzle, check ring,
    check contact of all sealing faces (use engineer's blue)
  3 Use maximum possible metering time
  4 Take note of the recommendations for breaks in production (see
    appendix)
    Notes: Sim
    Fault category: Fault visible on metallised CD

.

Fehler 4 - Seite 26

Fehlerbezeichnung: Weiße Schliere
Alternative Namen: Weißschliere
Beschreibung: Weißliche Schliere, zeitweise auf der gesamten CD, Transmission reduziert
================ auf englisch ===========================
Name: White streaks
Alternative names: Cloudiness, white clouds
Description: White streaks, sometimes over the complete disc, reduced transmission
Ursachen:   Verunreinigung mit PE oder PP
  1 Rest-PP im Plastifizieraggregat nach einer Produktionsunterbrechung
    und unzureichendem Ausspritzen
  2 Verpackungsmaterial
Abhilfemaßnahmen:   Materialversorgungsleitungen und Einfülltrichter reinigen
  1 Plastifizieraggregat ausspritzen bis der Schmelzekuchen klar ist, ggf.
    Schnecke ziehen und Plastifizieraggregat mechanisch reinigen (siehe
    Anhang: Mechanische Reinigung)
  2 Big Bags unter Beachtung der Reinraumvorschriften öffnen und
    anschließen. Inneren PE-Sack über den Stutzen ziehen (nicht hinein-
    hängen) und darauf achten, daß keine Verpackungsteile (z. B. Fasern)
    in das System kommen.
Hinweise:    
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes:   Contamination with PE or PP
  1 Residual PP in plasticising unit after a break in production and insufficient purging
  2 Packaging material
  3 Contamination of feeding lines and hopper
    Remedial actions:
  2 Open and connect Big Bags, observing clean room requirements, ensure that packaging material (eg. fibres of outer bag) is not allowed to get into the system
  3 Clean feeding lines and hopper
Notes:    
Fault category:   Fault visible on metallised CD

.

Fehler 5 - Seite 28

Fehlerbezeichnung: Fließlinien
Alternative Namen: Fließmarkierung (Flow Mark), Einfallstellen
Beschreibung: In der Polarisationsoptik sichtbare linienförmige
  Aufhellungen (meist im Außenbereich, teilweise
  umlaufend), oberflächiges Erscheinungsbild nach dem Metallisieren und bei heller Beleuchtung wie Oberflächenstörung.
================ auf englisch ===========================
Name: Flow lines
Alternative names: Sink marks
Description: Light areas visible under polarised light (mostly in outer areas, occasionally as a ring); surface appearance after metallisation and under bright light similar to fault 7, surface imperfection
Ursachen: 1 Füllung der Kavität zu langsam, Fließwiderstand wird aufgrund von
    Einfriereffekten zu hoch
  2 Nachdruck zu niedrig, Nachdruckzeit zu kurz, Umschaltung zu früh
Abhilfemaßnahmen: 1 Einspritzgeschwindigkeit erhöhen, späteres Umschalten auf Nachdruck,
    Werkzeug bzw. Schmelzetemperatur erhöhen
  2 Nachdruck erhöhen bzw. Nachdruckzeit verlängern, späteres
    Umschalten auf Nachdruck
Hinweise:   Oberflächiges Erscheinungsbild wie Oberflächenstörung[Verweis FNA:
    Oberflächenstörung]
Fehlergruppe:   Fehler unter polarisiertem Licht erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Cavity filling too slow, flow resistance too high due to chilling effect
  2 Holding pressure too low, holding pressure time too short
Remedial actions: 1 Increase injection speed, later switch-over to holding pressure, increase mould or melt temperature
  2 Increase holding pressure or holding pressure time, later switch-over to holding pressure
Notes:   Surface appearance similar to fault 7, surface imperfection
Fault category:   Fault visible under polarised light

.

