Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  Die Studio Technik→  Tonstudiotechnik 1974→  Schrifttum /Quellen / Literaur

Die Verweise in den Artikeln auf die Literatur vor 1978

Hier spiegelt sich das Wissen der Ingenieure aus der Zeit vor 1975 wieder. Vieles stand nur in den Fachzeitschriften, vor allem der Funkschau und der Funk-Technik, auch im Radio Mentor und der Spezialzeitschrift für Film- und Kinotechnik . Der Aufwand, vor 1970 ein Fach-Buch mit sehr keiner Auflage herauszugeben, war hoch und rechnete sich seltenst. Allein bei den Radio- und Funk- Hobbyisten und Bastlern gab es Bücher mit einer Auflage in der Größenordnung von über 100.000. So publizierten die meisten Fachleute ihr Wissen in den Fachmagazinen. An das wesentlich spätere Internet und eine "Print on Demand" Technologie war damals überhaupt nicht zu denken.

.

Literaturverzeichnis - Teil I. Bücher

.

  1. [1] Barkhausen, H.: Einführung in die Schwingungslehre. 6. Aufl., 1958, Hirzel-Verlag.
  2. [2] Trendelenburg, F.: Einführung in die Akustik. 3. Aufl., 1961, Springer-Verlag.
  3. [3] Vilbig, F.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik. 5. Aufl., 1954, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft.
  4. [4] Reichardt, W.: Grundlagen der technischen Akustik, 1968, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft.
  5. [5] Wagner, K. W.: Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen. 1947, Wiesbaden: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung.
  6. [6] Meyer-Eppler, W.: Experimentelle Schwingungsanalyse. Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften. 1950, Springer-Verlag.
  7. [7] KüpfmüIIer, K.: Die Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübertragung. 1949, Hirzel-Verlag.
  8. [8] Doetsch, G.: Tabellen zur Laplace-Transformation und Anleitung zum Gebrauch. 1947, Springer-Verlag.
  9. [9] Wagner/Thoma: Operatorenrechnung nebst Anwendungen in Physik und Technik. 3. Aufl., 1962, Leipzig: Joh. Ambrosius Barth.
  10. [10] Skudrzyk, E.: Die Grundlagen der Akustik. 1954, Springer-Verlag.
  11. [11] Fischer, F. A.: Grundzüge der Elektroakustik. 1959, Berlin: Fachverlag Schiele & Schön.
  12. [12] Hecht, H.: Schaltschema und Differentialgleichungen elektrischer und mechanischer Schwingungsgebilde. 4. Aufl., 1959, Leipzig: Joh. Ambrosius Barth.
  13. [13] Pohl, R. W.: Mechanik, Akustik und Wärmelehre. 16. Aufl., 1964, Springer-Verlag.
  14. [14] Cremer, L.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik. Bd. 1 Geometrische Raumakustik (1948), Bd. 3 Wellentheoretische Raumakustik (1950). Hirzel-Verlag.
  15. [15] Engl, J.: Raum- und Bauakustik. 1939, Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft.
  16. [16] Furrer, W.: Raum- und Bauakustik für Architekten. 2. Aufl., 1961, Basel, Stuttgart: Birkhäuser Verlag.
  17. [17] Helmholtz, H. v.: Die Lehre von den Tonempfindungen. 6. Aufl., 1913, Braunschweig.
  18. [18] Feldtkeller, R., u. Zmicker, E.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 1956, Hirzel-Verlag.
  19. [19] Metzger, W.: Das Räumliche der Hör- und Sehwelt bei der Rundfunkübertragung. 1942, Berlin: R. v. Deckers Verlag.
  20. [20] Rint, C.: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker. Bd. 2. 1963, Berlin-Borsigwalde: Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH.
  21. [21] Barkhausen, H.: Elektronenröhren. Bd. 1, Allgemeine Grundlagen. 11. Aufl., 1965. - Bd. 2, Verstärker. 9. Aufl., 1964. - Bd. 3, Rückkopplung. 9. Aufl., 1963. -Bd. 4, Gleichrichter und Empfänger. 9. Aufl., 1965, Hirzel-Verlag.
  22. [22] Rothe, H., u. Kleen, W.: Grundlagen und Kennlinien der Elektronenröhren. 2. Aufl., 1943. Elektronenröhren als Anfangsstufenverstärker. 2. Aufl., 1944. Elektronenröhren als End- und Sendeverstärker. 3. Aufl., 1951. Elektronenröhren als Schwingungserzeuger und Gleichrichter. 1948, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft.
  23. [23] Bartels, H.: Grundlagen der Verstärkertechnik. 1942, Hirzel-Verlag.
  24. [24] Spenke, E.: Elektronische Halbleiter. Eine Einführung in die Physik der Gleichrichter und Transistoren. 1964/65, Springer-Verlag.
  25. [25] Gärtner, W., u. Niedermeyer, A.: Einführung in die Physik des Transistors. 1964/65, Springer-Verlag.
  26. [26] Mende, H.: Leitfaden der Transistortechnik; 1967, München: Franzis-Verlag.
