Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (4) International→  McIntosh (USA)→  Die McIntosh Geschichte (2)

"McIntosh Laboratory" Part 2 - A History (1973 to present)

Überwiegend von Roger Russell (vermutlich aus 1990 bis 2015)
.

.

Diese Seite (Teil2) enthält folgende Themen:

.

  1. (1973) Neubau in Conklin
  2. MR79 Tuner
  3. Power Guard
  4. Erweiterung und Kompression
  5. Verstärkerzähler
  6. Stereotech
  7. Fünf Band Equalizer Bedienelemente
  8. Patronen, Abtaster und Tonarm
  9. McIntosh Fotograf, Tony Frontera
  10. Farbe Poster
  11. Gordon Gow verstirbt
  12. Frank H. McIntosh verstirbt
  13. McIntosh Sold To Clarion of Japan
  14. McIntosh Mugs
  15. Gordon Gow Technologies
  16. Roger Russell Leaves McIntosh
  17. Sidney Corderman Named President
  18. McIntosh in Time magazine 2008
  19. Maurice L Painchaud verstirbt
  20. Frank Gow verstirbt
  21. Albert Hyle verstirbt
  22. Dirk Roos verstirbt

.

1973 - McIntosh wächst

Ein Foto der McIntosh Gebäude. Ich habe dieses Foto ungefähr 1973 genommen, während ich in den Süden der USA abfliege, um Bill Hecht bei "United Speaker Systems" zu besuchen. Dies war auch solch ein kleines gechartertes Navajo Flugzeug. McIntosh liegt etwa in der Mitte des Bildes mit den 3 Hallen und Flachgebäuden nach rechts zeigend. Der breite Susquehanna River ist unten rechts.
.

Das nächste Foto stammt auch aus 1973. Es zeigt in der Mitte das zentrale Hauptwerk an der Chambers Street links davon. Mehrere Anbauten waren bereits zu diesem Zeitpunkt an dem hinteren Teil des Gebäudes ergänzt. Die gelbe Ergänzung ganz hinten war unsere automatische Lackiermaschine. Schon in 1966 wurde ein kleiner Anbau fertig, der die linke vordere Ecke des Gebäudes vervollständigte. Das war unser Lautsprecherlabor, das aus einem Nachhallraum und einem kleinen Hörraum bestand. Ein weiterer Anbau wurde nach diesem Datum an der rechten Rückseite des Hauptgebäudes gemacht. Es wurde für die Produktion und den Kundendienst verwendet.

Einiges von 1970 bis 1979

1970 wurde das Gebäude rechts unten gekauft. Es war früher eine privat geführte Bowlingbahn namens "Lucky Lanes" und gehörte nicht zu McIntosh. Seitdem wurde es als Werk 4 bekannt. Es wurde zunächst für Leiterplattenmontage und Kundendienst eingesetzt.

1979 wurde es modifiziert, um zu unserem Akustiklabor zu werden. Das akustische Labor zog dort im Oktober desselben Jahres. Das vordere Drittel des Werk 4 war ein Fotostudio und ein Schulungsraum. Im Jahr 1995 wurde das Gebäude ganz links verfügbar und wurde als Werk 2 bekannt. Es war früher im Besitz von "Dover Electronics". Später wurde das Werk 6, das sich an der Hauptstraße in Binghamton befand, hierher verlegt. Es war die Heimat für Technik, Kundendienst, Einkauf, Marketing, Lautsprecherproduktion und Auto-Audio-Produktion. Später musste das alte Dover-Gebäude geräumt und das Ingenieurwesen in das Werk 4 verlegt werden, das den Großteil des Gebäudes als Akustiklaborbenutze. Das Fotostudio wurde entfernt.

Mein Aufstieg zum Direktor

Ich wurde Direktor der Akustischen Forschung. Larry Fish und ich berichteten Sidney Corderman, Vice President für Ingenieurwissenschaften. Der Engineering-Bereich wurde vom Hauptwerk auf der Chambers Street in einen größeren Bereich der bestehenden Anlage auf der Ely Street in Binghamton verlegt. Fertige Produkte wurden von diesem neuen Standort gelagert und von dort verschickt.

Im September habe ich Carl Van Gelder als Techniker angestellt, um bei der Arbeit am Lautsprecher-Designs zu helfen. Ich habe auch Dave Wheaton als Ingenieurassistent eingestellt, um im System- und Crossover-Design zu arbeiten.

1973 - als überall Quadro kam

Zu diesem Zeitpunkt investierten viele Audio-Unternehmen in den Vierkanal- Quadro- Sound. Dazu gehörten Rundfunk-, Schallplatten- und Band-Aufzeichnungs- und sonstige Heimgeräte. Obwohl Gordon Gow an der Entwicklung dieses Mediums interessiert war, unternahm er aber nichts, um in diesen Markt zu gehen.

