Wir schaun zurück ins Jahr 2004, als SACD noch neu war .....
Sept. 2025 - Die SACD wurde 1999 von SONY und Philips aus der Taufe gehoben und schleppte sich lange vor sich hin. Aus heutger Sicht wurde es ein Flop. Die vermeintlichen Fachleute mit den Hochglanzartikeln in den Hochglanzmagazinen überschlugen sich - damals 2001 bis 2005 mangels anderer Themen - vor Lobeshymnen, doch beweisen konnten sie es auch nicht - also den verständlichen glaubwürdigen Beweis der wirklich hörbaren Verbesserung der Audio Qualität mit einem SACD Spieler (gegenüber der CD) erbringen.
Eine der ersten SACDs war die Pink Floyd Aufnahme mit "dark side of the moon". Und da es überwiegend elektronische Instrumente und Soundgeneratoren (Synthesizer) waren, war der angebliche Unterschied - als die Klangverbeserung - gegenüber der CD - auch nur minimal und für einen Normalo gar nicht erkennbar.
Sie taten sich also schwer, die Anbieter von SACD Spielern, die SONY alle mit ins Boot geholt hatte, den Kunden das mit der SACD schmackhaft zu machen. Also wurde diese SACD- Technik in ganz normale Video-Player mit eingebaut oder umgekehrt, der "super tolle" SACD Player wurde mit Video-Abspieltechik angereichert oder verschlimmbessert.
.
Wir haben jetzt mehrere SACD- Spieler zum Vergleich
Jeder ist "natürlich" anders zu bedienen, und jeder soll natürlich die bessere Qualität an den analogen Cinch-Ausgängen an den nachfolgenden Verstärker anliefern. Und all das mußte der Musik-Fan erstmal erlernen. Es war nämlich nicht trivial, es war fast schon kompliziert. Darum haben wir hier mal ein solches "User-Manual" abgebildet.
.
Unser Beispiel ist der DVD-Spieler DV-575A von PIONEER
Von dem DV-575A (aus 2004) haben wir inzwischen zwei Exemplare, in eines hat Dr. Oehlrich in 2006 eine geniale digitale Zusatzplatine eingebaut, um an das hochauflösende digitale Ausgangs-Signal heran zu kommen.
Wie das geht oder wie es damals ging, lesen Sie hier. - Hier in diesem Artikel interessiert uns nur die Aufbereitung der Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, die sich der neu gebackene SACD-Besitzer "reinziehen" müsste oder sollte, um das Teil überhaupt bedienen zu können.
.
Die Bedienungsanleitung - Inhalt
01 | Bevor Sie beginnen | |
Merkmale | 5 | |
Lieferumfang | 6 | |
Hinweise zur Aufstellung | 6 | |
Formate und Kompatibilität der Discs .... | 7 | |
02 | Anschluss | |
Einfacher Anschluss | 9 | |
Anschluss mit einem SCARTAV-Kabel .. | 10 | |
Anschluss an den S-Video-Ausgang | 10 | |
Anschluss an den Komponenten-Videoausgang | 11 | |
Anschluss an einen AV-Receiver | 12 | |
03 | Bedienelemente und Anzeigen | |
Frontplatte | 14 | |
Display | 15 | |
Fernbedienung | 16 | |
04 | Die ersten Schritte | |
Einschalten | 17 | |
Verwendung der Bildschirmmenüs | 17 | |
Einstellen des Players auf Ihr Fernsehgerät | 18 | |
Einstellen der Sprache der Bildschirmmenüs dieses Players | 18 | |
Wiedergeben von Discs | 18 | |
05 | Wiedergeben von Discs | |
Suchlauf | 23 | |
Zeitlupe | 23 | |
Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts/rückwärts | 23 | |
Wiedergeben einer JPEG-Diashow | 24 | |
Durchsuchen des Videoinhalts mit dem Disc Navigator | 24 | |
Durchsuchen von WMA-, MP3- und JPEG-Dateien mit dem Disc Navigator | 25 | |
Wiederholen eines Abschnitts | 26 | |
Verwendung der Wiederholfunktion | 26 | |
Zufallswiedergabe | 27 | |
Erstellen einer Programmliste | 28 | |
Durchsuchen einer Disc | 29 | |
Umschalten der Untertitel | 29 | |
Umschalten der Dialogsprache/desKanals | 29 | |
Vergrößern einer Bildausschnitts | 30 | |
Umschalten des Kamerawinkels | 30 | |
Anzeigen von Disc-Informationen | 30 | |
06 | Audio- und Video-Einstellmenüs | |
Menü „Audio Settings" | 31 | |
Menü „Video Adjust" | 32 | |
07 | Menü „Initial Settings" | |
Verwendung des Menüs „Initial Settings" | 33 | |
Einstellungen für „Digital Audio Out" ... .33 | ||
Einstellungen für „Video Output" | 34 | |
Einstellungen für „Language" | 35 | |
Einstellungen für „Display" | 35 | |
Sonstige Einstellungen | 36 | |
Lautsprechereinstellungen | 36 | |
Parental Lock | 38 | |
08 | Zusätzliche Informationen | |
Pflege des Players und der Discs | 42 | |
Bild- und Disc-Formate | 43 | |
Einstellen des Fernsehsystems | 44 | |
Rücksetzung der Player-Einstellungen . . . | 44 | |
Ausschalten und Zurücksetzen | 44 | |
DVD-Video-Regionen | 45 | |
Auswählen der Sprache aus der Liste der Sprachencodes | 45 | |
Liste der Sprachencodes | 46 | |
Liste der Ländercodes | 46 | |
Störungssuche | 47 | |
Glossar | 51 | |
Technische Daten | 53 |
.
Sie sehen schon, es gibt viel zu lesen und noch mehr zu verstehen. Dabei blenden wir einen Teil der verschiedenen Video-Techniken (die übrigens bis 2025 noch mehr bzw. noch umfangreicher geworden waren) - weitgehend aus.
.
Beginnen wir mit
Kapitel 1 - Die Merkmale
.
- DVD-Audio- und SACD-kompatibel
Exzellente Tonqualität mit DVD-Audio-Discs und Super Audio CDs (SACDs). - Super VCD-kompatibel
Dieser Player unterstützt den Super VCD-Standard der IEC. Der Super VCD-Standard liefert eine bessere Bildqualität als der Video CD-Standard und ermöglicht die Aufzeichnung von zwei Stereo-Tonspuren. Darüber hinaus unterstützt Super VCD auch das Breitbildformat. - 24-Bit-/192-kHz-kompatibler DAC
Dank dem internen 24 Bit/192 kHz DAC ist dieser Player mit Discs, die hohe Abtastraten verwenden, voll kompatibel und liefert einen ausgezeichneten Klang mit großem Dynamikumfang, großer Tiefenauflösung und vielen Hochtondetails. - Eingebauter Dolby *1) Digital- und DTS *2)-Decoder mit Mehrkanalausgängen
DOLBY DIGITAL
DOLBY SURROUND
Dank den Mehrkanal-Analogausgängen kann dieser Player an einen AV-Verstärker angeschlossen werden und liefert mit Dolby Digital- und DTS-Ouellen und mit mehrkanaligen DVD-Audio-Discs einen beeindruckenden Surroundklang. - Pure Cinema Progressive Scan-Videomodus
Wenn Sie den Player über die Komponenten-Videoausgänge mit einem Fernsehgerät oder Monitor verbinden, der mit Progressive Scan kompatibel ist, kommen Sie in den Genuss von sehr stabilen, flimmerfreien Bildern mit der gleichen Bildwechselfrequenz wie der Originalfilm. - Neuer Disc-Navigator mit Bewegtbildern
Der neue Disc-Navigator ermöglicht das kurze Anspielen jedes Titels oder Kapitels in einem Miniaturbild auf dem Bildschirm. - DSP-Effekte zur Aufwertung des Wiedergabeklangs
Siehe Audio- und Video-Einstellmenüs auf Seite 31. - Bild-Zoom
Siehe Vergrößern einer Bildausschnitts auf Seite 30. - MP3- und WMA-Kompatibilität
Siehe Kompatibilität mit komprimierten Audio-Dateien auf Seite 7. - JPEG-Kompatibilität
Siehe JPEG-Datei-Kompatibilität auf Seite 8. - Energiesparfunktionen
Die Abschaltautomatik schaltet den Player auf Bereitschaft, wenn er etwa 30 Minuten lang nicht benutzt wird.
*1) In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
*2) „DTS" und „DTS Digital Surround"sind eingetragene Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
.
Anmerkung :
Es wird einiges verschwiegen, also es wird nicht gelogen !
Die angeblich so exzellente Tonqualität mit DVD-Audio-Discs und Super Audio CDs (SACDs) wird intern dekodiert, entschlüsselt und dann aber nur analog über Cinch-Bchsen ausgegeben.
Dabei ist die Angabe der 24 Bit/192 kHz Wandler-Daten keine Gewähr für einen wirklich guten Wandler und einen verbeserten Wandler kann man nicht anschließen, weil das digitale Signal nicht verfügbar war.
Das bedeute, geogen haben sie damals nicht, sie haben nur nicht die echte Wahrheit gesagt.
.
Das Handbuch beginnt mit dem Lieferumfang
Überprüfen Sie zuerst, ob die folgenden Teile im Paket / Karton enthalten sind.
.
• Fernbedienung
• AA/R6P-Trockenzellen x 2
• Audio/Video-Kabel (Stecker rot/weiß/gelb)
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
• DivX-Kompatibilitätsblatt
• Garantiekarte
.
Die Warnungen - genannt "Hinweise"
Wichtig - Unsachgemäße Handhabung kann zu Auslaufen und Platzen der Batterien führen. Bitte achten Sie auf Folgendes:
- Verwenden Sie nie neue und alte Batterien gemeinsam.
- Verwenden Sie nie unterschiedliche Batterien gemeinsam. Auch wenn Batterien ähnlich aussehen, können Sie unterschiedliche Spannungswerte aufweisen.