  27. [27] Tietze, U., u. Schenk, Ch.: Halbleitertechnik, 1971, Springer-Verlag.
  28. [28] Petzoldt, H.: Elektroakustik. Band 1 bis 3, 1951/52, Leipzig: Fachbuchverlag GmbH.
  29. [29] Feldtkeller, R.: Einführung in die Vierpoltheorie der elektrischen Nachrichtentechnik. 8. Aufl., 1962, Hirzel-Verlag.
  30. [30] Köster, W.: Beiträge zur Theorie des Ferromagnetismus und der Magnetisierungskurve. 1956, Springer-Verlag.
  31. [31] Altrichter, M.: Das Magnetband. 1958, Stuttgart: Berliner Union Verlag.
  32. [32] Winckel, F. Professor: Technik der Magnetspeicher. 1960, Springer-Verlag.
  33. [33] Greiner, J.: Der Aufzeichnungsvorgang beim Magnettonverfahren mit Wechsel-stromvormagnetisierung. 1953, Berlin: Verlag Technik.
  34. [34] Krones, F.: Die magnetische Schallaufzeichnung in Theorie und Praxis. 1952, Wien: Techn. Verlag B. Erben.
  35. [35] Lichte, H., u. Narath, A.: Physik und Technik des Tonfilms. 3. Aufl., 1945, Hirzel-Verlag.
  36. [36] Bergtold, F.: Moderne Schallplattentechnik. 2. Aufl., 1967, München: Franzis-Verlag.
  37. [37] Czech, J.: Oszillografen-Meßtechnik. Der Elektronenstrahl-Oszillograf. 1965, Berlin: Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH.
  38. [38] Winckel, F. Professor : Klangstruktur der Musik. 1955, Berlin: Verlag für Radio-Foto-Kino-Technik GmbH.
  39. [39] Diefenbach, W.: Praxis der Rundfunkstereophonie. 1965, Berlin: Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH.
  40. [40] Schoch, A.: Die physikalischen und technischen Grundlagen der Schalldämmung im Bauwesen. 1937, Hirzel-Verlag.
  41. [41] Weiße, K. H.: Nachhallgestaltung in Sälen für Tonfilmwiedergabe. 1939, Berlin: Bauweltverlag.
  42. [42] Fletcher, H.: Speech and Hearing in Communication. Toronto, New York, London: Nostrand 1953.
  43. [43] Braunmühl, H. J. v., u. Weber, W.: Einführung in die angewandte Akustik. 1936, Hirzel-Verlag.
  44. [44] Trendelenburg, F.: Klänge und Geräusche. 1935, Springer-Verlag.
  45. [45] Heyda, H.: Elektroakustisches Taschenbuch. 5. Auflage, 1947, Berlin-Tempelhof: Schneider-Verlag.

.

Literaturverzeichnis - Teil II. Zeitschriften

.

  1. [46] Fischer, F. A.: Die grundlegenden Begriffe und Gesetze der Frequenzanalyse. Der Fernmeldeingenieur (1952], Heft 10.
  2. [47] Freystedt, E.: Das Tonfrequenzspektrometer. Zeitschr. f. techn. Physik [1935), S. 533.
  3. [48] Fischer, F. A.: Eine anschauliche Darstellung der spektralen Zerlegung periodischer und nichtperiodischer Vorgänge. Fernmeldetechn. Zeitschrift (1949), S. 261.
  4. [49] Fischer, F. A.: Vergleichende Betrachtung der Analysatoren für periodische und nichtperiodische Schwingungsvorgänge. Frequenz (1951), Heft 1, Seite 6.
  5. [50] Mühe, W.: Elektrische Methoden der Schwingungsmessung und Frequenzanalyse bei sehr tiefen Frequenzen. Frequenz (1955), Heft 5, Seite 146.
  6. [51] Martin, W.: Tonfrequenzanalysatoren mit hoher Selektion und großem Amplitudenmeßbereich. Rhode & Schwarz-Mitteil. (1955), Heft 6, S. 353.
  7. [52] Sommer, }., u. Wandel und Goltermann: Akustische Analysatoren, ATM. Jan. 1956. V 51-3.
  8. [53] Cremer, H., u. Schreiber, L.: Über die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von akustischen Spektren. Frequenz (1956), Heft 7, Seite 200.
  9. [54] Dumke, H., u. Henkler, O.: Kompensation von nichtlinearen Verzerrungen. Nachrichtentechnik (1956), Heft 2, Seite 76.
  10. [55] Schießer, H.: Beurteilung nichtlinearer Verzerrungen. RTI-Mitteilungen (1951), Heft 8, Seite 20.
  11. [56] Dumke, H.: Definitionen und Zusammenhänge verschiedener Maße für die nichtlineare Verzerrung. Nachrichtentechnik (1955), Heft 3, Seite 98.
  12. [57] Keidel, L.: Mikrofonmessungen im Hallraum. ATM. November 1954, V 375-4.