Fehler 6 - Seite 30

Fehlerbezeichnung: Ring
Alternative Namen: Halo Ring, Ringschliere, Sink Marks, Einfallstelle
Beschreibung: Einige Millimeter breiter, nahe am Außenrand umlaufender Ring; bei heller Beleuchtung, in der Polarisationsoptik und nach dem Metallisieren sichtbar
================ auf englisch ===========================
Name: Ring
Alternative names: Halo ring, ring streak, sink marks
Description: A ring of several millimetres width, close to the outer edge; visible under bright or polarised light and after metallising
Ursachen: 1 Nicht ausreichender Nachdruck bzw. zu frühe Umschaltung auf
    Nachdruck
  2 Behinderte Matrizenausdehnung
  3 Schwimmen von Werkzeugteilen
  4 Entlüftungsspalte zu eng
Abhilfemaßnahmen: 1 Nachdruck erhöhen, später auf Nachdruck umschalten
  2 Schließkraft verringern
  3 In Frage kommende Teile auf Verschleiß oder gelockerte Verbindungen überprüfen
  4 Spaltmessung z.B. mit Lötzinndraht (0,75 mm)
Hinweise:   Ähnlich wie Klebeschliere bzw. Linienstruktur
Fehlergruppe:   Fehler unter polarisiertem Licht erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: l Holding pressure too low or switch-over to holding pressure
    too early
  2 Expansion of stamper restrained
  3 Movement of tool components
  4 Vents too small
Remedial actions: 1 Increase holding pressure, later switch-over to holding pressure
    Reduce clamping force
  3 Check the relevant components for wear or loose connections
  4 Measure vent thickness e.g. with solder (dia. 0.75 mm)
Notes:   Similar to surface imperfection [Verweis FN A: Surface imperfection]
Fault category:   Fault visible under polarised light1

.

Fehler 7 - Seite 32

Fehlerbezeichnung: Oberflächenstörung
Alternative Namen: Wolken, Klebeschliere, Linienstrukturen, Zirren, Sticking
  Patterns, Sticking Lines, Bird Wings
Beschreibung: Flächige, ring- oder zirrenförmige Strukturen, bei heller
  Beleuchtung nach dem Metallisieren sichtbar. In der
  Polarisationsoptik i. allg. nicht sichtbar.
================ auf englisch ===========================
Name: Surface imperfection
Alternative names: Bird wings, sticking lines, sticking patterns, stains, cosmetic fault
Description: Ring shaped or circumferential patterns on the surface, visible under bright light and after metallising, generally not visible under polarised light
Ursachen: 1 Entformungstemperatur zu hoch
  2 "Schwimmen" von Werkzeugteilen, Lageänderung Matrize-Werkzeug
    während des Abkühlvorgangs
  3 Mechanische Beschädigung der Informationsstruktur durch dishing
  4 Unterfüllung des Werkzeugs
  5 Trocknung ungleichmäßig
Abhilfemaßnahmen: 1 Werkzeugtemperatur verringern, Kühlzeit erhöhen
  2 In Frage kommende Teile auf Verschleiß oder gelockerte Verbindungen
    überprüfen, ggf. Schließkraft oder Nachdruck erhöhen
  3 Werkzeughälftentemperierung korrigieren (siehe auch Fehler
    "Kippwinkel zu groß")
  4 Einspritzgeschwindigkeit erhöhen, später auf Nachdruck umschalten
  5 Trocknungsvorschriften beachten
Hinweise:    
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Demould temperature too high
  2 Movement of tool components, relative movement of stamper and tool during cooling
  3 Damage of pits due to dishing
  4 Underpacking of mould
  5 Irregular drying
Remedial actions: 1 Reduce tool temperature, increase cooling time
  2 Check relevant parts for wear or loose connections,
    if necessary increase clamping force or holding pressure
  3 Correct tool temperatures (also see section on dishing)
  4 Increase injection speed, later switch-over to holding pressure
  5 Take note of drying recommendations
Notes:    
Fault category:   Fault visible on metallized CD

.

Fehler 8 - Seite 34

Fehlerbezeichnung: Fließstörung
Alternative Namen: Schallplattenrillen, Holzmaserung, Zinkmuster
Beschreibung: Schallplatten- bzw. holzmaserungsähnliche Oberflächenstörung, umlaufend im innen bespielten Bereich der Platte, direkt hinter dem Stapelring beginnend
================ auf englisch ===========================
Name: Record grooves
Alternative names: Wood grain pattern
Description: Surface defects in appearance to record grooves or wood grain, running around the inner playing area, starting directly behind the stacking ring
Ursachen: 1 Zu langsames Einspritzen über den Stapelring hinaus
  2 Massetemperatur eventuell zu niedrig
Abhilfemaßnahmen: 1 Früher auf die zweite, höhere Einspritzgeschwindigkeit umschalten, bzw. Einspritzgeschwindigkeit erhöhen
  2 Massetemperatur kontrollieren (300 bis 320 °C, max. 360 °C)
Hinweise:    
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: l Injection too slow beyond the stacking ring
  2 Melt temperature too low
Remedial actions: 1 Earlier switch-over to second, faster injection stage or increase injection speed
  2 Check melt temperature (300 to 320 °C, max. 360 °C)
Notes:    
Fault category:   Fault visible on metallized CD

.