Gordon Gow, Morris Painchaud, Sidney Corderman und ich besuchten Ben Bauer bei CBS Labs in Stamford CT, der Heimat der SQ-Matrix. Wir bekamen eine Demonstration des SQ-Sounds, einschließlich der vollständigen Logikschaltung. Es gab natürlich eine Option für die Lizenzierung, aber gegen Bezahlung. Die SQ-Schallplatten konnten auf einer normalen Stereoanlage abgespielt werden, aber ich dachte, ich hörte da erhebliche Unterschiede.

Als wir zu McIntosh zurück kamen, machte ich einen Spektrum-Test mit dem B&K Echtzeit-Analysator für eine CBS-Stereo-Platte und dann eine SQ-Version der gleichen Aufnahme. Die gleiche Passage wurde für jeweils 10 Sekunden für jeden Datensatz gemittelt und die Ergebnisse auf dem B&K Schreiber ausgedruckt. Ich fand Unterschiede von etwa 5dB im Mittelton-Bereich.

Im Vergleich zu diskreten Vierkanal quadrophonischen Bandaufnahmen fehlte bei der Wiedergabe von SQ an Kanal-Trennung und wie auch insgesamt der Stereo-Effekt. CD-4 und QS hatten auch Probleme. Drei verschiedene Formate haben sowieso auch nicht geholfen. Die Technik war einfach (noch) nicht da, um diese ansonsten gute Idee zu unterstützen.

Ich war von den vier Kanälen persönlich sehr begeistert. Allerdings fühlte ich, dass es der theoretischen Vorstellung folgen sollte, die dem Klang auch eine vertikale Dimension verleihen würde. Es dauerte fast 25 Jahre, dass diskreter 4-Kanal Sound wieder kommen würde, diesmal mit der richtigen Technologie, mit ausgezeichnetem Ansprechverhalten, Trennung, geringer Verzerrung und geringem Rauschen. Allerdings wurde es vor allem für Soundeffekte im Heimkino verwendet und war keine echte 4-Kanal-Aufnahme.

Der MPI4 Maximum Performance Indicator wurde in diesem Jahr eingeführt. Es war ein Halbleiter Konzept mit Ausnahme der Bildröhre und ersetzte den veralteten MI3 mit seinen Röhren. Das MPI4 wurde in der Vielseitigkeit deutlich verbessert. Es war im Wesentlichen ein Dual-Trace-Oszilloskop, das beide Audiokanäle gleichzeitig oder einzeln zeigen konnte. Darüber hinaus zeigte es Multi-path Signale und hatte eine Leistungsstufe mit einer Peak-Hold-Funktion. Mike Paiva war der Designer und wird im Bild mit seinem Prototypen gezeigt.

Mike arbeitete auch auf dem MR79 Tuner weiter unten auf dieser Seite.

1973 - Neubau in Conklin

Im Herbst 1973 begann der Bau eines weiteren McIntosh-Gebäudes in Conklin.

Die Arbeit an dem neuen McIntosh-Gebäude begann im Herbst 1973. Es lag ein paar Meilen östlich des Hauptgebäudes auf der Shaw-Straße, direkt an der Conklin Road (Route 7). Die Shaw Road ist links im Bild. Die Oberseite des Betons ist die Bodenhöhe für das Gebäude und war ungefähr 6 Fuß über dem Boden. Dies wäre hoch genug, um das geschätzte 1000-jährige Hochwasser für den Susquehanna River, der gegenüber der Conklin Road war, zu überstehen.

Hier sind einige der Teile für das Gebäude zu sehen, die entlang der Eisenbahnlinie ein paar Meilen entfernt auf die Anlieferung zu Baustelle warten . Ich wusste das daher, denn es gab an den Anhängern die Versandetiketten für die Lieferung zur McIntosh Baustelle.

1974

Das neue Gebäude in Conklin wurde im Frühjahr 1974 fertig gestellt und wurde als Werk 7 bezeichnet. Der Susquehanna River war nun links im Bild und die Shaw Road war auf der anderen Seite des Gebäudes. Der obere linke Teil des Bildes wurde vom Fotografen geschwärzt, vielleicht weil es einen Friedhof auf der anderen Straßenseite gab.

Der höhere Teil war hellgelb. Der größere Teil links wurde verwendet, um Fertigwaren zu lagern. Die Ladedocks waren hinten.

Die Lautsprecherproduktion war die erste, die dorthin eingezogen war. Die gesamte Endmontage und die Tests für alle Elektronikeinheiten erfolgten hier. Dazu gehört die Wellenlötmaschine, die zum Löten von Leiterplatten verwendet wurde. Fertige Produkte wurden ins Lager 6 auf der Ely Street für die Lagerung und den Versand verbracht.

Leider musste das Werk 7 in 1984 verkauft werden. Der Umsatz war drastisch gesunken und das Geld musste in den ersten McIntosh CD-Player, den MCD7000, investiert werden.

Hier ist eine der vielen Produktionslinien im Werk 7. Rollenbahnen wurden überall eingesetzt. Praktisch alles, was McIntosh gemacht hat, war schwer. Einheiten wurden auf Brettern mit Teppichunterlage gelegt und von einem Bereich zum anderen gerollt.