  13. [58] Venske, G.; Untersuchungen an Schallschluckanordnungen für Fernsehstudios. Techn. Hausmitteil, des NWDR (1953), H. 3/4, Seite 41.
  14. [59] Capek, ].: Die Schalldämpfung von Wänden gegenüber Sprache und Musik. Akustische Zeitschrift (1942), Heft 4, Seite 152.
  15. [60] Berger, R.: Über die Schalldurchlässigkeit. Dissertation an der Technischen Hochschule. München 1911.
  16. [61] Gösele, K.: Der Trittschallschutz von Decken, Dämmstoffen und Gehbelägen. Die Bauzeitung (1951), Heft 4.
  17. [62] Zeller, W.: Messung der Lärmminderung und der Lärmdämmung. ATM. August (1952), V 56-3.
  18. [63] Gösele, K.: Neue Wege zur Entwicklung von Trittschall-Dämmstoffen. Gesundheitsingenieur (1954), Heft 1-4.
  19. [64] Cremer, L.: Die physikalischen Grundlagen der Raumakustik, Akustische Zeitschrift (1936), Heft 3, Seite 134.
  20. [65] Meyer, E., u. Kühl, W.: Bemerkungen zur geometrischen Raumakustik. Acustica (1952), Heft 2, Seite 77.
  21. [66] Furdujem, W. W.: Verfahren zur Auswertung und Messung der Diffusität des Schallfeldes in geschlossenen Räumen. Nachrichtentechnik (1956), Heft 10, Seite 448.
  22. [67] Venske, G.: Die schallzerstreuende Wirkung von Kugel- und Zylindersegmenten auf Hallraum-Wänden. Acustica (1960), Heft 3, Seite 170.
  23. [68] Sabine, W. C.: Collected Papers on Acoustics (1923), Nr. 43.
  24. [69] Cremer, L.: Über die theoretischen Ableitungen der Nachhallgesetze. Ak. Zeitschrift (1937), S. 225 und 296.
  25. [70] Kraak, W.: Beitrag zur statistischen Behandlung des Nachhallvorganges, Hoch-frequenztechnik und Elektroakustik (1955). Heft 3, Seite 90.
  26. [71] Keidel, L.: Übersicht über raumakustische Meßverfahren und Geräte. ATM (1952), Sept. V 54-7.
  27. [72] Bürck, W.: Meßgrößen und Begriffe in der heutigen Schallmeßtechnik. Funkschau 1963, Heft 22, Seite 609.
  28. [73] Keibs, L.: Vergleich der verschiedenen Methoden zur Nachhallmessung der Nachhallzeit in Hallräumen und Studios. Nachrichtentechnik 1956, Heft 8, Seite 347.
  29. [74] Bauch, H.: Die Schwingungsform der Basilarmembran bei Erregung durch Impulse und Geräusche, gemessen an einem elektrischen Modell des Innenrohres. Frequenz 1956, Heft 7, Seite 222.
  30. [75] Kucharski, W.: Physikalische Zeitschrift (1930), Seite 264.
  31. [76] Bekesy, G. v.: Journ. Acoust. Soc. Amerika (1947), Seite 452.
  32. [77] Cremer, L.: Über die ungelösten Probleme in der Theorie der Tonempfindungen. Acustica (1951), Heft 2, Seite 83.
  33. [78] Galambos, R., u. Dauis, H.: Neurophysiologie (1943), 39.
  34. [79] Feldikeller, R.: Über die Zerlegung des Schallspektrums in Frequenzgruppen durch das Gehör. Elektronische Rundschau (1955), Heft 11, Seite 387.
  35. [80] Schober, F. W.: Über die Abhängigkeit der oberen Hörgrenze vom Lebensalter. Acustica (1952), Beiheft Nr. 4, Seite 219.
  36. [81] Vierling: Einfluß der Lautstärke auf die Tonhöhenempfindung. Zeitschrift für technische Physik (1934), Seite 641.
  37. [82] Bürck, Kotorusky u. Lichte: Der Aufbau des Tonhöhenbewußtseins. Elektr. Nachrichtentechnik (1935), Heft 10, Seite 326.
  38. [83] Türk, W.: Über die physiologisch-akustischen Kennzeiten von Ausgleichsvorgängen. Akust. Zeitschrift (1940), Heft 1, S. 129.
  39. [84] Meister, F.: Schallpegel, Lautheit, Lästigkeit und Schädigung bei Geräuschbelastung des Ohres. VDI-Z. (1957), Heft 8, S. 329.
  40. [85] Barkhausen, H.: Ein neuer Schallmesser für die Praxis. Zeitschr. für Techn. Physik (1956), Seite 599.
  41. [86] ISO/TC 43-Acoustics. Report of the third meeting in Paris, 1957, Resolution 19, ISO/TC 43 (Secr.-73) 142.
  42. [87] Zroicker, E.: Die psychologischen und methodischen Grundlagen der Lautheit. Acustica. Akust. Beihefte (1958), Heft 1, Seite 237.
  43. [88] Feldtkeller, R., und Zrüicker, E., und Port, E.: Lautstärke, Verhältnislautheit und Summenlautheit. Frequenz (1959), Heft 4, Seite 108.