- Achten Sie beim Einlegen darauf, dass der Plus- und Minuspol jeder Batterie mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmt.
- Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät länger als einen Monat nicht benutzt wird.
- Zur Entsorgung von verbrauchten Batterien beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorschriften bzw. Umweltschutzbestimmungen Ihres Landes oder Gebietes.
Hinweise zur Aufstellung
Damit Sie viele Jahre lang Freude an diesem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Angaben zum Aufstellungsort:
Das Gerät bitte...
- in einem gut belüfteten Raum betreiben.
- auf eine stabile, ebene Oberfläche, z.B. einenTisch,ein Regal oderein Stereo-Rack stellen.
Das Gerät bitte nicht...
- hohen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit (z.B. Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten) aussetzen.
- auf ein Fensterbrett oder einen anderen Platz stellen, an dem es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
- in extrem staubiger oder feuchter Umgebung betreiben.
- direkt auf einen Verstärker oder eine andere Komponente der Stereoanlage stellen, die bei Betrieb heiß wird.
- in die Nähe eines Fernsehgerätes bzw. Monitors stellen, da es sonst zu Empfangsstörungen kommen kann - vor allem, wenn das Fernsehgerät mit einer Zimmerantenne ausgestattet ist.
- in der Küche oder anderen Räumen verwenden, in denen es Rauch oder Dampf ausgesetzt ist.
- auf einen dicken Teppich stellen und nicht mit einem Tuch bedecken, da dies die Belüftung des Geräts beeinträchtigen kann.
- auf eine unstabile oder zu kleine Stellfläche stellen (alle vier Füße des Gerätes müssen auf der Stellfläche stehen).
.
Wenn Sie das alles gelesen haben -
geht es immer noch nicht los ......
.
Formate und Kompatibilität der Discs
Dieser Player ist mit verschiedenen Disctypen (Medien) und Formaten kompatibel. Abspielbare Discs sind im Allgemeinen mit einem der folgenden Logos auf der Disc und/ oder Verpackung gekennzeichnet. Beachten Sie jedoch, dass einige Disctypen - wie z.B. bespielbare CDs und DVDs - ein nicht abspielbares Format besitzen können. Im Folgenden finden Sie genauere Informationen zur Kompatibilität.
Bitte beachten Sie auch, dass Discs nicht mit diesem Player bespielt (also recorded) werden können, auch wenn sie beschreibbar sind.
.
Folgende Discs können abgespielt werden (das ist aber der uralte Stand von 2004 !)
.
- Audio CD
- Video CD
- CD-R
- CD-RW
- Super Audio CD
- FujicolorCD
.
Dieser Player unterstützt den Super VCD-Standard der IEC. Der Super VCD-Standard liefert eine bessere Bildqualität als der Video CD-Standard und ermöglicht die Aufzeichnung von zwei Stereo-Tonspuren. Darüber hinaus unterstützt Super VCD auch das Breitbildformat.
.
CD-R/RW-Kompatibilität
- Kompatible Formate:
CD-Audio, Video CD/Super VCD, ISO 9660 CD-ROM* mit MP3-, WMA-oder JPEG-Dateien - *Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2. - Physikalisches CD-Format: Mode 1, Mode2
XA Formt Die Dateisysteme Romeo und Joliet sind beide mit diesem Playerkompatibel. - Multi-Session-Wiedergabe: Nein
- Wiedergabe nicht tinalisierter Discs: Nein
.
DVD-R/RW-Kompatibilität
- Kompatible Formate: DVD-Video, VideoRecording (VR)* Schnittpunkte stimmen manchmal bei der Wiedergabe nicht genau, außerdem kann es an Schnittpunkten zu einem kurzen Aussetzet kommen.
- Wiedergabe nicht tinalisierter Discs: Nein
- Wiedergabe von WMA/MPS/JPEG-Dateien auf DVD-R/RW: Nein
.
Kompatibilität mit komprimierten Audio-Dateien
- Kompatible Formate: MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3), Windows Media Audio (WMA)
- Abtastraten: 32, 44,1 oder 48 kHz
- Bitraten: Beliebig (128 Kbps oder höher empfohlen)
- VBR (Variable Bit Rate) MP3-Wiedergabe: Nein
- VBR WMA-Wiedergabe: Nein
- Kompatibel mit verlustfreier WMA-Codierung: Nein
- Kompatibel mit DRM (Digital Rights Management): Ja (DRM-geschützte Audiodateien können in diesem Player nicht wiedergegeben werden - siehe auch DRM im Glossar auf Seite 51)
- Dateinamenerweiterungen: mp3, wrna (Diese müssen verwendet werden, damit der Player MP3- und WMA-Dateien erkennt - bitte nicht für andere Dateitypen verwenden)
- Dateistruktur: Bis zu 299 Ordner; kombiniert bis zu 648 Ordner und Dateien
.
Hinweise zu WMA
Das auf der Verpackung aufgedruckte Windows Media®-Logo zeigt an, dass dieser Player WMA-Daten wiedergeben kann. - WMA ist die Abkürzung für "Windows Media Audio" und bezieht sich auf eine von der Microsoft Corporation entwickelte Audio-Komprimierungstechnologie. WMA-Inhalte können mit Hilfe von Windows Media® Player Version 7,7.1, Windows Media® Player für Windows® XP oder Windows Media® Player 9 Serie encodiert werden. Microsoft, Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
- Anmerkung : Das ist natülich Unsinn, weil auf einem PC alle Dateiformen im WINAMP oder Foobar abgespielt werden können. Es war damals eine Frage der Lizenentgelte an Microsoft.
.
JPEG-Datei-Kompatibilität
.
- Kompatible Formate: Baseline JPEG- und EXIF 2.2*-Standbilddateien bis zu einerAuflösung von 3072 x 2048. - *Von Digitalkameras verwendetes Dateiformat
- Kompatibel mit Progressiv-JPEG: Nein
- Dateinamenerweiterungen: Jpg (muss verwendet werden, damit der Player JPEG-Dateien erkennt - bitte nicht für andere Dateitypen verwenden)
- Dateistruktur: Bis zu 299 Ordner; kombiniert bis zu 648 Ordner und Dateien
.
Kompatibilität mit PC-erstellten Discs
Mit einem PC erzeugte Discs sind je nach der Einstellung des Brennerprogramms möglicherweise nicht in diesem Gerät abspielbar. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Herausgeber der Software. Discs, die im Paketschreibmodus (UDF-Format) bespielt wurden, sind nicht mit diesem Player kompatibel. Die Schachteln der DVD-R/RW und CD-R/RW-Software-Discs enthalten zusätzliche Kompatibilitäts-Informationen.
.
Kapitel 2 - Anschluss - Einfacher Anschluss
Im Folgenden wird behandelt, wie Sie den Player einfach mit den im Lieferumfang enthaltenen Kabeln anschließen und eine Disc wiedergeben können. Der Ton wird bei dieser Anschlussart in Stereo über die Lautsprecher des Fernsehgerätes wiedergegeben.
.
Wichtig
Dieser Player ist mit einem Kopierschutzsystem ausgestattet. Schließen Sie diesen Player nicht mit AV-oder S-Video-Kabeln über einen Videorecorder an das Fernsehgerät an, da sonst das Bild des Players nicht korrekt auf dem Fernsehgerät erscheint. (Der Player kann aus diesem Grund eventuell auch nicht mit einigen Fernseher/Videorecorder-Kombigeräten verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hersteller.) Wenn Sie den Player wie oben gezeigt an Ihr Fernsehgerät anschließen, stellen Sie den Posten "Component Out" (Einstellungen für „Video Output" auf Seite 34) nicht auf Progressive ein.
.
- Anmerkung : Das ist natürlich für den erwartungvollen Hifi-Gourmet auch überflüssiger Schnickschnak. Er würde den Ton nie über die Fernseh-Quäken ausgeben wollen, eher über einen Kopfhörer, den dieser Player aber nicht enthält.
.
1 Verbinden Sie die Buchsen VIDEO OUT und AUDIO OUT (2ch) mit den A/V
Eingängen Ihres Fernsehgerätes.
Schließen Sie den roten und weißen Stecker des mitgelieferten Audio-/Videokabels an die Audioausgänge, und den gelben Stecker an den Videoausgang an. Achten Sie darauf, den linken und rechten Audioausgang mit den entsprechenden Eingängen zu verbinden, damit die Stereokanäle nicht vertauscht sind. Wenn Sie das Videosignal über ein Komponenten- oder S-Video-Kabel anschließen wollen, verfahren Sie wie folgt.
Wenn Sie die Mehrkanal-Analogausgänge nicht benötigen, steht Ihnen mit AUDIO OUT (5.1ch) FRONT L/R ein weiteres Stereoausgangs-Buchsenpaar zur Verfügung (Seite 13).
.
2 Schließen Sie das mitgelieferte
Netzkabel erst an den AC IN-Anschluss und
dann an eine Netzsteckdose an.
Hinweis : Bevor Sie den Player von der Netzsteckdose abtrennen, müssen Sie ihn in den Standby-Modus schalten, indem Sie entweder die Taste (!) STANDBY/ON am Gerät oder auf der Fernbedienung drücken. Warten Sie danach, bis -OFF- vom Display des Players erlischt. Schließen Sie den Player aus diesen Gründen nicht an eine geschaltete Steckdose, wie sie oft an Verstärkern und AV-Receivern zu finden ist, an.
.
Anschluss mit einem SCART AV-Kabel (wir sind noch im Jahr 2004)
Der Player besitzt einen SCART AV-Anschluss für die Verbindung mit einem Fernsehgerät oder AV-Receiver. Der Videoausgang ist zwischen herkömmlichem Video (Composite), S-Video und RGB umschaltbar. Angaben zur Einstellung finden Sie unter AVConnectorOut auf Seite 34. - Da der SCART AV-Anschluss auch analoge Audiosignale ausgibt, erübrigt sich der Anschluss an die Buchsen AUDIO OUT L/R.
