Mit dem PIONEER SACD DV-6800 haben wir einen ganz speziellen SACD-Player erwischt, der nicht für deutsche Kunden gedacht war ......

April 2024 - Ein weiterer SACD Neuzugang : Der PIONEER DV-6800-A ist ein "spezieller" CD / DVD / SACD- Player, weil es ihn (bei uns) eigentlich gar nicht gibt. Sie finden weder diese Type noch ein Benutzer- Handbuch noch ein Service- Manual im Internet. Auch Vergleichsgeräte sind nur schwer zu identifizieren.

Irgend etwas ist da schief gelaufen, denn er wurde dennoch als 110/230 Volt Gerät in Deutschland verkauft - sagt der private Verkäufer. Arbeitet man sich in die Typenvielfalt eines einzigen Modelles rein, stößt man - pro Type - auf unterschiedliche Versionen für Deutschland, Europa, England, Asien, Nordamerika und Südamerika. Daß das ganze keinen Sinn mehr gemacht hatte, sieht man an den späteren Konkursen der ehemals ganz großen Japaner.

Unser SACD Exemplar läßt sich leider nicht mehr anschalten. Das Schalt-Netzteil könnte eine Macke haben. In dem besonders flachen Gehäuse ist noch weniger drinnen als in dem schon recht leeren ONKYO SACD Spieler. Außerdem ist das Blechgehäuse ein Wackelkandidat, also billiger gehts nicht mehr. Das Modell DV-6800 war wieder solch ein Mosaik-Steinchen, mit dem sich PIONEER sein ehemals wirklich gutes Image kaputt gemacht hatte.
.

Auf zwei Platinen ist alles drauf - wie bei dem Onkyo

Außer dem eigentlichen (mechanischen) DVD-Laufwerk (ohne jede Elektronik) sind in dem Chassis nur 2 weitere Platinen enthalten. Das Schaltnetzteil ist speziell um das DVD Laufwerk herum entwickelt.

Die eigentliche A/V-Elektronik ist eine Standard-Platine - und ganz bestimmt für weitere Modelle einsetzbar.

Die Intelligenz ist in einem einzigen großen Chip integriert und der zweite etwas kleinere Chip steuert das DVD-Laufwerk.
.

Alles in einem zentralen Chip ......

Uns interessiert wirklich nur die Audio-Qualität, mit der ja damals für die SACDs geworben wurde. Und damit gewinnt der Digital-Analog- Wandler an erheblicher Bedeutung.

Vergleicht man den Aufwand in der Blütetzeit der teuren SONY- und sonstigen CD- Laufwerke um 1990 herum, als ein guter CD Spieler noch 3.500 DM kostete, so ist das (damalige) jetzt ein Schmarren.

Dieser Microcontoller solle es also alleine machen, mit der Hilfe von 3 weiteren Burr-Brown PCM BB1742KEG (Stereo-) Wandlern (für alle 6 Kanäle) und weiteren 3 analogen Doppel-Operationsverstärkern (ebenfalls für alle 6 Kanäle) hinter dem A/D-Wandler am Ausgang.
.

Der SACD DV-6800 ist dem DV-686a sehr ähnlich.

Da ich einfach alle SACD-Service-Manuals dieser Jahrgänge 2003 bis 2006 im Internet gesucht und abgeholt hatte, ist mir die Ähnlichkeit der Frontpartie aufgefallen. Und richtig, die beiden sind fast baugleich. Der 6800A hat keine Scart-Buchsen bestückt, die der 686A wiederum hat. In unserem weiteren Pioneer DV-575A SACD Player aus 2004 habe ich die Grundzüge der SACD Manuals mit den länderspeifischen Eigenschaften erlernt und konnte so die Typen etwas genauer vergleichen.

Dieser DV-686a ist einer der Nachfolger des DV-575A und die Service-Manuals sind ähnlich. Erstaunlicherweise ergänzen sich diese beiden Service Manuals. Was in dem einen nicht so ausführlich steht, ist in dem anderen sehr breit und verständlich erklärt und besser bebildert - sogar in Farbe !!. Da waren also unterschedliche Teams oder Mitarbeiter am Werk.
.

Das Netzteil des 6800 ist noch kleiner

Der 6800 ist defekt, das bedeutet, nichts rührt sich nach dem Drücken auf den Standby-Knopf links. Die Schaltnetzteile der Pioneer CD, DVD und SACD Player sind immer am Netz. Der Leistungsbeadrf im Standby-Modus soll unter 0,2 Watt(VA) sein, sagt das Service Manual.

In diesem Netzteil werden mehrere Spannungen erzeugt und über ein Flachbandkabel zur Hauptplatine geleitet. Und weil dort noch etwas Platz war, wurden die Scart und SPDIF Buchsen dorthin verlagert , man konnte so eine weitere Platine einsparen.
.

Vermutlich ist die Primärseite des Netzteils defekt

An keinem der Pins kommt irgend eine Spannung an, auch wenn die Hauptplatine entkoppelt ist.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.