  44. [89] Quietsch, G.: Zur Theorie der Lautstärke und Lautheit. Technische Mitteilungen des NWDR (1953), Heft 9/10, Seite 169.
  45. [90] Jahn, G.: Kurven gleicher Lautstärke für Oktavbandpaßrauschen. Hochfre-quenztechn. und Elektroakustik (1959), Heft 6, Seite 187.
  46. [91] Robinson, D. W.: The relation between the sone and phone scales of loudness. Sonderdruck: National Physical Laboratory. Acustica (1953), Seite 344.
  47. [92] Niese, H.: Vorschlag für die Definition und Messung der Deutlichkeit nach subjektiven Grundlagen. Hochfrequenztechn. und Elektroakustik (1956), Heft 1, Seite 4.
  48. [93] Zroicker, E.: Die elementaren Grundlagen zur Bestimmung der Informationskapazität des Gehörs. Acustica (1956), Heft 4, Seite 365.
  49. [94] Niese, H.: Die Trägheit der Lautstärkebildung in Abhängigkeit vom Schallpegel. Hochfrequenztechn. und Elektroakustik (1959), Heft 5, Seite 143.
  50. [95] Steudel, U.: Zeitschrift für Hochfrequenztechn. u. Elektroakustik (1933), S. 616.
  51. [96] Wegel, R. L., und Lerne, C. F.: Phys. Rev. (1924), Seite 266.
  52. [97] Haar, G.: Über den Charakter der Nichtlinearität des Ohres. Funk und Ton (1951), Heft 5, Seite 248.
  53. [98] Taeger, W.: Gehörrichtige Lautstärkeregelung bei Mehrkanalverstärkern. Funk und Ton (1950), Heft 1, Seite 16.
  54. [99] Völz, H.: Beitrag zur gehörrichtigen Tiefen- und Höhenentzerrung. Funk-Technik (1956), Heft 21, Seite 628.
  55. [100] Bürck, Kotowski und Lichte: Annalen der Physik (1936), Seite 433.
  56. [101] Thienhaus, E.: Neuere Versuche zur Klangfarbe und Lautstärke von Vokalen. Zeitschr. f. techn. Physik (1934), Heft 15, Seite 637.
  57. [102] Meyer, E., und Buchmann, G.: Die Klangspektren der Musikinstrumente. Berliner Berichte (1931), Seite 497.
  58. [103] Haas, H.: Über den Einfluß eines Einfachechos auf die Hörsamkeit von Sprache. Acustica (1951), Seite 49.
  59. [104] Kietz, H.: Das räumliche Hören. Acustica (1953), Heft 3, Seite 73.
  60. [105] Katzfey, W., und Schröder, F. K.: Die Grundlagen des stereophonen Hörens, radio mentor (1958), Heft 6, Seite 377.
  61. [106] de Boer, K.: Plastische Klangwiedergabe. Philips Technische Rundschau (1940), Heft 4, Seite 108.
  62. [107] Lippert, W.: Stereophonische Zweikanalübertragung mit dem Magnetophon. Funk und Ton (1947), Heft 4, Seite 173, Heft 5, Seite 236.
  63. [108] Siüian, L. J., und White, S. D.: Minimum Audible Sound Fields. Journ. Acoust. Soc. Amerika (1933), Seite 288.
  64. [109] Warncke, H.: Die Grundlagen der raumbezüglichen stereophonischen Übertragung im Film. Ak. Zeitschrift (1941), Heft 3, Seite 174.
  65. [110] Steinberg, J. C, und Snom, W. B.: Auditory Perspective — Physical Factors. Elektrical Engineering (1934), Seite 12.
  66. [111] Wendt, K.: Das Richtungshören bei 2-Kanal-Stereophonie. Rundfunktechn. Mitteilungen (1964), Heft 3.
  67. [112] Jahn, G., und Vogelsang, S.: Die zweiohrige Richtcharakteristik des menschlichen Gehörs. Hochfrequenztechn. und Elektroakustik (1959), Heft 2, Seite 50.
  68. [113] Tarnoczi, Th.: Über den Vorwärts-Rückwärts-Eindruck. Acustica (1958), Heft 8, Seite 343.
  69. [114] Braunmühl, H. J. v., und Weber, W.: Über die Störfähigkeit nichtlinearer Verzerrungen. Ak. Zeitschr. (1937), Heft 3, Seite 135.
  70. [115] Snoro, W. B.: Journ. Acoust. Soc. Amerika (1931), Seite 155.
  71. [116] Mayer, N.: Über die Hörbarkeit von linearen Verzerrungen bei natürlichen Klängen. Funk und Ton (1954), Heft 1, Seite 1.
  72. [117] Skudrzyk, E.: Die Bedeutung der Ausgleichsvorgänge für Musik und Tonübertragung. Z. f. Elektrot. u. Masch.-Bau (1950), Heft 9, Seite 281 und 312.
