Die Zuordnung von Modellen und Produkten zu Marantz ist schwierig
Marantz war ürsprünglich (1951) eine amerikanische Privatfirma von Saul B. Marantz (geb. 1911). Er war ähnlich wie Avery Fisher ein Ingenieur und hatte einige super tolle Ideen, wie man Musik hervoragend wiedergeben könne. In der Aufbruchszeit der Highfidelity ist die kleine Klitsche gewachsen und gewachsen und dennoch ging es schief. Marantz musste - von den Banken (oder Geldgebern) erzwungen - verkaufen.
Die Brüder Tushinsky (die Erfinder und Eigner des Superscope Film-Konzerns) kauften die gesamte Marantz-Firma zum Ende 1964. Ab 1966 gab es dann zwei Marantz-Fabriken, eine in Californien/USA und eine in Japan. 1975 wurde aus der japanischen Marantz Fabrikation innerhalb der Firma "Standard Radio" die neue Firma "Marantz Japan".
In der Rezession der 1980er Jahre gab es größere Probleme bei Superscope und ein großer Teil des Marantz Konsortiums wurde an Philips nach Holland verkauft, alle Namensrechte ausserhalb der USA und auch die Produktions-Firma Marantz Japan.
1990 wurde auch wieder notgdrungen der gesamte amerikanische Marantz Rest an Philips in Holland verkauft. Wobei aber ein Teil, MJL (Marantz Japan Limited) sich etwas "abseilte" und autark agierte, bis Philips eingeriff.
So entstanden "Marant Produkte", die man hier nur wenige kannte.
.