Verbinden Sie den Ausgang AV CONNECTOR (RGB) über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit einem SCART AV-Eingang ihres Fernsehgerätes (oder AV-Receivers).
.
Anschluss an den S-Video-Ausgang
Wenn das anzuschließende Gerät (Fernseher usw.) über einen S-Video-Eingang (S1) verfügt, können Sie den S-Video-Ausgang dieses Players anstelle des Standard-Ausgangs (Composite, FBAS) verwenden. Sie erhalten dann eine besere Bildqualität.
Verbinden Sie die Buchse S-VIDEO OUT über ein S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem S-Video Eingang am Fernsehgerätes (bzw. Monitor oder AV-Receiver).
Richten Sie die Dreiecksmarkierungen an Stecker und Buchse aufeinander aus, bevor Sie den Stecker einstecken.
.
Anschluss an den Komponenten-Videoausgang
Statt über die Standard-Videoausgangsbuchse können Sie den Player auch über die Komponenten-Videoausgänge mit Ihrem Fernsehgerät (oder einem anderen Gerät) verbinden. Von den drei Anschlussarten liefert diese die beste Bildqualität. • Verwenden Sie ein Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert), um die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT mit dem Komponenten-Videoeingang am Fernsehgerät, Monitor oder AV-Receiver zu verbinden.
.
Wiedergabe von Progressive Scan-Videosignalen über die Komponenten-Videoausgänge
Dieser Player kann Progressive Scan-Videosignale über die Komponenten- Videoausgänge ausgeben. Gegenüber dem Zeilensprungverfahren wird bei Progressive Scan die Abtastrate des Bilds effektiv verdoppelt, was in einem sehr stabilen, flimmerfreien Bild resultiert. Um den Player für den Anschluss an einen Progressive Scan-Fernseher einzurichten, lesen Sie die Angaben unter Einstellungen für „Video Output" auf Seite 34. Wenn der Player auf die Ausgabe von Progressive Scan-Videosignalen eingestellt ist, leuchtet PRGSVE im Display auf der Frontplatte auf.
Wichtig :
• Wenn Sie ein Fernsehgerät anschließen, das nicht mit dem Progressive Scan kompatibel ist, und den Player auf „Progressive" umschalten, erhalten Sie kein Bild. Schalten Sie in diesem Fall alles aus, nehmen Sie einen erneuten Anschluss mit dem mitgelieferten Videokabel vor (siehe Einfacher Anschluss auf Seite 9), und schalten Sie dann den Player wieder auf Interlace zurück (siehe weiter unten).
. :
Umschalten des Videoausgangs auf „Interlace" mit den Bedienungselementen an der Frontplatte
(Das sind die versteckten Doppelfunktionen der Tiptasten auf der Front des Players.)
Schalten Sie den Player auf Standby, und drücken Sie dann die STANDBY/ON an der Frontplatte, während Sie (schnellen Rücklauf) gedrückt halten, um den Player wieder auf Interlace zurückzuschalten.
.
Kompatibilität dieses Players mit Progressive Scan- und High Definition-Fernsehgeräten
Dieser Player ist mit dem Progressive Video Macro Vision-Kopierschutzsystem kompatibel. Wir weisen darauf hin, dass nicht alle High Detinition-Fernsehgeräte voll mit diesem Gerät kompatibel sind, und dass Artefakte im Bild erscheinen können. Sollten bei 525-Zeilen-Progressive-Scan Bildstörungen auftreten, empfehlen wir eine ,Standarddefinition'-Verbindung (Interlace). Bei Fragen bezüglich der Kompatibilität Ihres Fernsehers mit diesem Player wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienststelle. (Anmerkung : Die gibt seit 2014 nicht mehr)
Dieser Player ist mit den folgenden Pioneer-Bildschirmen und -Monitoren kompatibel: PDP-504HDE, PDP-434HDE
.
Anschluss an einen AV-Receiver
Der Player kann wahlweise über die Mehrkanal-Analogausgänge oder die Digitalausgänge an einen AV-Verstärker angeschlossen werden. Zusätzlich sollte jedoch auch an die 2-Kanal-Analogausgänge ein Anschluss vorgenommen werden, damit die Anlage mit allen Discs kompatibel ist. Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Videoausgang des Players an den AV-Receiver anzuschließen. Sie können hierzu einen beliebigen Videoausgang des Players verwenden (dieAbbildung zeigt den Anschluss an den Standard-Ausgang (Composite, FBAS)).
1 Verbinden Sie die analogen AUDIO OUT (2ch)- und VIDEO OUT-Buchsen dieses Players mit den analogen Audio- und Videoeingängen Ihres AV-Receivers.
2 Verbinden Sie den Videoausgang des AV-Receivers mit dem Videoeingang Ihres Fernsehers. Die Abbildung zeigt einen Standard-Videoanschluss. Falls vorhanden, können Sie den Anschluss jedoch auch an den S-Videobuchsen oder Komponenten- Videobuchsen vornehmen. Darüber hinaus können Sie auch die SCART AV-Buchse oder die S-Videobuchse bzw. die Komponenten-Videobuchsen an den AV-Receiver anschließen.
.
Tipp
• Normalerweise muss für den Anschluss von DVD-Player und AV-Receiver derselbe Kabeltyp verwendet werden wie für den Anschluss von AV-Receiver und Fernseher.
.
Anschluss an die Mehrknal-Analogausgänge
Wenn Ihr AV-Receiver analoge 5.1-Kanal-Eingangsbuchsen besitzt, empfehlen wir, diese an die analogen Mehrkanal-Ausgangsbuchsen des Players anzuschließen. Sie können dann alle Disctypen einschließlich Dolby Digital- und DTS DVD-Video-Discs sowie Discs mit hoher Abtastrate und mehrkanalige DVD-Audio- and SACD-Discs wiedergeben.
Verbinden Sie die MULTICHANNEL AUDIO-Ausgänge dieses Players mit den Mehrkanal-Audioeingängen Ihres AV-Receivers. Am besten verwenden Sie drei Stereo-Audiokabel: ein Kabel für die FRONT-, ein Kabel für die SURROUND- und ein Kabel für die CENTER und SUBWOOFER Kanäle.
Einen AV-Receiver können Sie an die SCART AV-Buchse, die S-Videobuchse oder die Komponenten-Videobuchsen anschließen.
Tipp
• Nach dem Anschließen und Einschalten sollte Audio Output Mode im Initial Setup-Menü von 2 Channel (Ausgangszustand) zu 5.1 Channel
geändert werden. Siehe auch Audio Output Mode auf Seite 39.
.
Anschluss an Digitalausgang
Der Player besitzt sowohl einen optischen als auch einen digitalen Audioausgang. Verbinden Sie einen dieser Ausgänge mit dem entsprechenden Eingang des AV-Receivers. Abhängig von Ihrem AV-Receiver kann es erforderlich sein, den Ausgang des Players so einzurichten, dass er nur Digitalton im kompatiblen Format ausgibt. Siehe hierzu Einstellungen für „Digital Audio Out" auf Seite 33 und die Bedienungsanleitung Ihres AV-Receivers.
• Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT-Buchsen des Players mit dem entsprechenden Digitaleingang Ihres AV-Receivers.
Wenn Sie ein Optokabel (nicht mitgeliefert) verwenden, verbinden Sie die OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT Buchse mit dem Optoeingang Ihres AV-Receivers. Wenn Sie ein Koaxialkabel (ähnlich wie das mitgelieferte Videokabel) verwenden, verbinden Sie die COAXIAL DIGITAL AUDIO OUT-Buchse mit dem Koaxialeingang Ihres AV-Receivers.
.
Kapitel 3 - Bedienelemente und Anzeigen
Frontplatte
Hier muß eine Grafik eingefügt werden, weil diese speziellen Symbole in unseren Zeichensätzen nicht vefügbar sind.
.
Display
- 1 - V-PART
Leuchtet bei der Wiedergabe einer Videopassage einer DVD. - 2 - PRGSVE
Leuchtet, wenn der Player so eingestellt ist, dass er ein Progresse Scan-Videosignal ausgibt (siehe Component Out aut Seite 34). - 3 - GRP
Signalisiert, dass das Zeichenfeld eine DVD-Audio-Gruppennummer anzeigt. - 4 - TITLE
Signalisiert, dass das Zeichenfeld eine DVD-Audio-Titelnummer anzeigt. - 5 - TRK
Signalisiert, dass das Zeichenfeld die Tracknummer einer DVD-Audio-Disc, SACD, CD oder Video CD/Super VCD anzeigt. - 6 - CHP
Signalisiert, dass das Zeichenfeld eine DVD-Kapitelnummer anzeigt. - 7 - 5.1CH
Leuchtet auf, wenn der 5.1-Kanal-Ausgang gewählt ist (siehe Audio Output Mode auf Seite 39). - 8 - D.MIX
Signalisiert bei der Mehrkanal-Tonwiedergabe, dass die Tonquelle „heruntergemischt" wurde. Das Heruntermischen erfolgt automatisch so, dass das verwendete Lautsprechersystem optimal angesteuert. - 9 - c^
Leuchtet in allen Wiederholspielmodi auf. - 10 - REMAIN
Signalisiert, dass das Zeichenfeld die Disc-oder Titel/Kapitel/Track-Restzeit anzeigt. - 11 - Zeichenfeld
- 12 - 03
- Leuchtet an Mehrwinkelszenen der DVD.
- 13 - II und ►
Zeigt an, ob die Disc sich im Wiedergabe- oder Pausenmodus befindet. - 14 - DTS
Leuchtet bei der Wiedergabe von DTS-Ton. - 15 - □□ D
Leuchtet bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Ton.
.
Nicht alle Symbole werden hier angezeigt, die Grafiken kommen noch.
.
Fernbedienung
Die preisgünstigste Variante, alle eingebauten Funktionen anzubieten, ist die der Fernbedienung. Dort sind die vielen Tasten am billigsten herzustellen. Tasten auf der Frontplatte kosten deutlich mehr Geld und das Gerät wird dadurch teurer.