  73. [118] Bürck, W., und Kotowski, P., und Lichte, H.: Die Hörbarkeit von Laufzeitdifferenzen. Elektr. Nachrichtentechnik (1935), Heft 11, Seite 355.
  74. [119] Nahgang, S.: Beobachtungen und Messungen an einem neuen Gerät zur Klangsynthese. Ak. Zeitschr. (1938), Seite 284.
  75. [120] Weitprecht, W.: Über den Einfluß nichtlinearer Verzerrungen auf die Hörbarkeit von Verstimmungen musikalischer Intervalle FTZ (1950], Heft 9, Seite 336.
  76. [121] Ziuicker, E., und Spindler, W.: Über den Einfluß nichtlinearer Verzerrungen auf die Hörbarkeit des Frequenzvibratos. Acustica (1953), Beiheft Nr. 1, Seite 100.
  77. [122] Feldtkeller, R.: Die Hörbarkeit nichtlinearer Verzerrungen bei der Übertragung musikalischer Zweiklänge. Acustica (1952), Beiheft Nr. 3, Seite 117.
  78. [123] Haar, G.: Die Störfähigkeit quadratischer und kubischer Verzerrungen bei der Übertragung von Musik. Frequenz (1952), Heft 7, Seite 199; RTI-Mitteil. (1950), Heft 7, Seite 4.
  79. [124] Gäszier, G.: Die Grenzen der Hörbarkeit nichtlinearer Verzerrungen bei der Übertragung von Instrumentenklängen. Frequenz (1955), Heft 1, Seite 15; RTI-Mitteil. (1955), Heft 4, Seite 29.
  80. [125] Reich J, R.: Versuche über die Hörbarkeit von nichtlinearen Verzerrungen. Techn. Mitteil, des BRF (1958), Heft 3, Seite 60.
  81. [126] Zroicker, E.: Die Grenzen der Hörbarkeit der Amplitudenmodulation und der Frequenzmodulation eines Tones. Acustica (1952), Beiheft Nr. 3, Seite 125.
  82. [127] Feldtkeller, R., und Zroicker, E.: Die Größe der Elementarstufen der Tonhöhenempfindung und der Lautstärkeempfindung. Acustica (1953), Beiheft Nr. 1, S. 97.
  83. [128] Zmicker, E., und Kaiser, W.: Der Verlauf der Modulationsschwellen in der Hörfläche. Acustica (1952), Beiheft Nr. 4, Seite 239.
  84. [129] Frank, A.: Perceptibility of flutter in speech and music. SMPTE (1955), Heft 3.
  85. [130] Ebel, H.: Das Hören von Amplitudenmodulationen. Acustica (1952), Beiheft Nr. 4, Seite 246. [131] Sieland, F.: Stereofonie und Tonfilm. Bild und Ton (1955), Heft 2, Seite 36.
  86. [132] Kammerer, E.: Die Stereofonie beim Tonfilm und bei elektroakustischen Großanlagen. Kinotechnik (1965), Heft 3, Seite 55.
  87. [133] de Boer, K.: Eine merkwürdige Erscheinung bei stereophonischer Klangwiedergabe. Philips Techn. Rundschau (1947), Heft 1, Seite 8.
  88. [134] Grau, W.: Stereophonie im Film - echte und Pseudo-Verfahren. Kinotechnik (1959), Heft 7, Seite 166.
  89. [135] Westphal, W.: Übersicht über einige stereophone und pseudostereophone Übertragungsverfahren. Rundfunktechn. Mitteil. (1959), Heft 4, Seite 164.
  90. [136] Schiesser, Hans.: Stereophonie im Rundfunk. Kinotechnik (1964), Heft 5, Seite 119.
  91. [137] Bürck, W.: Betrachtungen zur stereophonen und pseudostereophonen 2-Kanal-Wiedergabe in der Praxis. Gravesaner Blätter (1960), Heft 15/16, Seite 134.
  92. [138] Keibs, L.: Stereo-Ambiofonie in Zweikanaltechnik. Funkschau (1965), Heft 23, Seite 645.
  93. [139] Becker, C: Das Problem des plastischen Tones im Film. Kinotechnik (1938), Seite 120.
  94. [140] Kühl, W., und ZoseJ, J.: Neuere Untersuchungen zur Stereofonie mit zwei Kanälen, radio mentor (1956), Heft 2, Seite 89.
  95. [141] Meyer, E., und Schodder, G.: Über den Einfluß von Schallrück würfen auf Richtungslokalisation und Lautstärke bei Sprache. Nachr. Akad. Wiss. in Göttingen (1952), Nr. 6, Seite 31.
  96. [142] VermeuJen, R.: Stereo-Nachhall. Phil. Techn. Rundschau (1956), Seite 229.
  97. [143] Kühl, W., und Zosel, ]. M.: Untersuchungen zur PseudoStereophonie und Stereophonie mit Kugellautsprechern und „Raumklang"-Geräten. Acustica (1956), Heft 6, Seite 484.
  98. [144] Kühl, W.: Über eine Lautsprecheranordnung zur Wiedergabe stereophoner Schallaufnahmen. Rundf.-techn. Mitteil. (1959), Heft 4, Seite 170.