Fehler 9 - Seite 36

Fehlerbezeichnung: Strahlen in Fließrichtung
Alternative Namen:  
Beschreibung: Unter polarisiertem Licht erkennbare Strahlen in Fließrichtung
Name: Radial streaks
================ auf englisch ===========================
Alternative names:  
Description: Radial streaks visible under polarised light
Ursachen: 1 Einspritzgeschwindigkeit zu hoch
  2 Anschnitt zu eng
Abhilfemaßnahmen: 1 Einspritzgeschwindigkeit reduzieren
  2 Anschnittdicke vergrößern
Hinweise:    
Fehlergruppe:   Fehler unter polarisiertem Licht erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Injection speed too high
  2 Gate too thin
Remedial actions: 1 Reduce injection speed
  2 Increase gate thickness
Notes:    
Fault category:   Fault visible under polarised light

.

Fehler 10 - Seite 38

Fehlerbezeichnung: Kalter Pfropfen
Alternative Namen: Cold Slug
Beschreibung: In Polarisationsoptik sichtbare helle Linie, häufig über den ganzen Radius verlaufend, evtl. sogar als strichförmige Unebenheit auf der Platte zu erkennen
================ auf englisch ===========================
Name: Cold slug
Alternative names:  
Description: Visible bright line in polarised light, commonly running over the complete radius, sometimes even producing an uneven surface along the line
Ursachen: 1 Kalter Pfropfen in der Düse
  2 Maschinendüse steht nicht mittig zum Werkzeug
  3 Oberflächenbeschädigung (Grat) an Kontaktfläche Düse/Angußbuchse
  4 Auswerfer nicht frei von Angußresten
Abhilfemaßnahmen: 1 Düsentemperatur erhöhen, Düsenanlagezeit verkürzen, ggf.
    Heizleistung der Düsenbeheizung erhöhen
  2 Mittigkeit an der Angußstange kontrollieren (düsenseitiger Zapfen auf
    der Stange), Düse ggf. zentrieren und per Endoskop oder Abdruckbild
    kontrollieren
  3 Teile nacharbeiten oder erneuern
  4 Reste entfernen und Auswerfer auf eventuelle Beschädigungen
    überprüfen
Hinweise:   Manchmal ähnlich wie Fließmarkierung innen [Verweis
    A:Fließmarkierung innen]
Fehlergruppe:   Verarbeitungsfehler
================   auf englisch ===========================
Possible causes: l Cold slug in nozzle
  2 Machine nozzle not centred with tool
  3 Damaged contact surface (burr) between nozzle and sprue bush
  4 Remains of sprue still on ejector
Remedial actions: 1 Increase nozzle temperature, shorten nozzle contact time, if necessary
    increase wattage of nozzle heater
  2 Check concentricity on the sprue (pip on nozzle side of sprue), if
    necessary centre the nozzle using an endoscope or engineer's blue
  3 Regrind surfaces or replace parts
  4 Remove remains and check ejector for damage
Notes:    
Fault category:   Processing error

.

Fehler 11 - Seite 40

Fehlerbezeichnung: Fließmarkierung innen
Alternative Namen: Dreieckfließmarkierung, "Mount Fuji"
Beschreibung: Dreieckähnliche Markierung auf der Spiegelseite hinter der Rille oder dem Stapelring, manchmal in strichiormige Markierung übergehend, die sich über den ganzen Radius erstrecken kann, bei der verspiegelten CD doppelt sichtbar
================ auf englisch ===========================
Name: Flow marks from centre
Alternative names: Triangular flow marks, "Mount Fuji"
Description: Triangular shaped flow mark on the mirror side, starting
  behind the groove or stacking ring, may change to streak-
  like marking which can extend over the whole radius,
  double image seen on metallised disc
Ursachen: 1 Eingeschlossene Luft auf der Spiegelseite (Fließmarkierung
    doppelt sichtbar)
  1.1 Bei Überströmen des Stapelrings und von Rillen (z.B. zwischen
    Matrize und Haltering) eingeschlossene Luft, die bei
    fortschreitender Füllung in Fließrichtung verdrängt wird
  1.2 Manchmal bei neuen Spiegeln zu starke Rauhigkeit der
    Stapelringoberfläche
  2 Eingeschlossene Luft auf der Matrizenseite (Fließmarkierung
    auch durch die Metallisierung hindurch sichtbar)
Abhilfemaßnahmen: 1.1 Einspritzgeschwindigkeit zu Einspritzbeginn verringern bzw.
    Umschaltpunkt für Einspritzgeschwindigkeit (langsam/schnell) bis kurz hinter Stapelring bzw. Rille verlegen
  1.2 Die Rauhigkeit sollte erfahrungsgemäß im Bereich von Rz = 8
    bis 16 jam liegen
  2 Matrizenhaltering kontrollieren, passenden Matrizenhaltering
    verwenden
Hinweise:   Manchmal ähnlich wie kalter Pfropfen[Verweis FNA:Kalter Pfropfen]
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Trapped air on mirror side
  1.1 When melt flows over stacking ring or groove
    (e.g. between stamper and clamping ring) trapped air is dragged in flow direction by advancing melt front
  1.2 Occasionally the stacking ring surface of a new mirror is too rough
  2 Trapped air on stamper side (flow mark also visible through metallisation)
Remedial actions: 1.1 Reduce injection speed at beginning of fill or move switch-over for injection speed (slow to fast) to just behind stacking ring or groove
  1.2 Roughness should be around Rz = 8 - 16 urn
  2 Check clamping ring, use correct size
Notes:   Sometimes similar to cold slug[Verweis FNA:Cold slug]
Fault category:   Fault visible on metallised CD

