Der Unterschied von PCM und DAT
von Peter Bengel in 06/1987
Beide DAT-Recorder haben kanalgetrennte A/D- und D/A-Wandler und damit keinen Zeitversatz zwischen den beiden Stereo-Kanälen !!!.
- Anmerkung : Der mit der PCM-Technik vertraute Leser weiß, daß die externen PCM Vorschaltgeräte / Prozessoren mit nur einem (für beide Kanäle gemeinsamen) A/D Wandler immer nur einzelne kleine - erst Links- und dann Rechts-Brocken nacheinander - also mit einer ganz kleinen (rechts kommt nach links) Zeitverzögerung - auf das Videoband schreibt. Man hört es "Fast" nicht, aber man kann es recht genau messen.
Die Wiedergabeseite beider getesteter Modelle entspricht der hochwertiger CD-Player. Der Aiwa (ist ja eine SONY Tochter) ist mit Sony-Elektronik ausgestattet. Im Wiedergabezweig sitzt die aus Philips-CD-Playern bekannte 16-Bit- Vierfach-Oversampling- Elektronik; der Technics arbeitet mit Burr-Brown-Wandlern.
Um hochfrequente Signal-Anteile von den A/D-Wandlern fernzuhalten - die verursachen sonst hörbare Intermodulationen mit der Abtastfrequenz - sind sogenannte Anti-Aliasing-Filter grundsätzlich erforderlich. Diese bewirken bei beiden DAT-Recordern leichte Abweichungen vom erstklassigen Frequenzgang, den hochwertige CD-Spieler bieten. Zudem verursachen diese Filter einen Phasengang - Anmerkung : eine Phasendrehung - (siehe Diagramm), der dem älterer CD-Spieler ähnelt.
Mit 87 Dezibel (Aiwa) und 91 dB (Technics) liefern beide Geräte sehr gute bis hervorragende Fremdspannungsabstände; der Abstand zu den theoretisch möglichen 96 dB rührt von den Eingangsstufen her.
.