  99. [145] Snoro, W. B.: Basic Principles of Stereophonie Sound. SMPTE (1953), Nr. 61.
  100. [146] Schlechtweg, W.: Stereophone Schallaufnahmen. Elektrotechn. Zeitschrift (1958), Heft 6, Seite 240.
  101. [147] Mankomski, W.: Die Bewegung der scheinbaren Geräuschquelle bei der mehr-kanaligen stereofonischen Übertragung. Kino- u. Fernsehtechnik (1958), Heft 9, Seite 26.
  102. [148] Schießer, H., und Jakubomsky: Der Einfluß von Phasen- und Laufzeitunterschieden bei der Übertragung von Stereosignalen. Rundfunktechn. Mitteilungen (1963), Heft 7, Seite 195.
  103. [149] Wendt, K.: Das Richtungshören bei der Überlagerung zweier Schallfelder bei Intensitäts- und Laufzeitstereofonie. Dissertation, Aachen (1963).
  104. [150] Bertram, K.: Aufnahmetechnik für kompatible Stereophonie, radio mentor (1958), Heft 9, Seite 592.
  105. [151] Lauridsen, H., und Schlegel, F.: Stereofonie und richtungsdiffuse Klangwiedergabe. Gravesaner Blätter (1956), Heft 5, Seite 28.
  106. [152] Lauridsen, H.: Einige Versuche mit einem stereofonischen System. Ingenören (1954), Nr. 49.
  107. [153] BergtoJd, F.: Ein neues Stereo-Mikrofon für Intensitätsstereofonie. Funk-Technik (1957), Seite 514.
  108. [154] Bertram, K., und Petzoldt, H.: Stereo-Richtungsmischer. Funk-Technik (1959), Heft 13, Seite 459.
  109. [155] Horst, M.: Umwandlung von Stereosignalen. Funkschau (1963), Heft 19.
  110. [156] Aschoff, V.: Probleme der elektro-akustischen Einkanalübertragung. Arb.-gemeinsch. f. Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen (1954), Heft 33, Seite 7.
  111. [157] Mitlacher, S.: Über einige Grundfragen der elektroakustischen Musikübertragung. Bild und Ton (1955), Heft 3, Seite 72, Heft 9, Seite 244.
  112. [158] Grunert, J., und Schneider, A.: Die künstlerischen und technischen Probleme der Aufnahme und Übertragung von Schall. Funk und Ton (1950), Heft 1, S. 1.
  113. [159] Taudt, L.: Problem bei der elektroakustischen Aufnahme von Schallereignissen. Radio und Fernsehen (1959), Heft 10, Seite 327.
  114. [160] Keidel, L.: Die akustische Gestaltung des Studioneubaues Karlsruhe. Rundfunktechn. Mitteil. (1958), Seite 106.
  115. [161] Thiele, R.: Die bau- und raumakustische Gestaltung im Studioneubau Kaiserslautern des Südwestfunks. Rundf.-techn. Mitteil. (1958), Seite 154.
  116. [162] Kuhi, W.: Das Zusammenwirken von direktem Schall, ersten Reflexionen und Nachhall bei der Hörsamkeit von Räumen und bei Schallaufnahmen. Rundfunktechn. Mitteilungen (1965), Heft 3; Seite 170.
  117. [163] Kühl, W.: Optimale akustische Gestaltung von Räumen für Aufführende, Zuhörer und Schallaufnahmen. Die Schalltechnik (1956), Heft 20, Seite 1.
  118. [164] Viuie, ]., und Soule, C.: Methoden zur Kontrolle der akustischen Eigenschaften von Tonfilmateliers. Kinotechnik (1964), Heft 2, Seite 31.
  119. [165] Heck, L.: Der Ton im Fernsehen. Rundfunktechn. Mitteilungen (1964), Heft 2, Seite 81.
  120. [166] Kühl, W.: Über Versuche zur Ermittlung der günstigsten Nachhallzeit großer Musikstudios. Acustica (1954), Heft 2, Seite 618.
  121. [167] Tarnöczy, T., Järfäs, T., und Lukäcz, M.: Neuere subjektiv-akustische Untersuchungen über die Nachhallzeit. Elektronische Rundschau (i960], Heft 6, S. 223.
  122. [168] Schiesser, H.: Einrichtungen zur Erzeugung künstlichen Nachhalls. Funk und Ton (1954), Heft 7, Seite 361.
  123. [169] Jung, H., und AJter, E.: Grundlagen und Bau eines Generators für künstlichen Nachhall. Bild und Ton (1952), Heft 10, Seite 312.
  124. [170] N. N.: Magnettongerät zur Erzeugung von künstlichem Nachhall, radio mentor (1956), Heft 10, Seite 631.
  125. [171] Kuhi, W.: Über die akustischen und technischen Eigenschaften der Nachhall-platte. Rundfunktechn. Mitteil. (1958), Heft 3, Seite 111.
  126. [172] Malecki, J.: Akustische Bedingungen bei der Übertragung von Sprachsendungen. Nachrichtentechnik (1957), Heft 7, Seite 267.