.

Fehler 12 - Seite 42

Fehlerbezeichnung: Stippen
Alternative Namen: Graue Punkte, Metallstippen, Fremdpartikeleinschluß
Beschreibung: Sichtbarer Einschluß von Verunreinigungen wie Staub, Metallteilchen oder auch unaufgeschmolzenen Stanzrückständen, manchmal auch Grat; in der Polarisationsoptik häufig mit aufgehelltem Hof sichtbar
================ auf englisch ===========================
Name: Specks
Alternative names: Inclusions
Description: Inclusion of contaminants like dust, metal particles, but also incompletely melted particles; often visible in polarised light as bright local area
Ursachen: 1 Verunreinigungen bei der Materialvorbereitung bzw. -förderung
  2 Unzureichende Reinraumbedingungen
  3 Unaufgeschmolzenes Polycarbonat
  3.1 Stanzrückstände
  3.1.1 Werkzeughälften nicht richtig zueinander zentriert
  3.1.2 Zu kalter Stanzbereich
  3.1.3 Verschlissener Stanzer (stumpf)
  3.2 Grat
  3.3 Ungleichmäßige Granulatform (Spelzen)
Abhilfemaßnahmen: 1 Logistik überprüfen
  2 Luftreinheit überprüfen
  3.1.1 Werkzeughälften neu zueinander zentrieren
  3.1.2 Stanzer- oder Angußbuchsentemperatur erhöhen
  3.1.3 Stanzer erneuern
  3.2 siehe Fehler 37 "Grat am Außenrand"
  3.3 Überprüfen der Granulatform und ggf. Material austauschen
Hinweise:   Ähnlich wie optischer Defekt[Verweis FNA:Optischer Defekt]
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Contamination during material preparation or transport
  2 Inadequate clean room conditions
  3 Unmelted polycarbonate
  3.1 Punch dust
  3.1.1 Mould not centred properly
  3.1.2 Punching area too cold
  3.1.3 Punch worn (blunt)
  3.2 Flash
Remedial actions: 1 Check material handling procedures
  2 Check clean room conditions
  3.1.1 Centre mould properly
  3.1.2 Increase temperature of punch or sprue bushing
  3.1.3 Renew punch
  3.2 See fault 37, Flash at outer edge
Notes:   Similar to optical defect[Verweis FNA:Optical defect]
Fault category:   Fault visible on metallised CD

.

