Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  Die Quadrophonie 1969 / 1979→  1971 - Quadro Editorial Funktechn.

aus der Funk-Technik 18/1971
Gedanken zur Quadrophonie

Vor Beginn der Internationalen Funkausstellung Berlin im August 1971 war bereits von einigen Ausstellern mehr oder weniger offen angekündigt worden, daß man auch Geräte für die vierkanalige Wiedergabe zeigen werde. Schon beim ersten Rundgang mußte man mit leichter Überraschung feststellen, daß das Angebot (Anmerkung: an Geräten !!) sehr viel größer als erwartet war.

Die Vielfältigkeit des Angebots spiegelte aber zugleich auch die Unsicherheit dieses gerade jetzt erst beginnenden Marktes wider, denn der unbefangene Laie mußte zwangsläufig zu dem falschen Schluß kommen, daß die Quadrophonie bereits die Schwelle zum Markt überschritten habe und daß jedermann gleich nach der Funkausstellung bei seinem Fachhändler oder im Waren- beziehungsweise Versandhaus eine Quadrophonie-Wiedergabeanlage kaufen könne.

Daß für eine solche Anlage aber das Wichtigste heute (wir haben August 1971 !!) noch praktisch fehlt
- die Quadro-Schallplatte -, wurde an vielen Stellen mehr oder weniger geschickt überspielt oder mit sachlich ungenauen Auskünften abgetan.

Ein rückblickendes Quadrotreffen im Mai 2010 bei Braun in Kronberg

Daß die Quadrophonie gegenüber der Stereophonie eine weitere Verbesserung und Verfeinerung des Musikerlebens bringen kann und auch sollte, scheint nach dem letzten Stand der Untersuchungen unbestritten.

Voraussetzung für den Erfolg dieser neuen Ton-Wieder- gabetechnik ist aber, daß ein genügend großes Sortiment an bespielten Tonträgern zur Verfügung steht, und zwar als Quadro-Schallplatte.

Seit Beginn der ersten Versuche mit quadrophonischer Wiedergabe hat man fast ausschließlich Tonbänder benutzt. Hierfür sind spezielle Vier-Spur-Tonbandgeräte erforderlich, die im Gegensatz zu den üblichen Vier-Spur-Tonbandgeräten alle vier Tonspuren bei der Wiedergabe in gleicher Richtung abspielen können.

Sehr hochwertiges 4 Kanal Consumer-Bandgeraet von Tascam

Abgesehen vom Preis dieser 4-Kanal Tonbandgeräte sind auch die entsprechenden bespielten Tonbänder viel zu teuer, um Quadrophonie als neue Wiedergabetechnik zum Erfolg werden zu lassen. Ohne die Quadro-Schallplatte geht es deshalb nicht. Hier aber beginnt auch schon die Misere, denn im Augenblick ist man noch weit davon entfernt, sich auf eine bestimmte Aufzeichnungsart festzulegen.

Das bedeutet, daß damit von der Programmseite her praktisch noch alles fehlt, um dem Besitzer einer Vier-Kanal-Wiedergabeanlage einen Nutzungswert für seine Anlage zu geben.

Philips machte CD-4
EMI/Columbia machte SQ

Gewiß, es gibt bereits eine ganze Reihe von Verfahren für die vierkanalige Schallplattenaufzeichnung, aber das Repertoire ist vorerst noch so dürftig, daß es schwerfällt, für die nächste Zukunft an eine wirtschaftliche Bedeutung der Quadrophonie zu glauben. Hinzu kommt, daß jedes Schallspeicherverfahren von vornherein wenig Aussichten auf dem Markt hat, das technisch nicht auch für die Übertragung über die vorhandenen Rundfunksender geeignet ist. Was wäre wohl aus der Stereophonie geworden, wenn man nicht auch Stereo-Sendungen im Multiplexverfahren über den UKW-Rundfunk hätte übertragen können?

Dadurch ergeben sich weitere Einschränkungen. In der Bundesrepublik ist vor einigen Jahren das 300-kHz-Raster des UKW-Bereichs auf 100 kHz Kanalabstand verkleinert worden. Das bedeutet, daß für die Übertragung zweier weiterer Kanäle neben den beiden Stereo-Kanälen kein Platz mehr vorhanden ist, wenn man an die zusätzlich benötigten Kanäle bestimmte Qualitätsforderungen stellen muß - selbst dann nicht, wenn gewisse Abstriche möglich scheinen.