  127. [173] Grunert, .: Der Einfluß des direkten und reflektierten Schalles auf das Klangbild. Techn. Hausmitteilungen des NWDR (1952), Heft 7/8, Seite 138.
  128. [174] Kdusche, H.: Maßnahmen zur Steigerung der Lautsprecherqualität. Frequenz (1952), Heft 5/6, Seite 166.
  129. [175] Bürck, W.: Die Tieftonwiedergabe in der Praxis. Funkschau (1952), Heft 17, Seite 343; Heft 18, Seite 365; Heft 19, Seite 385.
  130. [176] Dorf, W.: Zum Problem der Wiedergabe tiefer Frequenzen in kleinen Räumen. Funkschau (1964), Heft 4, Seite 91.
  131. [177] Bürck, W.: Geschlossene Lautsprecherboxen. Funkschau (1966), Heft 7, Seite 207.
  132. [178] Westerueen, G.: Berechnung von Baßreflexgehäusen. Funktechnik (1958), S. 149.
  133. [179] De Wit, P. ].: 35-Liter-Baßreflexbox. Funkschau (1965), Heft 7.
  134. [180] Kammerer: Wege zur Erzielung guter Tiefenwiedergabe bei der Konstruktion von Lautsprechern. Kinotechnik (1955), Heft 1, Seite 6.
  135. [181] Schmidt, H.: Betrachtungen zum Stand der Lautsprechertechnik, Kinotechnik (1956), Heft 8, Seite 298.
  136. [182] Feik, K., und Schünemann, R.: Die theoretische Berechnung von Strahlergruppen und die Entwicklung eines neuen Universalstrahlers für Schallgroßanlagen. Bericht der Dtsch. Akad. der Wissenschaften. Berlin-Adlershof 1950, November.
  137. [183] Feik, K.: Der Universalstrahler. Bild und Ton (1951), Heft 7, Seite 207.
  138. [184] Griese, H.-J.: Transistorisierte Kondensatormikrofone in Hochfrequenzschaltung. Kinotechnik (1962), Heft 7.
  139. [185] Goseroinke], M.: Elektroakustische Geräte mit Seignettesalz-Kristall. Frequenz (1950), Heft 6, Seite 142.
  140. [186] Schwabe, E.: Lautsprechersysteme mit Bariumferritmagneten, radio mentor (1958), Seite 32.
  141. [187] Holle, W.: Gegenkopplung an Lautsprechern. Funktechnik (1952), Heft 18, S.490.
  142. [188] Schröder, F. K.: Fortschritte im Lautsprecherbau. MTZ (1958), Heft 4, Seite 169.
  143. [189] Shorter, D.: Monitoring loudspeakers. Elektr. Rev. (1958), Heft 2/5, Seite 842.
  144. [190] Harz, H., und Kösters, H.: Kugelstrahler als Lautsprecher für Musikwiedergabe. radio mentor (1952), Heft 7, Seite 320.
  145. [191] Walker, P.: Wide ränge electrostatic loudspeakers. Wireless Wld. (1955), Mai, Seite 208.
  146. [192] Kellermann, W.: V 214, ein neuer 100-Watt-Lautsprecherverstärker. Elektronische Rundschau [1959), Heft 10, Seite 372.
  147. [193] Schieffler, O.: Neue Studiotechnik beim Rundfunk. Elektronische Rundschau (1955), Heft 2, Seite 57.
  148. [194] Süther, P. P.; Verstärkerketten und Pegeldiagramme der Film- und Fernsehtechnik. Kinotechnik (1959), Heft 1, Seite 2.
  149. [195] Petzoldt, H.: Die gerätetechnische Ausstattung von Studioanlagen. Kinotechnik (1959), Heft 7, Seite 178.
  150. [196] Schmidt, H.: Ein neues Gerätesystem in Transistortechnik für Tonstudioanlagen. Kinotechnik (1965), Heft 4, Seite 74.
  151. [197] Taeger, W.: Widerstands-Vierpole als Dämpfungsglieder. Funk und Ton (1949), Heft 9/10, Seite 475.
  152. [198] Eckmiller, H.: Ein neuer Flachbahnregler, radio mentor (1951), Heft 11, Seite 546.
  153. [199] Mangold, H.: Automatische Amplitudenregelung im Tonstudio. Elektronische Rundschau (1955), Heft 1, Seite 26.
  154. [200] Jakubaschk, H.: Dynamikbegrenzer mit steuerbarem Widerstand. Funkschau (1965), Heft 19, Seite 527.
  155. [201] Loescher, F. A.: Magnetbandaufzeichnung ohne Störgeräusche und Verzerrungen (Nois-EX-Verfahren). Funkschau (1965), Heft 7, Seite 167.
  156. [202] Whateley, D. E.: New light-operated switch. Electronics Wld., November 1963.
  157. [203] Bürck, Kotowski und Lichte: Die Hörbarkeit von Regelvorgängen in dynamikgeregelten Verstärkern und Film-Reintonsystemen. Zeitschr. f. Techn. Physik (1935), Seite 516.