Fehler 13 - Seite 44

Fehlerbezeichnung: Schwarze Stippen
Alternative Namen:  
Beschreibung: Punkt- oder plättchenförmige schwarze Einlagerungen, sporadisch auftretend
================ auf englisch ===========================
Name: Black specks
Alternative names: Black spots
Description: Randomly appearing, speck or flake-like black inclusions
Ursachen: 1 Aufreißen bzw. Abblättern von Grenzschichten an Schnecken-
    bzw. Zylinderoberfläche
  1.1 Schneckenkupplung gelöst
  1.2 Vermehrter Lufteinzug durch schwankende Dosierung
  1.3 Ungünstiges Ab- und Aufheizen
  2 Eventuell auch "Tote Ecken" bzw. Spalte an Dichttlächen
    (Schnecke - Rückströmsperre, Düse - Zylinder oder
    Nadelverschlußsystem)
Abhilfemaßnahmen: 1 Mit hochviskoser PC-Naturware spülen, ansonsten
    Plastifiziereinheit reinigen (siehe Anleitung), Empfehlungen für
    Produktionsunterbrechungen beachten, verschleißgeschützte
    Plastifiziereinheit einsetzen
  1.1 Schneckenkupplung kontrollieren und ggf. nachspannen
  1.2 Materialzuführung kontrollieren
  1.3 Beim Aufheizen des Zylinders von der Absenk- auf
    Betriebstemperatur länger warten, während der Absenkung
    Zylinder mit Material gefüllt lassen
  2 In Frage kommende Bauteile sowie alle Dichtflächen kontrollieren
    (tuschieren)
Hinweise:   Kann bei Materialwechsel auftreten, länger warten!
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Tearing or peeling off of resin layers built up on screw and inner cylinder surface
  l.l Screw coupling loose
  1.2 Increased intake of air due to inconsistent metering
  1.3 Incorrect procedures for heating and cooling
  2 Hang-up spots or gaps at sealing faces (screw to check ring, nozzle to barrel, needle shut-off system)
  3 Happens occasionally when switching materials (viscosity differences)
Remedial actions: 1 Purge with high viscosity PC (natural colour)
    or clean screw and barrel (see appendix); take note of recommendations for breaks in production (see appendix); use wear resistant injection unit
  1.1 Check screw coupling and tighten if necessary
  1.2 Check material transportation
  1.3 When heating up injection unit (from reduced to processing
    temperature) wait for equal temperature distribution before starting
    the process; before setting reduced temperatures, move screw to
    front position but do not purge empty completely
  2 Check relevant parts as well as all sealing faces (use engineer's blue)
  3 Run extra shots between materials
Notes:    
Fault category:   Fault visible on metallised CD

.

Fehler 14 - Seite 46

Fehlerbezeichnung: Optischer Defekt
Alternative Namen: Optical defect
Beschreibung: In Polarisationsoptik sichtbare punktförmige Aufhellung, lokal unverändert über mehrere Platten
================ auf englisch ===========================
Name: Optical fault
Alternative names: Optical defect
Description: Visible bright speck when viewed in polarised light, alwa in the same location
Ursachen: 1 Partikel (Staub) hinter der Matrize
    2 Spiegeloberfläche (Matrizenseite) zu rauh
Abhilfemaßnahmen: 1 Matrizenwechsel unter Einhaltung der Reinraumvorschriften
  2 Matrizenseitigen Spiegel polieren oder erneuern
Hinweise:   Ähnlich wie Stippen[Verweis FNA:Stippen]
Fehlergruppe:   Fehler unter polarisiertem Licht erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Particles (dust) behind stamper
  2 Mirror surface (stamper side) too rough
Remedial actions: 1 Change stamper under clean room conditions
  2 Polish or renew mirror on stamper side
Notes:   Similar to specks
Fault category:   Fault visible under polarised light

.

Fehler 15 - Seite 48

Fehlerbezeichnung: Blasen
Alternative Namen: Bubbles
Beschreibung: Vereinzelt ausgebildete Bläschen in der Platte
================ auf englisch ===========================
Name: Bubbles
Alternative names: Air bubbles, blisters, voids
Description: Individual small bubbles in the disc
Ursachen: 1 Einzugsprobleme des Granulats in der Einzugszone
  2 Ungünstige Temperaturverteilung im Zylinder
  3 Staudruck zu gering
  4 Unregelmäßigkeiten der Granulatform
  5 Unzureichende / ungleichmäßige Granulatförderung
Abhilfemaßnahmen: 1 Unbehinderten Einzug sicherstellen
  2 Zylindertemperatur in der Einzugszone absenken
  3 Staudruck im zulässigen Rahmen erhöhen
  4 Granulatform überprüfen
  5 Granulatförderung überprüfen
Hinweise:   Die optimale Einstellung der Zylinderheizungen kann abhängig vom Rohstoffhersteller (Granulatform) unterschiedlich sein
Fehlergruppe:   Fehler auf metallisierter CD erkennbar
================   auf englisch ===========================
Possible causes: 1 Inconsistent feeding of pellets (feed zone)
  2 Incorrect barrel temperature settings in feed zone
  3 Irregularities in pellet shape
  4 Insufficient / irregular transport of material (to hopper)
Remedial actions: 1 Ensure unrestricted material feed
  2 Reduce barrel temperature in feed zone
  3 Check pellet shape
  4 Check material transport system
Notes:   The optimum barrel temperature setting may vary depending on the material supplier (pellet shape)
Fault category:   Fault visible on metallised disc

.

Damit lassen wir es erst mal gut sein

Es geht bis Fehler 36 und dann kommen weitere Empfehlungen - zum Beispiel für Produktionsunterbrechungen.
.

 

....... über die Granulate, die Trocknungen und die Temperaturen usw.
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.