1974 - The Company Truck

Vielleicht von einigen vergessen war unser Firmenlkw, der am Ladedock am Werk 7 zu sehen ist. Der LKW war die Rettung für den Transport zwischen den verschiedenen Werken, der die Teile, die Post und andere Gegenstände aus dem Lager und von einem zum andern Werk transportiert hatte. Es war unsere Verbindung zum Rest von McIntosh, als Carl und ich ins Werk 5 in Hillcrest umgezogen waren. Der LKW wurde meistens von Skip Canfield gefahren, eine sehr fröhliche Person. Es war auch dieser LKW, der nach East Orange, NJ fuhr, um die ML-1C Lautsprecher von "United Speaker Systems" zu holen. Es gab auch keine Beschriftung auf dem LKW, vermutlich aus ganz ersichtlichen Gründen.

1975 - im Zwei-Mann-Büro

Hier ist Ken Chester (links) und Mike Paiva in ihrem Zwei-Mann-Büro. Ken verließ McIntosh ein paar Jahre später zur der "Digital Equipment Corporation" (DEC). Während er bei DEC war, half uns Ken Carl mit dem Computerprogramm, das er für die Gestaltung der Frequenzweiche entwickelt hatte, um diese im XRT 18-Lautsprechersystem zu verwenden. Später ließ Ken das Programm über das Wochenende auf dem großen DEC-Computer laufen, der natürlich viel besser war als alles, was wir bei McIntosh hatten. Schon damals dauerte es 91 Stunden, um zu einer Lösung zu gelangen. In jenen Tagen der begrenzten Computerfähigkeiten von 1974 war das eine große Sache.

Der MR79 Tuner (ein High-End Prototyp)

Um diese Zeit von 1974 wurde ein neuer Tuner von Mike Paiva entwickelt. Er wurde die MR79 genannt, aber er ging nie in die Produktion. Es war eine Kombination aus einem vereinfachten MPI4 Maximum Performance Indicator und dem MR78 Tuner. Die Skala wurde durch eine digitale Anzeige ersetzt, obwohl es noch einen Abstimmknopf zu Drehen gab. Es gab aber keine voreingestellten Frequenzen (Stationstasten).

Ein zusätzliches Merkmal war die Spektrumanzeige auf einem Oszilloscope. Dies war sehr ähnlich zu der Anzeige auf einem speziellen Gerät für "Ham Radio" (Kurzwellen Geräte) namens Panadapter von Panoramic in Mt. Vernon, NY, bei denen der spätere Autor und Redakteur Julian Hirsch arbeitete.

Die abgestimmte Station konnte als eine schmale vertikale Spur (ein senkrechter Strich oder auch Spike) gesehen werden. Zusätzlich wurden auch weitere Stationen mit etwa 1 MHz Abstand zu beiden Seiten dieser Frequenz angezeigt. Die Amplitude jeder Station (also die Höhe des Spikes) zeigte die relative Signalstärke an. Wenn der Abstimmknopf gedreht wurde, bewegten sich die senkrechten Striche nach links oder rechts über den Bildschirm entsprechend der abgestimmten Frequenz.

Anmerkung : Genau das war ein Higlight des späteren SEQUERRA Tuners und auch der Marantz Tuner für sehr viel Geld.

Der Tuner ging nie in Produktion. Einer der Faktoren waren die hohen Material-Kosten. Es gab anfänglich auch eine sehr niedrige Umsatzprognose, als die Entwicklung dieses Tuners begann.

Das Oszilloscope befand sich auf der linken Seite und hatte einen Bildschirm ähnlich dem MPI4. Die Frontplattenanordnung von links nach rechts war wie folgt:

Selektivität: Normal, schmal und super schmal
 Anzeige: Stereo, Spektrum, Multipath und Pegel
 Dynamischer Filter: Out, 1, 2
 Kopfhörer
 Muting: Out, Entfernt und lokal
 Modus: Nur Stereo, Mono und Stereo Auto

Der Rest des Panels hatte Lampen, die Selektivität und Funktion sowie die digitale Frequenzanzeige anzeigen. Unter dem ABtimmknopf waren weitere Indikatoren für die Antennenkabel. Eine moderne Pin-Diode wurde verwendet, um zwischen Antenne und Kabeleingängen umzuschalten.

1974 - Über McIntosh Power Guard

Der Verstärker MC-2205 wurde hergestellt. Es war der erste Verstärker, der die neue Power Guard-Schaltung und die neuen Meter integrierte.

Power Guard war eine von Sidney Corderman und Ron Evans patentierte Schaltung. Das Patent Nr. 4,048,573 wurde am 13. September 1977 verliehen und mit dem Titel Verstärkerverbesserungen für die Begrenzung des Clips bezeichnet. Es hat den Verstärker daran gehindert, Verzerrungen oder "Clipping" zu erzeugen.

es geht weiter

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.