Der PIONEER DV-575A SACD Player aus 2004

Im Jahr 2004 scheint bei SONY's SACD Mitstreitern schon die Realittät eingekehrt zu sein, denn dieser DVD Payer wurde mit jeder Meng an "Features" (Abspieleigenschaften) ausgestattet. Dennoch gehört der Abspieler zur unteren LowCost Schiene der SACD Produkte.

Daß die SACD eine ganz andere Abspieltechnik hatte, kann man nachlesen. Jedenfalls kann man mit einem normalen CD- oder DVD- oder Blueray- Laufwerk keine SACDs abspielen. Und nur das interessiert uns hier.

CDs und DVDs werden zwar auch von Außen nach Innen abgespielt, doch bei diesen liegt das Inhaltsverzeichnis (TOC=table of content) auf den Spuren ganz innen. Die SACD hat ja nur eine einzige Spur und die beginnt Außen. Und das mit dem TOC wird im Bios des Laufwerkes bereits festgelegt.
.

Das Innenleben ist sehr "aufgeräumt"

Schraubt man den Deckel ab, übrigens mit kleinen primitivsten Blechschräubchen zum Einmalschrauben, sieht man sofort, daß man für die 198.- Euro Kaufpreis auch nur ganz wenig Hardware bekommt. Es ist eben viel billiger, die Features in den Chip zu verlagern.

Das DVD/SACD-Laufwerk wird komplett mit den Chips auf der einzigen Platine gesteuert. Also austauschen geht auch nicht. Das verbaute Schaltnetzteil ist genau für die 12 Watt Leistungsaufnahme dimensioniert und kein Watt mehr.

Natürlich werden für die Werbung möglichst viele abspielbare Silber-Scheiben benannt und möglichst viele Abspieltechnologien. Doch den Käufern ging der ganze Zirkus mit den Länderkennzeichen und Sprachen auf den Geist und so wurden diese Abspieler kein so großer Erfolg.

Laut Service-Manual gab es dann auch noch verschiedene Player für verschiedene Erdteile mit verschiedenen Spannungen - trotz Schaltnetzteil !!, alles überflüssiger Ballast, der mit zum Ende nicht nur von PIONEER beigetragen hatte.
.

Die Qualitätskriterien wohnen im zentralen Chip

Bei der Audio-Digiitaltechnik kam nach den 44kHz mit 16 Bit der Philips/Sony CD die nächste Stufe mit 24 bit und dann 96kHz mit 24 Bit und dann 192kHz mit 24 und 32 Bit.

Dieser Player soll Audio-DVDs mit 192kHz und 24 Bit über die analogen Ausgänge wiedergeben können - jedoch nicht üüber den digitalen Ausgang. Ob das klappt, müssen wir noch mal prüfen.
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.