.
Es sind 24 Tasten, die nachfolgend erklärt werden müssen.
.
Verwendung der Fernbedienung
Beachten Sie bei Verwendung der Fernbedienung die folgenden Angaben:
.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Sensor am Gerät vorhanden sind.
- Die Fernbedienung hat eine Reichweite von etwa 7 m.
- Der Fernbedienung arbeitet nicht zuverlässig, wenn der Fernbedienungssensor am Gerät starker Sonneneinstrahlung oder Licht einer Leuchtstofflampe ausgesetzt wird.
- Fernbedienungen verschiedener Geräte können sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den Gebrauch anderer Fernbedienungen in der Nähe dieses Geräts.
- Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Reichweite der Fernbedienung merklich nachlässt.
.
Kapitel 4 - Die ersten Schritte
Einschalten
Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen und den Player auch an die Stromversorgung angeschlossen haben, können Sie die Taste "STANDBY/ON" an der Frontplatte bzw. an der Fernbedienung drücken, um den Player einzuschalten.
Schalten Sie außerdem Ihren Fernseher ein, und wählen den Eingang an dem der DVD-Player angeschlossen ist.
- Anmerkung : Kein Wort davon, daß der SACD Hifi-Fan gar keinen Fernseher anschließen möchte oder kann. Es fehlt der Hinweis darauf, daß auch ein etwas größerer 19" oder 21" Video-Monitor bzw. ein PC-Monitor mit FBAS Eingang völlig ausreichen würde, den OSD-Bildschirminhalt (der Menü-Steuerung) zu sehen.
.
Häufig gestellte Fragen
Mein DVD-Player ist eingeschaltet, aber es erscheint kein Bild auf meinem Fernseher ?
Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher auf den korrekten Videoeingang (nicht auf einen Fernsehkanal) eingestellt ist. Wenn Sie beispielsweise den Player an den Eingang VIDEO 1 Ihres Fernsehgerätes angeschlossen haben, müssen Sie den Fernseher auf VIDEO 1 einstellen.
Hinweis
Dieser Player verfügt über einen Bildschirmschoner und eine automatische Abschaltfunktion. Wenn Sie den Player stoppen und etwa fünf Minuten lang nicht bedienen, wird der Bildschirmschoner aktiviert. Wenn das Disc-Fach geschlossen ist, aber keine Disc abgespielt und etwa 30 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, schaltet der Player automatisch in den Standby-Modus.
.
Verwendung der Bildschirmmenüs (wir nennen das das OSD - das "On Screen Display")
Zur Bedienungserleichterung macht dieser Player weitgehenden Gebrauch von grafischen Bildschirmanzeigen. Alle Menüs funktionieren auf die gleiche Weise: Wählen Sie mit den vier Pfeiltasten den Menüposten und drücken
Sie dann zur Bestätigung auf ENTER.
.
Einstellen des Players auf Ihr Fernsehgerät
Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät (16:9) besitzen, stellen Sie den Player so ein, dass das Bild korrekt dargestellt wird. Wenn Sie ein herkömmliches Fernsehgerät (4:3) besitzen, können Sie den Player in der Standardeinstellung belassen und zum nachstehenden Abschnitt übergehen.
.
- 1 Drücken Sie HOME MENÜ, und wählen Sie Jnitial Settings'.
- 2 Wählen Sie ,TV Screen' im Menü ,Video Output'.
- 3 Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät (16:9) besitzen, wählen Sie ,16:9 (Wide)'. Wenn Sie ein herkömmliches Fernsehgerät (4:3) besitzen, können Sie die Einstellung auch von 4:3 (Letter Box) zu 4:3 (Pan & Scan) ändern. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Einstellungen für „Video Output" auf Seite 34.
- 4 Drücken Sie HOME MENÜ, um den Menübildschirm zu verlassen.
.
Einstellen der Sprache der Bildschirmmenüs dieses Players
Die Sprache der Bildschirmmenüs kann wie folgt eingestellt werden.
- 1 Drücken Sie HOME MENÜ, und wählen Sie,Initial Settings'.
- 2 Wählen Sie ,OSD Language' im Menü ,Display'.
- 3 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Die Sprache der Bildschirmmenüs ändert sich entsprechend Ihrer Wahl.
- 4 Drücken Sie HOME MENÜ, um den Menübildschirm zu verlassen.
.
Wiedergeben von Discs
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Wiedergabefunktionen für DVD-, CD-, SACD-, Video CD/Super VCD- und MP3/WMA-Discs. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Kapitel.
Einzelheiten über die Wiedergabe von JPEG-Bild-Discs finden Sie unter Wiedergeben einer JPEG-Diashow auf Seite 24.
Wichtig
,DVD' in dieser Anleitung steht für Discs vom Typ DVD-Video, DVD-Audio und DVD-R/RW. Wenn eine Funktion nur einen bestimmten DVD-Disctyp betrifft, wird darauf hingewiesen.
.
Steuern mit der Fernbedienung
.
- 1 Wenn der Player nicht bereits eingeschaltet ist, drücken Sie (!) STANDBY/ON, um ihn einzuschalten.
Wenn Sie eine DVD oder Video CD/Super VCD wiedergeben möchten, müssen Sie außerdem das Fernsehgerät einschalten und den korrekten Videoeingang wählen. - 2 Drücken Sie ± OPEN/CLOSE, um das Disc-Fach zu öffnen.
- 3 Legen Sie eine Disc ein.
Legen Sie die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben in die entsprechende Mulde des Disc-Fachs ein (bei einer doppelseitigen DVD muss die wiederzugebende Seite unten liegen). - 4 Drücken Sie ► (Wiedergabe), um die Wiedergabe zu starten.
Wenn Sie eine DVD oder Video CD/Super VCD abspielen, erscheint möglicherweise ein Bildschirmmenü. Näheres zur Menüsteuerung finden Sie unter DVD-Disc-Menüs auf Seite 20 und PBC-Menüs von Video CDs/SuperVCDs auf Seite 21.
Bei einer MP3/WMA-Disc kann es ein paar Sekunden dauern, bis die Wiedergabe beginnt.
Hinweis
Bei einigen DVDs können an bestimmten Stellen einige Wiedergabefunktionen nicht verwendet werden. Es handelt sich dabei nicht um eine Störung.
.
Grundlegen Wiedergabefunktionen
Die nachstehende Tabelle zeigt die grundlegenden Steuerfunktionen der Fernbedienung zur Wiedergabe von Discs. Daran anschließend werden weitere Wiedergabefunktionen detailliert behandelt.
Taste | Funktion | |
► | Startet die Wiedergabe. Wenn RESUME oder LAST MEM auf dem Display erscheint, beginnt die Wiedergabe ab dem Resume-oder Last Memory-Punkt (siehe auch Resume- und Last Memory-Funktion auf Seite 20.) | |
" | Schaltet auf Pause bzw. setzt die Wiedergabe fort. | |
■ | Beendet die Wiedergabe. Siehe auch Resume- und Last Memory-Funktion auf Seite 20. |
.
weitere Funktionen sind übersprungen, zu ausfürhlich und uninteressant
.
Resume- und Last Memory-Funktion
Bei allen Discs außer bei DVD-Audio- und SACD-Discs erscheint beim Stoppen der Wiedergabe RESUME und Display und zeigt damit an, dass die Wiedergabe an derselben Stelle fortgesetzt werden kann. Wenn Sie das Disc-Fach nicht öffnen, erscheint beim nächsten Starten der Wiedergabe RESUME im Display, und die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie zuvor gestoppt wurde. (Während RESUME angezeigt wird, können Sie den gespeicherten Stopppunkt durch Drücken von ■ (Stopp) löschen.)
Wenn Sie nach dem Stoppen der Wiedergabe die Video CD/Super VCD herausnehmen, wird die momentane Wiedergabeposition gespeichert. Beim nächsten Einlegen derselben Disc erscheint LAST MEM im Display, und die Wiedergabe wird fortgesetzt. Bei DVD-Video (außer VR-Modus DVD-RW) kann der Player die Wiedergabepositionen von fünf Discs speichern. Wenn Sie eine Disc einlegen, wird die Wiedergabe an der gespeicherten Stelle fortgesetzt.
- Anmerkung : Das sind zum Beispiel diese komplexen Funtionen, die im Bereich Audio-CD und Audio-DVD und bei den SACDs niemanden interessiert hatten.
.
Hinweis :
• Bei VR-Format-DVD-RWs, DVD-Audio- und SACD-Discs arbeitet die Last Memory-Funktion nicht.
• Wenn Sie die Last Memory-Funktion beim Stoppen der Disc nicht verwenden wollen, drücken Sie ± OPEN/CLOSE, um die Wiedergabe zu stoppen und die Disc-Lade zu öffnen.
.
DVD-Disc-Menüs
Viele DVD-Video- und DVD-Audio-Discs besitzen Menüs zur Wahl der wiederzugebenden Teile. Diese Menüs ermöglichen eventuell auch den Zugriff auf zusätzliche Funktionen (z.B. Untertitel- und Sprachenwahl) oder Sonderfunktionen wie Diashows. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Verpackung der Disc. Bei einigen DVD-Videos erscheint das Menü automatisch beim Starten der Wiedergabe, bei anderen müssen Sie entweder MENÜ oder TOP MENÜ drücken
.
Wichtig
Einige DVD-Audio-Discs besitzen eine „Bonusgruppe". Bevor Sie diese Gruppen wiedergeben können, müssen Sie das auf der Disc-Verpackung angegebene Passwort mit den Zifferntasten eingeben.
.
Taste | Funktion |
TOP MENÜ | Zeigt das ,Hauptmenü'der DVD an. (Es ist je nach Disc verschieden.) |
MENÜ | Zeigt das DVD-Menü an. (Dieses hängt von der Disc ab und kann mit dem ,Hauptmenü' identisch sein.) |
Die vier Pfeile | Bewegt den Cursor auf dem Bildschirm. |
ENTER | Bestätigt die Wahl der Menüoption. |
RETURN | Kehrt zur vorherigen Menüseite zurück. Bei DVD-Audio-Discs mit Browserfähigen Bildern dient die Taste zum Abrufen des Browserschirms. |
Zifferntasten (nur Fernbedienung) | Zum Hervorheben nummerierter Menüoptionen (nur bei bestimmten Discs). Drücken Sie zur Bestätigung auf ENTER |
.