Daß eine kommende Quadro-Schallplatte voll kompatibel sein muß, ist eine "conditio sine qua non". Sie muß ohne merkbaren Verlust an technischer Qualität ein-, zwei- und vierkanalig abspielbar sein. Vorteilhaft für die Einführung eines solchen Systems ist es, wenn für die Wiedergabe kein Spezial-Abtastsystem benötigt wird, so daß alle drei Wiedergabearten mit ein und demselben Tonabnehmersystem möglich sind.

Vergleicht man unter Berücksichtigung dieser Forderungen die heute bekannten Schallplattensysteme, dann kann man einem Verfahren wie beispielsweise dem SQ-Verfahren (wir berichteten darüber bereits im Heft 16/1971) recht gute Chancen einräumen. Auf der Funkausstellung konnte man dieses System hören.

So groß der Respekt vor der hier geleisteten Ingenieurarbeit auch ist, so wenig konnte man mit dem einverstanden sein, was Musik-Producer vielfach daraus gemacht hatten.

1974 - es ging los mit einigen SQ Platten
1954 - Auf einmal hatten alle den 3D Klang auf den Fahnen
hier ein Grundig 3D 3055 von 1955

Will man für Pop-Musik und Beat unbedingt alle Register ziehen, die mit dieser Technik möglich sind: einverstanden. Ob aber dafür nicht auch die bereits eingeführten Techniken hinreichenden Spielraum bieten, das sei dahingestellt. Bleibt der Trost, daß es sich hier wahrscheinlich nur um ähnliche Mätzchen handelt wie das Ping-Pong-Spiel und die fahrende Eisenbahn im ersten Jahr der Schallplatten-Stereophonie. Einigermaßen tröstlich, daß es auch überzeugende Beispiele für die Quadrophonie zu hören gab.

Viel gesprochen wurde auch über Pseudo-Quadrophonie. Das Wort Pseudo hört man allerdings nicht gern und zieht statt dessen Wortbildungen mit ,,sound" vor. Mag man auch noch so werbewirksam klingende Bezeichnungen prägen: Mit echter Vier-Kanal-Wiedergabe hat das ebensowenig zu tun wie der ,,3-D"- oder der,,Raumklang" unseligen Angedenkens.

Bei diesen Pseudo-Verfahren bildet man
aus einem üblichen Stereo-Signal das Differenzsignal L-R und führt dieses zwei zusätzlichen, etwa in Höhe des Zuhörers angebrachten seitlichen Lautsprechern zu. Man geht dabei von der an und für sich richtigen Überlegung aus, daß jede Schallaufnahme eine Rauminformation enthält, die sich durch Subtraktion der beiden Stereo-Signale L und R gewinnen läßt.

Führt man diese Rauminformation dem Ohr über die zusätzlichen Lautsprecher getrennt zu, dann müßte eigentlich alles in Ordnung sein. Leider aber nur in der Theorie, obwohl ein gewisser hörbarer Effekt durchaus vorhanden ist. Der Pferdefuß dieser Pseudo-Quadrophonie ist aber, daß der hörbare Raumeindruck von Platte zu Platte sehr stark schwankt, weil der Nachhall der Tonaufnahmen je nach Auffassung des Interpreten, Produzenten und Tonmeisters sehr unterschiedlich ist.

Pseudo Quadro auf Dauer ermüdend

Praktische Hörversuche haben gezeigt, daß sich das auf die Dauer negativ auf den Höreindruck auswirkt. Im Grenzfall kann es bei sehr trockenen Aufnahmen dazu kommen, daß der Raumeindruck gleich Null ist (und der Hörer möglicherweise einen Fehler in seiner Anlage vermutet). Deshalb Vorsicht mit allen Pseudo-Verfahren. Sie können nichts geben, was nicht in der Schallaufnahme enthalten ist, und damit scheint ihr Schicksal auf die Dauer besiegelt zu sein.

Betrachtet man rückblickend alles, was man zum Thema Quadrophonie auf der Berliner Funkausstellung 1971 bislang hören konnte, so kann man und muß man zur echten Quadrophonie ja sagen. Von wirklichem Interesse für einen großen Kreis kann sie aber erst dann werden, wenn es die Quadro-Schallplatte und die rundfunk-kompatible Quadrophonie gibt, so daß die UKW-Sendernetze dann ohne kostspielige Umbauten oder gar Neubauten Stereo- und mono-kompatible quadrophonische Sendungen ausstrahlen können.

Ein Artikel/Editorial von W. Roth geschrieben im September 1971


- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.