PBC-Menüs von Video CDs/Super VCDs
Einige Video-CDs/Super VCDs enthalten Menüs, mit denen Sie die wiederzugebenden Teile wählen können. Diese Menüs werden PBC-Menüs (PBC=Playback Control) genannt.
Sie können eine PBC-fähige Video-CD/Super VCD auch wiedergeben, ohne das PBC-Menü aufzurufen: Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe eine Zifferntaste statt der Taste ► (Wiedergabe).
.
Taste | Funktion |
RETURN | Zeigt das PBC-Menü an. |
Zifferntasten (nur Fernbedienung) | Zum Auswählen nummerierter Menüoptionen. Drücken Sie zur Bestätigung auf ENTER. |
Pfeile links | Zeigt die vorhergehende Menüseite an (falls vorhanden). |
Pfeile rchts | Zeigt die nächste Menüseite an (falls vorhanden). |
.
Häufig gestellte Fragen
• Wenn ich eine DVD einlege, wird sie nach ein paar Sekunden wieder ausgeworfen!
Wahrscheinlich stimmt der Regionalcode der DVD nicht mit dem des Players überein. Der Regionalcode ist normalerweise auf der DVD angegeben. Er muss mit dem (auf der Rückwand des Players stehenden) Regionalcode übereinstimmen. Siehe auch DVD-Video-Regionen auf Seite 45.
.
- Anmerkung : Das war eine der besonders ärgerlichen Eigenschaften der ganzen DVD und Video Zeit. Die Besitzer haben das einfach nicht mehr akzeptiert, wie kleine Kinider von den Anbietern / Herstellern / Studios gegängelt zu werden und immer wieder solche Feinheiten - bei denen der Player kommentarlos streikte - auswendig lernen zu müssen. Die Geräte wurden zurückgegeben oder vollkommen frustriert verscherbelt.
.
Zusatzinfo zu den Regionalcodes
Wenn die Regionalcodes übereinstimmen, ist die DVD möglicherweise beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie die Disc und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Siehe auch Pflege des Players und der Discs auf Seite 42.
- • Warum wird die eingelegte Disc nicht abgespielt?
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Disc richtig herum (mit der Beschriftung nach oben) eingelegt und weder verschmutzt noch beschädigt ist. Informationen zum Reinigen der Discs finden Sie unter Pflege des Players und derDiscs auf Seite 42. Wenn eine korrekt eingelegte Disc nicht abgespielt wird, ist wahrscheinlich das Format oder der Disctyp nicht kompatibel (z.B. DVD-ROM). Weitere Informationen zur Disc-Kompatibilität finden Sie unter Formate und Kompatibilität der Discs auf Seite 7. - • Ich haben einen Breitwandfernseher. - Warum erhalte ich trotzdem bei einigen DVDs schwarze Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand?
Einige Spielfilmformate sind so ausgelegt, dass auch auf einem Breitwand-Fernsehgerät schwarze Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand zu sehen sind. Dies ist keine Funktionsstörung. - • Ich besitze einen Standardfernseher (4:3) und habe den Player so eingerichtet, dass Widescreen-DVDs im Pan & Scan-Format wiedergegeben werden. Warum erhalte ich trotzdem bei einigen DVDs schwarze Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand?
Einige DVDs setzten die Anzeigeeinstellungen des Players außer Kraft. Deshalb kann es vorkommen, dass DVDs trotz der Einstellung 4:3 (Pan & Scan) im Letterbox-Format wiedergegeben werden. Dies ist keine Funktionsstörung. - • Mein AV-Receiver ist zweifelsfrei mit 96/88,2 kHz Linear-PCM-Ton kompatibel, der Player ermöglich jedoch eine solche Wiedergabe nicht. Warum ist das so?
Aufgrund des digitalen Kopierschutzes geben einige 96/88,2-kHz-DVDs nur ein auf 48/44,1 kHz heruntergerechnetes Digitalsignal aus. Dies ist keine Funktionsstörung. Um die Vorteile der hohen Abtastrate zu nutzen, schließen Sie Ihren Verstärker/ Receiver an die analogen Audioausgänge an. - • Warum wird über die Digitalausgänge kein SACD-Fonsignal ausgegeben?
SACD-Ton wird nur über die Analogausgänge ausgegeben. Dies ist keine Funktionsstörung. Auch einige DVD-Audio-Discs geben den Ton nur über die Analogausgänge aus. - • Ist es bei DVD-Audio-Discs vorteilhaft den Ton der Analogausgänge zu verwenden?
Einige DVD-Audio-Discs liefern über die Digitalausgänge kein Signal, und Mehrkanalsignale der Disc werden die Digitalausgabe in ein Stereosignal heruntergemischt. Außerdem wird bei DVD-Audio-Discs mit hoher Abtastrate (96 kHz oder höher) das Audiosignal für den Digitalausgang automatisch auf eine niedrigere Rate heruntergerechnet.Indem Sie den Mehrkanal-Analogausgang verwenden, vermeiden Sie diese Nachteile von DVD-Audio. - • Die Wiedergabe der DVD-Audio-Disc beginnt, stoppt aber plötzlich wieder!
Möglicherweise handelt es sich um eine illegale Kopie.
.
- Anmerkung : Es steht hier sehr wischiwaschi verschlüsselt zwischen den Zeilen,: SONY / Philips wollten nicht, daß das hochauflösende SACD-Audio-Signal über die digitalen Ausgänge verfügbar gemacht würde. Denn damit würde die sehr aufwendige SACD-Bitstream Verschlüsselung - der SACD-Kopierschutz - auf leichteste Weise ausgehebelt. Daß das Jahre später doch dann ganz einfach ging, zeigt die Schwächen der SONY Denkfabrik: Was Du in die digitaen Daten rein bekommst, bekommst Du auch wieder raus.
.
Kapitel 5 - Wiedergeben von Discs
Hinweis
- • Viele der in diesem Kapitel behandelten Funktion gelten für DVD- und SACD-Discs, Video CDs/Super VCDs, CDs und WM/V MP3 JPEG-Discs. Allerdings kann sich das Bedienungsverfahren manchmal je nach Disc geringfügig unterscheiden.
- • Einige DVDs schränken den Gebrauch bestimmter Funktionen (z.B. Zufallswiedergabe oder Wiederholbetrieb) in einigen oder allen Teilen der Disc ein. Es handelt sich dabei nicht um eine Störung.
- • Bei der PBC-Wiedergabe von Video CDs/ Super VCDs sind einige Funktionen nicht verfügbar. Wenn Sie diese nutzen möchten, starten Sie die Wiedergabe, indem Sie einen Titel über eine Zifferntaste wählen.
.
Suchlauf
Sie können einen Vorwärts- oder Rückwärts-Suchlauf mit vier Geschwindigkeiten durchführen.
.
- 1 Drücken Sie während der Wiedergabe « oder ►►, um den Suchlauf zu starten.
• Beim Suchen auf einer DVD (einschließlich DVD-Audio) und Video CD/Super VCD ist kein Ton zu hören. - 2 Durch mehrmaliges Drücken der Taste können Sie die Suchgeschwindigkeiterhöhen.
• Die Suchgeschwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt. - 3 Drücken Sie ► (Wiedergabe), um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten.
• Wenn Sie einen Suchlauf auf einer Video-CD/Super VCD im PBC-Modus oder in einem WMA/MP3-Track ausführen, wird die Wiedergabe am Ende bzw. Anfang des Tracks automatisch fortgesetzt.
• Bei einigen DVDs wird automatisch auf normale Wiedergabe zurückgeschaltet, wenn ein neues Kapitel beginnt.
.
Zeitlupe
Bei DVD-Video- und DVD-R/RW-Discs kann zwischen vier verschiedenen Zeitlupengeschwindigkeiten in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gewählt werden. Bei Video CDs/Super VCDs stehen vier verschiedene Zeitlupengeschwindigkeiten in Vorwärtsrichtung zur Auswahl.
- 1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf II (Pause).
- 2 Halten Sie <\/M\\ bzw. !!►/!► gedrückt, bis die Zeitlupenwiedergabe einsetzt.
• Die Zeitlupengeschwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Während der Zeitlupenwiedergabe ist der Ton stummgeschaltet. - 3 Drücken Sie die Taste mehrmals, um die Zeitlupengeschwindigkeit zu ändern.
- 4 Drücken Sie ► (Wiedergabe), um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten.
• Bei bestimmten Disctypen wird auf normale Wiedergabegeschwindigkeit zurückgeschaltet, wenn ein neues Kapitel der Disc beginnt.
.
Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts/rückwärts
Bei DVD-Video- und DVD-R/RW-Discs kann in Einzelbildschritten vor- und zurückgeschaltet werden. Bei Video CDs/Super VCDs ist nur eine Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts möglich.
- 1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf II (Pause).
- 2 Drücken Sie M\/M\\ oder !!►/!►, um mit der Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts bzw. rückwärts zu beginnen.
- 3 Drücken Sie ► (Wiedergabe), um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten.
• Bei bestimmten Disctypen wird auf normale Wiedergabegeschwindigkeit zurückgeschaltet, wenn ein neues Kapitel der Disc beginnt.
.
Wiedergeben einer JPEG-Diashow
wird hier bei uns komplett übergangen - hat keinerlei Bedeutung bei Audio.
.
Durchsuchen des Videoinhalts mit dem Disc Navigator
wird hier bei uns komplett übergangen - hat keinerlei Bedeutung bei Audio.
Durchsuchen von WMA-, MP3-und JPEG-Dateien mit dem Disc Navigator
.
- 1 Drücken Sie HOME MENÜ, und wählen Sie auf dem Bildschirmmenü die Option Disc Navigator'.
- 2 Navigieren Sie mit den Pfeiltasten und mit ENTER.
Mit den Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltasten können Sie die Ordner/Datei liste nach oben und unten rollen.
Mit der Links-Pfeiltaste können Sie zum übergeordneten Ordner zurückzukehren. Mit ENTER oder die Rechts-Pfeiltaste können Sie den hervorgehobenen Ordner öffnen.
• Sie können auch zum übergeordneten Ordner zurückkehren, indem Sie den Ordner,..' am Anfang der Liste anfahren und dann ENTER drücken.
• Wenn Sie eine JPEG-Datei hervorheben, wird ein Miniaturbild auf der rechten Seite angezeigt. - 3 Um den hervorgehobenen Track wiederzugeben bzw. die hervorgehobene JPEG-Datei anzuzeigen, drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie eine WMA/MP3-Datei wählen, beginnt die Wiedergabe am gewählten Track und wird bis zum Ende des Ordners ausgeführt.
.
Wiederholen eines Abschnitts -
Verwendung der Wiederholfunktion -
Zufallswiedergabe -
wird hier bei uns komplett übergangen. Ist seit 10 Jahren Standard bei allen CD Spielern.
.
Erstellen einer Programmliste
Eine sehr aufwendige Beschreibung, die aber auch bei allen bisherigen CD, DVD und Video-Spielern Standard ist, also für unsere SACD Wiedergabe nicht von Bedeutung ist.
.
Durchsuchen einer Disc
Auf DVD-Video-Discs können Sie nach einer Titel-, Kapitelnummer oder einem Zeitpunkt suchen, auf DVD-Audio-Disc nach einer Gruppen- oder Tracknummer, auf einer SACD nach einerTracknummer und auf einer CD und Video CD/Super VCD nach einer Tracknummer oder einem Zeitpunkt.
Wichtig
• Bei Video CDs/Super VCDs im PBC-Modus oder WMA/MP3-Discs sind keine Suchfunktionen verfügbar.
.
- 1 Drücken Sie PLAY MODE, und wählen Sie in der Funktionsliste links die Option fSearch Mode'.
- 2 Wählen Sie einen Suchmodus.
Die verfügbaren Suchmodi hängen von der eingelegten Disc ab.
• Ein bestimmter Zeitpunkt kann nur bei laufender Disc aufgesucht werden. - 3 Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die Nummer des gewünschten Titels, Kapitels oder Tracks bzw. die Zeit ein.
• Um Zeitpunkt zu suchen (Time Search), geben Sie bei laufendem Titel (DVD) bzw. Track (CD/Video-CD/Super VCD) die Zeit in Minuten und Sekunden ein. Der Player setzt die Wiedergabe am eingegebenen Zeitpunkt fort. Drücken Sie beispielsweise 4, 5, 0, 0, um die Wiedergabe bei 45 Minuten zu beginnen. Zur Eingabe von 1 Stunde, 20 Minuten und 30 Sekunden drücken Sie 8, 0, 3, 0.
• Eine DVD-Audio-Discs erleichtern die Suche durch Seiten mit Bildern. Sie brauchen dann nur die Nummer der gewünschten Seite einzugeben - 4 Drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu starten.
.
Umschalten der Untertitel
Auf einigen DVDs-Video-Discs sind Untertitel in einer oder mehreren Sprachen aufgezeichnet. Die Sprachen sind gewöhnlich auf der DVD-Hülle angegeben. Sie können die Sprache der Untertitel während der Wiedergabe umschalten.
- 1 Drücken Sie wiederholt SUBTITLE, um die gewünschte Untertiteloption zu wählen.
Hinweis
• Bei einigen Discs ist die Wahl der Untertitelsprache nur über das Discmenü möglich. Drücken Sie TOP MENÜ oder MENÜ, um das Menü aufzurufen.
• Angaben zur Einstellung von Untertitelsprachen finden Sie unter Einstellungen für„Language" auf Seite 35.
.
Umschalten der Dialogsprache/des Kanals
Bei der Wiedergabe einer DVD-Video-Disc, deren Dialog in zwei oder mehr Sprachen aufgenommen wurde, können Sie während der Wiedergabe zwischen den Sprachen umschalten.
Bei der Wiedergabe einer VR-Format-DVD-RW-Disc, auf der zwei Mono-Audiokanälen aufgezeichnet sind, können Sie während der Wiedergabe zwischen dem Haupt- und Nebenkanal sowie dem Mischsignal beider Kanäle umschalten.
Auch bei der Wiedergabe einer DVD-Audio-Disc kann manchmal zwischen verschiedenen Kanälen umgeschaltet werden. Einzelheiten finden Sie auf der Disc-Hülle. (Wenn Sie den Audiokanal umschalten, beginnt die Wiedergabe erneut am Anfang des laufenden Tracks.)
Wenn Sie eine Video CD/Super VCD abspielen, können Sie zwischen Stereo, dem linken Kanal und dem rechten Kanal umschalten.
.
Umschalten der Dialogsprache/des Kanals
Vergrößern einer Bildausschnitts
Umschalten des Kamerawinkels
wird hier bei uns komplett übergangen - hat keinerlei Bedeutung bei Audio.
.
Anzeigen von Disc-Informationen
Verschiedene Track-, Kapitel- und Titelinformationen, wie z.B. die verstrichene und restliche Spielzeit, können während der Wiedergabe einer Disc auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- 1 Drücken Sie wiederholt DISPLAY, um die Informationsanzeige einzublenden/ umzuschalten/auszublenden.
• Während der Wiedergabe erscheinen die Informationen am oberen Bildschirmrand.
.
Kapitel 6 - Audio- und Video-Einstellmenüs
Menü „Audio Settings"
Das Menü Audio Settings ermöglicht verschiedene Toneinstellungen.
- 1 Drücken Sie HOME MENÜ, und wählen Sie im Bildschirmmenü die Option „Audio Settings".
- 2 Wählen und ändern Sie die Einstelloptionen mit den Pfeiltasten t/i/4-/-* und ENTER.
.
Audio DRC (Dynamic Range Control)
- • Einstellungen: High, Medium, Low, Off (Vorgabe)
Wenn Sie mit Dolby Digital DVDs bei geringer Lautstärke wiedergeben, ist der Ton an leisen Passagen nicht mehr zu hören oder Dialogteile sind nicht zu verstehen. Durch Aktivieren von Audio DRC (Dynamic Range Control) kann dies verhindert werden. Leise Passagen werden automatisch angehoben und laute Spitzenpegel abgeschwächt. Wie stark dieser Effekt wahrnehmbar ist, hängt vom jeweiligen Tonmaterial ab. Bei Material mit geringer Dynamik (d.h. mit geringer Pegelvariation), merkt man den Effekt manchmal kaum.
Hinweis
• Audio DRC arbeitet nur mit Dolby Digital-Audioquellen.
• Audio DRC wirkt nur dann aut das Digitalausgangssignal, wenn Digital Out auf On und Dolby Digital Out auf Dolby Digital > PCM eingestellt wird (siehe Einstellungen für „Digital Audio Out" auf Seite 33).
• Der Effekt von Audio DRC hängt auch von Ihren Lautsprechern und den Einstellungen des AV-Receivers ab.
.
Virtual Surround
.
- • Einstellungen: On, Off (Vorgabe)
Virtual Surround ermöglich einen Surroundklang auch dann, wenn nur zwei Lautsprecher vorhanden sind.
Tipp
• Virtual Surround kann auch mit der Taste SURROUND auf der Fernbedienung aktiviert werden.
Hinweis
• Bei einer DVD-Audio und SACD-Audio steht Virtual Surround weder über die analogen noch die digitalen Ausgänge zur Verfügung.
• Wenn Virtual Surround eingeschaltet ist, wird ein linearer 96-kHz PCM-Ton automatisch auf 48 kHz heruntergerechnet.
• Virtual Surround steht nur zur Verfügung, wenn der Audio Output Mode (siehe Seite 39) auf 2 Channel eingestellt ist.
.
• Wenn der Player Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Bitstream-Audiosignale ausgibt (keine Umwandlung zu PCM), hat Virtual Surround keinen Einfluss auf die Audiosignale des Digitalausgangs. Informationen zum Einrichten derdigitalen Ausgabeformate finden Sie unter Einstellungen für „Digital Audio Out" auf Seite 33.
• Die Stärke des Surroundeffekts hängt von der jeweiligen Diso ab.
Dialog
• Einstellungen: High, Medium, Low, Off (Vorgabe)
Mit dieser Funktion können Sie den Ton so aufbereiten, dass Dialoge deutlicher von Hintergrundgeräuschen des Soundtracks abheben.
Equalizer
• Einstellungen: Rock, Pop, Live, Dance, Techno, Classic, Soft, Off (Vorgabe)
Die vorprogrammierten EQ-Kennlinien sind auf verschiedene Musikstile abgestimmt.
Menü „Video Adjust"
Das Menü Video Adjust ermöglicht verschiedene Bildeinstellungen.
1 Drücken Sie HOME MENÜ, und wählen Sie auf dem Bildschirm die Option „Video Adjust".
2 Nehmen Sie die Einstellungen mit den Pfeiltasten und ENTER vor.
Folgende Bildeinstellungen sind möglich:
• Sharpness- Einstellen der Bildkonturen (Fine Standard (Vorgabe), Soft)
• Brightness - Einstellen der Gesamthelligkeit (-20 bis +20).
• Contrast- Einstellen des Bildkontrastes zwischen schwach und stark (-16 bis +16).
• Gamma - Einstellen der,Wärme' des Bildes (High, Medium, Low, Off (Vorgabe)).
• Hue - Einstellen der Rot-/Grün-Balance (Green 9 bis Red 9)
• Chroma Level - Einstellen der Farbsättigung (-9 bis +9).
• BNR-Em-/Ausschalten der Blockrauschreduzierung (On, Off (Vorgabe)).
Stellen Sie die Optionen Brightness, Contrast, Hue und Chroma Level mit den Tasten (Cursor links/rechts) ein,
3 Drücken Sie ENTER, um zum Video Adjust-Menü zurückzukehren. Oder drücken Sie HOME MENÜ, um das Menü zu verlassen.
.
Kapitel 7 - Menü „Initial Settings"
Verwendung des Menüs „Initial Settings"
Das Menü Initial Settings ermöglicht u.A. Audio- und Videoausgangs-Einstellungen, Kindersicherungs-Einstellungen und Anzeige-Einstellungen. Wenn eine Option ausgegraut ist, kann sie gegenwärtig nicht geändert werden kann. Dies ist normalerweise während der Wiedergabe einer Disc der Fall. Stoppen Sie die Wiedergabe, bevor Sie die Einstellung ändern.
- 1 Drücken Sie HOME MENÜ, und wählen Sie Jnitial Settings'.
- 2 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten und ENTER die Einstellung und Option aus, die Sie einstellen wollen.
Alle Einstellungen und Optionen werden auf den folgenden Seiten erläutert
Hinweis
• In der nachstehenden Tabelle sind die Standardeinstellung in Fettschrift dargestellt; andere Einstellungen sind kursiv gedruckt.
• Die Einstellungen für Digital Audio Out müssen nur dann geändert werden, wenn Sie den Digitalausgang dieses Players mit einem AV-Receiver oder einem anderen Gerät verbunden haben.
• Informieren Sie sich anhand der Bedienungsanleitung des anderen Gerätes, mit welchen digitalen Audioformaten es kompatibel ist.
• Einige Einstellungen, wie TV Screen, Audio Language und Subtitle Language, werden u.U. von der DVD außer Kraft gesetzt. Oft können diese Einstellungen auch über das DVD-Discmenü vorgenommen werden.
.
Einstellungen für „Digital Audio Out'
Einstellung________ | Option_____ | Bedeutung |
Digital Out | On | Digitale Audiosignale werden über die Digitalausgängeausgegeben.Beachten Sie, dass SACDs und einige DVD-Audio-Discsunabhängig von dieser Einstellung keineDigitalausgangssignale liefern. |
Off | Keine digitale Audioausgabe. | |
Dolby Digital Out | Dolby Digital | Mit Dolby Digital codierte digitale Audiosignale werden bei der Wiedergabe einer Dolby Digital-DVD ausgegeben. |
Dolby Digital > PCM | Dolby Digital-Audiosignale werden vor der Ausgabe in PCM-Audiosignale umgewandelt. | |
DTS Out | DTS | DTS-codierte digitale Audiosignale werden bei der Wiedergabe einer DTS-Disc ausgegeben. (Falls Ihr Verstärker/Receiver nicht mit DTS-Audio kompatibel ist, wird Rauschen ausgegeben.) |
DTS > PCM | DTS-Audiosignale werden vor der Ausgabe in PCM-Audiosignale umgewandelt. | |
Linear PCM Out | Down Sample On | 96-kHz-Digital-Audiosignale werden vor der Ausgabe über den Digitalausgang in 48-kHz-Signale umgewandelt. Beachten Sie, dass bei DVD-Audio-Discs mit hoher Abtastrate (192 kHz oder 176,4 kHz) die Digitalausgänge ein heruntergerechnetes Audiosignal liefern. |
Down Sample Off | 96-kHz-Digital-Audiosignale werden mit 96 kHz ausgegeben. | |
MPEG Out | MPEG > PCM | MPEG-codierte digitale Audiosignale werden tür digitale Ausgabe in PCM-Audiosignale umgewandelt. |
MPEG | MPEG-codierte digitale Audiosignale werden unverändert ausgegeben. |
.
Hier steht es auch wieder zwischen den Zeilen :
96-kHz-Digital-Audiosignale werden vor der Ausgabe über den Digitalausgang in 48-kHz-Signale umgewandelt. -- Das ist also die ganz gewöhnliche CD Qualität. --- Damit kann man also die CD- und SACD- Qualitäten überhaupt nicht miteinadner vergleichen. ----- Beachten Sie, dass (AUCH) bei DVD-Audio-Discs mit hoher Abtastrate (192 kHz oder 176,4 kHz) die Digitalausgänge ein heruntergerechnetes Audiosignal liefern.
.
Einstellungen für „Video Output"
Einstellungen für „Language'
Einstellungen für „Display"
wird hier bei uns komplett übergangen - hat keinerlei Bedeutung bei Audio.
-
Sonstige Einstellungen (hier steht etwas über SACD)
Einstellung________ | Option_____ | Bedeutung |
Parental Lock | - | Siehe Parental Lock auf Seite 38. |
DVD Playback Mode | DVD-Audio | Alle Aufzeichnungen einer DVD-Audio-Disc können wiedergegeben werden. |
DVD Playback Mode | DVD-Video | Nur der Videoteil einer DVD-Audio-Disc kann wiedergegeben werden. |
------------------ | ||
SACD Playback | 2ch Area | Der 2-Kanalton (Stereo) des SACD-Audiobereichs wird wiedergegeben. |
SACD Playback | Multi-ch Area | Der Mehrkanalton des SACD-Audiobereichs wird wiedergegeben. |
SACD Playback | CD Area | Der Standard-CD-Audiobereich einer SACD/CD-Hybriddisc wird wiedergegeben. |
------------------ | ||
DTS Downmix | Stereo | DTS-Ton wird in normales Stereosignal für eine 2-Kanal-Tonausgabe heruntergemischt. (Siehe auch DTS Downmix auf Seite 39.) |
DTS Downmix | Lt/Rt | DTS-Ton wird in ein 2-Kanal- Ausgangssignal, das mit einem Dolby Surround Matrix Decoder kompatibel ist, heruntergemischt. (Siehe auch DTS Downmix auf Seite 39.) |
.
Lautsprechereinstellungen
Einstellung________ | Option_____ | Bedeutung |
Audio Output Mode | 2 Channel | Der Player gibt über den Analogausgang nur ein Stereosignal aus. Siehe auch Audio Output Mode aut Seite 39. |
5.1 Channel | Der Player gibt analogen 5.1 -Kanal-Ton aus. Siehe auch Audio Output Mode auf Seite 39. | |
Speaker Installation | — | Zum Eingeben der Anzahl und Größe der Lautsprecher. Siehe auch Speaker Installation auf Seite 40. |
Speaker Distance | - | Zum Eingeben der Abstandes der Lautsprecher vom Hörplatz. Siehe auch Speaker Distance auf Seite 40. |
Informationen zu den Einstellungen des Audioausgangs
Die tolgendeTabelle zeigt, wie sich die Einstellungen im Menü Initial Settings (siehe Seite 33) auf die Signale der 2-Kanal- und 5.1-Kanal- Analog- Ausgänge und der Digitalausgänge bei verschiedenen Disctypen auswirken.
.
Und jetzt wirds kompliziert - nur etwas für Gurus und Experten
.
Audioformat der Disc | Einstellung Player | Analogausgänge L/R*1) | Ausgänge Surround *1) | Digitalausgänge, PCM-Umwandl.*2) | Bitstream*3) |
DVD-Dolby Digital | 2Ch | 2ch,heruntergemischt Front L / R | - | 2ch, heruntergemischt | Dolby Digital |
DVD-Dolby Digital | 5.1 Ch | 2ch,heruntergemischt Front L / R | Surround L/R, Center, LFE | 2ch, heruntergemischt | Dolby Digital |
DVD-Dolby Digital Karaoke | 2 Ch / 5.1 Ch | Links/Rechts Links/Rechts | Links/Rechts | Dolby Digital | |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
DVD-Linear PCM | 2 Ch / 5.1 Ch | Links/Rechts | - | Links/Rechts | |
--------------- | --------------------- | ||||
DVD-DTS | 2 Ch | 2 ch,heruntergemischt | - | 2 ch, heruntergemischt | DTS |
DVD-DTS | 5.1 Ch | Front L / R | Surround L/R, Center, LFE | 2ch, heruntergemischt | DTS |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
DVD-MPEG | 2 Ch | Links/Rechts | - | Links/Rechts | MPEG |
DVD-MPEG | 5.1 Ch | Front L / R | Surround L/R, Center, LFE | Links/Rechts | MPEG |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
DVD-Audio | 2 Ch | 2 Ch,heruntergemischt*4) Front L / R | - | 2-ch, heruntergemischt*5) | 2-ch, heruntergemischt*5) |
DVD-Audio | 5.1 Ch | 2 Ch,heruntergemischt*4) Front L / R | Surround L/R, Center, LFE | - | - |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
DVD-RW (VR-Modus) | 2 Ch / 5.1 Ch | Links/Rechts*6) | - | Links/Rechts | Dolby digital MPEG oder PCM |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
Super Audio CD | 2 Ch | 2 Ch, heruntergemischt Front L / R | - | - | - |
Super Audio CD | 5.1 Ch | 2 Ch, heruntergemischt Front L / R | Surround L/R, Center, LFE | - | - |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
CD | 2 Ch / 5.1 Ch | Links/Rechts | - | Links/Rechts | Links/Rechts |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
DTS CD | 2Ch | 2 Ch,heruntergemischt Front L / R | - | 2ch, heruntergemischt | DTS |
DTS CD | 5.1 Ch | 2 Ch,heruntergemischt Front L / R | Surround L/R, Center, LFE | 2ch, heruntergemischt | DTS |
--------------- | --------------------- | --------------------- | |||
Video CD | 2 Ch / 5.1 Ch | Links/Rechts | - | Links/Rechts | Links/Rechts |
.
Legende :
*1) Wenn Audio Output Mode auf 2 Channel gesetzt ist, können die AUDIO OUT (5.1ch) FRONT L/R Buchsen als zusätzlicher Stereoausgang verwendet werden,
*2) Einstellung Dolby Digital > PCM, MPEG > PCM oder DTS > PCM (Seiten 33-34)
*3) Einstellung Dolby Digital, MPEG oder DTS (Seiten 33-34)
*4) Wenn eine Disc das Heruntermischen verbietet, wird selbst bei der. Audio Output Mode-Einstellung 2 Channel ein 5.1-Tonsignal ausgegeben (siehe Seite 39).
*5) Wenn eine Disc das Heruntermischen verbietet, wird auch der Digitalausgang stummgeschaltet.
*6) Wenn Audio Output Mode auf 5.1 Channel gesetzt ist, werden monaurale Quellen nur über den Centerlautsprecher ausgegeben.
.
Parental Lock (Kindersicherung)
wird hier bei uns komplett übergangen - hat keinerlei Bedeutung bei Audio.
Einstellen/Ändern des Ländercodes
.
- Anmerkung : Ob der Ländercode Einfluß auf die Wiedergabe von SACDs hat, habe ich noch nicht herausgefunden, dennoch hier die Menütechnik der Einstellung :
.
Sie finden die Liste der Ländercodes aut Seite 46.
1 Wählen Sie ,Country Code'.
2 Geben Sie Ihr Passwort mit den Zifferntasten ein, und drücken Sie dann ENTER.
3 Wählen Sie einen Ländercode, und drücken Sie ENTER.
Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
• Auswahl nach Buchstaben: Drücken Sie (Cursor nach oben/unten), um den Ländercode zu ändern.
• Auswahl nach Nummer: Drücken Sie (Cursor nach rechts), und geben Sie dann den 4-stelligen Ländercode mit den Zifferntasten ein.
Dadurch wird der neue Ländercode testgelegt und auf das Options-Menü zurückgeschaltet. Beachten Sie, dass die Änderung des Ländercodes erst in Kraft tritt, wenn Sie eine neue Disc einlegen (oder die momentane Disc herausnehmen und wieder einlegen).
.
DTS Downmix
- • Einstellung im Ausgangszustand: Stereo
Wenn Sie für DTS Out auf Seite 33 die Option DTS > PCM oder für "Audio Output Mode" auf Seite 39 die Option 2 Channel gewählt haben, können Sie festlegen, wie das Signal in ein PCM-Audiosignal heruntergemischt wird. Bei Einstellung auf Stereo wird das DTS-Signal in ein 2-Kanal-Stereosignal heruntergemischt, bei Einstellung auf Lt/Rt in ein mit einem Dolby Surround Matrix Decoder kompatibles 2-Kanal-Signal. (Auf diese Weise erhalten Sie Surroundklang, wenn Ihr AV-Receiver oder Verstärker Dolby Pro Logic-tauglich ist.)
Audio Output Mode
- • Einstellung im Ausgangszustand: 2 Channel
Wenn Sie den Player über die analogen 5.1-Kanal-Ausgänge (Front, Surround, Center und Subwoofer) an Ihren Verstärker angeschlossen haben, wählen Sie 5.1 Channel; bei Anschluss an die Stereoausgänge wählen Sie 2 Channel.
Hinweis
• Auch bei der Audio Output Mode Einstellung 5.1 Channel ist der Ton nur dann über alle Lautsprecher zu hören, wenn eine 5.1-Mehrkanal-Disc wiedergegeben wird.
• Bei der Einstellung 5.1 Channel werden nur die rechten/linken Frontkanäle über die AUDIO OUT (2ch) Buchsen ausgegeben. Sollen die Audiosignale auf ein Stereosignal heruntergemischt werden (um es beispielsweise über die Lautsprecher des Fernsehers wiederzugeben), ändern Sie die Einstellung zu 2 Channel.
• Bei der Einstellung 5.1 Channel erhält man mit einer DVD-Audio-Disc kein Signal am Digitalausgang.
• Bei der Einstellung 2 Channel werden Dolby Digital-, DTS- und MPEG-Audiosignale zwar auf zwei Kanäle heruntergemischt, aber dennoch sind alle Toninformationen der Disc zu hören. Bei DTS-encodiertem Ton können Sie wählen, wie das Signal auf ein PCM-Audiosignal heruntergemischt wird. Zum Ändern der Heruntermisch-Einstellung siehe DTS Downmix above.
• Mit einigen DVD-Audio-Discs ist kein Heruntermischen möglich. Unabhängig von der Einstellung wird ein Mehrkanal-Tonsignal ausgegeben.
.
Speaker Installation
Die Einstellung der Lautsprechersysteme ist überall an den Verstärkern oder Receivern festgelegt und hat im Player überhaupt nichts zu suchen bzw. keine sinnvolle Funktion. Das wird hier wegen der Länge auch übergangen.
.
Kapitel 8 - Zusätzliche Informationen
.
- Anmerkung : Manchmal wird man das Gefühl nicht los, die Autoren dieser Anleitungen halten den SACD- Kunden einfach nur für blöd. Das mag ja für die USA und andere Länder durchaus gelten, doch für unser kultiviertes Europa ist das destruktiv und beschämend.
.
Pflege des Players und der Discs
Allgemeines
Halten Sie Discs an den Kanten oder zwischen Mittelloch und Kante. Wenn Sie eine Disc nicht benutzen, legen Sie sie in die Hülle und lagern Sie diese hochkant. Setzen Sie Discs keinen extrem niedrigen oder hohen Temperaturen (auch keiner direkten Sonneneinstrahlung) und hoher Luttteuchtigkeit aus.
Kleben Sie kein Papier oder Aufkleber auf die Discs. Beschriften Sie die Discs nicht mit einem Bleistift, einem Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Schreibgerät.
Bringen Sie keine selbstklebenden Etiketten auf den Discs an, da sie bei der Wiedergabe eine geringfügige Verformung der Disc verursachen können, die zu Bild- und/oder Tonbeeinträchtigungen führen.
Beschädigte und nicht normgerechte Discs
Verwenden Sie keine Discs, die gerissen, gewellt, verzogen oder anderweitig beschädigt sind, da sonst der Player beschädigen werden kann.
Dieser Player ist nur zur Wiedergabe von herkömmlichen, runden Discs ausgelegt. Verwenden Sie keine Discs mit Sonderformen. Pioneer lehnt jede Haftung fürSchäden ab, die auf den Gebrauch nicht genormter Discs zurückzuführen sind.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf Discs können die Wiedergabe beeinträchtigen. Zum Reinigen der Disc wischen Sie wie unten gezeigt mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig von der Mitte zum Rand über die Disc.
Bei stark verschmutzter Disc, verwenden Sie ein mit Alkohol getränktes Tuch oder einen im Fachhandel erhältlichen CD/DVD-Reinigungssatz. Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere Reinigungsmittel und auch keine für Schallplatten bestimmte Reiniger.
Reinigen des Gehäuses
Ziehen Sie \/or der Reinigung den Netzstecker ab. Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um Staub und Schmutz abzuwischen. Bei starker Verschmutzung wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch ab, das Sie in ein fünf-oder sechsfach mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel getaucht und gründlich ausgewrungen haben. Wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Verwenden Sie keine Möbelpolitur und keinen Haushaltsreiniger. Auf keinen Fall dürfen Verdünner, Benzin, Insektensprays oder andere Chemikalien mit dem Gerät in Kontakt kommen oder in der Nähe des Geräts verwendet werden.
.
- Amerkung : Leider ist da viel Humbug und Schwachsinn dabei. Die CD ist so konzipiert, daß sie Fingerabdrücke und selbst Kratzer weitgehend wegsteckt bzw. korrigiert. Weiterhin sollten Sie grundsätzlich die Scheiben und Geräte mit einem ganz leicht feuchten Tuch reinigen, nie mit einem trockenen Tuch. Die Frontblenden sind allermeist aus Kunststoff und ziehen dann - statisch aufgeladen - den Staub erst recht an.
.
Zusätzliche Informationen
Diese zusätzlichen Informationen betreffen überwiegend die Einstellung der Video-Wiedergabe. Dennoch hier mal zur Übesicht die Liste der Sprachencodes.
.
Liste der Sprachencodes
sorry, das Scannen ist deneben gegangen
Aber hier noch etwas ganz Wichtiges :
"Rücksetzung der Player-Einstellungen"
.
- Anmerkung : Den weltweiten Pioneer Service Stellen liefen die Kosten für unnötige Anrufe aus dem Ruder. Unser repräsentatives Beispiel ist der A/V-Receiver VSX 859 RDS, der nicht nur eine Macke sondern mehrere davon hat. Eigentliche ist es eine lächerliche Kleinigkeit, doch leider bislang ungelöst und dennoch extrem wichtig. Der Receiver ist aus dem Jahr 2000 und da ging es Pioneer und den anderen Japanern bereits nicht mehr so gut. Dieser SACD-Player ist aus 2004 und sie haben - notgedrungen - dazugelernt. Die Kernfrage ist nämlich die Rückstellung des Players (factory reset) - oder des Receivers - auf die Hersteller- Konfiguration. Hier weiter unten ist es beschrieben - von dem PIONEER VSX 859 suchen wir das noch, die geheimen Doppelfunktionen an der Frontseite des Gerätes :
.
Rückstellung des Players (factory reset)
Mit dem folgenden Verfahren können Sie das Gerät in den werksseitigen Ausgangszustand zurückzusetzen.
- 1 Schalten Sie den Player in den Standby-Modus.
- 2 Während Sie die Taste ■ (Stopp) an der Frontplatte gedrückt halten, drücken Sie STANDBY/ON, um den Player wieder einzuschalten.
Alle Einstellungen des Players werden nun zurückgesetzt.
(Wenn das aber so nicht funktioniert .... dann nochmal)
Ausschalten und Zurücksetzen
Wenn der Player nicht auf die Taste an der Frontplatte oder über die Fernbedienung reagiert, führen Sie den folgenden Vorgang aus, um ihn zuerst auszuschalten und dann zurückzusetzen.
1 Halten Sie STANDBY/ON Taste an der Frontplatte 10 Sekunden lang gedrückt.
Wenn der Player vollkommen ausgeschaltet ist, kann er nicht mit der Fernbedienung eingeschaltet werden. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON an der Frontplatte.
.