  158. [204] Hübner, F.: Der Universalentzerrer UE 100. Rundfunktechnische Mitteilungen, April 1961, Nr. 2.
  159. [205] Beiger, E.: Die Messung des Programmpegels bei hochwertigen Tonübertragungsanlagen. Rundfunktechn. Mittl. (1958), Seite 170.
  160. [206] Pavel, E., Gasteil, A., und Bidlingmeier, M.: Über vergleichende Messungen mit dem Volumenmesser und dem Spitzenwertmesser bei der Kontrolle von Rundfunkübertragungen. FTZ (1955), Heft 4, Seite 205.
  161. [207] Beiger, E.: Wer mißt Aussteuerung, Störspannung, Tonhöhenschwankungen richtig. Kinotechnik (1963), Heft 11, Seite 293.
  162. [208] Schöne, G.: Der Aussteuerungsmesser AM 302. Radio und Fernsehen (1958), Heft 9, Seite 278.
  163. [209] Stut, H.: Der Aussteuerungsmesser in Kassettenform. Siemens-Zeitschrift (1958), Heft 10, Seite 729.
  164. [210] Schmidt, l/.: Probleme der Tonaussteuerung. Kinotechnik (1965), Heft 8, S. 182.
  165. [211] Schroarz, K.: Beitrag zur Klärung des inneren Mechanismus der Magnettonaufzeichnungen. Frequenz (1952), Heft 2, Seite 37.
  166. [212] Daniels, H. L.: Boundary Displacement Magnetic Recording. Electronics (1952) Nr. 25, Seite 116.
  167. [213] Greiner, J.: Das Feld des Sprechkopfes mit und ohne Band. Nachrichtentechnik (1955), Heft 7, Seite 295; Heft 8, Seite 351.
  168. [214] Schmidthauer, O.: Zur Bestimmung des Frequenzganges von Tonband-Magnetisierungen, 5. Magnetisierungsrichtung. Elektronische Rundschau (1957), Heft 12, Seite 375.
  169. [215] Camras, M.: Graphical Analysis of Linear Magnetic Recording Using High-Frequency Excitation. Proc. I.R.E. (1949), Heft 5, Seite 569.
  170. [216] Altrichter, E.: Die nichtlinearen Verzerrungen beim Magnettonverfahren. Nachrichtentechnik (1953), Heft 11, Seite 496.
  171. [217] Vollmer, H.: Einfluß der Vormagnetisierung auf die Aufzeichnungsqualität. RTI-Mitteil. (1951), Heft 8, Seite 14.
  172. [218] Westmijze, W. K.: Der Aufnahme- und Wiedergabevorgang beim Magnettongerät. Philips Techn. Rundschau (1953), Heft 10, Seite 289.
  173. [219] Puhlmann, W.: Über die magnetischen Vorgänge in Tonträgern und Magnetköpfen von Magnettongeräten. Funk und Ton (1951), Heft 2, Seite 65.
  174. [220] Schmidtbauer, O.: Beitrag zur Analyse des Aufsprechvorganges beim HF-Ma-gnetofon. Funk und Ton (1954), Heft 7, Seite 341.
  175. [221] Schwantke, G.: Untersuchungen über den Aufsprechvorgang beim Magnettonverfahren. Frequenz (1958), Heft 11, Seite 355.
  176. [222] Gumlich und Steinhaus: Experimentelle Untersuchungen zur Theorie des Ferro-magnetismus. II. Ideale, d. h. hysteresefreie Magnetisierung. Verb. d. Phys. Gesellschaft (1915), Nr. 17, Seite 369.
  177. [223] Lübeck, H.: Magnetische Schallaufzeichnung mit Filmen und Ringköpfen. Ak. Zeitschrift 1937), Heft 6, Seite 273.
  178. [224] Hammon, F.: Über das Rauschen bei der magnetischen Schallaufzeichnung. Kinotechnik (1964), Heft 9, Seite 221.
  179. [225] Greiner, ].: Der Unterschied zwischen Vor- und Nachecho beim Kopiereffekt. Nachrichtentechnik (1953), Heft 11, Seite 506; Heft 12, Seite 543.
  180. [226] Tafel, H. /.: Der Kopiereffekt bei der Schallaufzeichnung auf Magnetband. FTZ (1953), Heft 1, Seite 17.
  181. [227] Martini, W.: Magnetton-Kopieren. radio mentor (1955), Heft 6, Seite 317.
  182. [228] Abeck, W.: Kopiereffekt schichtförmiger Magnetspeicher. Kinotechnik (1964), Heft 9, Seite 215.
  183. [229] Herr, R., und ßehren, R. A. u.: Selektive Erasure of Magnetic Tape Crosstalk. Electronics (1952), Heft 8, Seite 114.
  184. [230] Guckenburg, W.: Die Wechselbeziehungen zwischen Magnettonband und Ringkopf bei der Wiedergabe. Funk und Ton (1950), Heft 1, Seite 24.
  185. [231] Schönbrunn, K.: Die Methode der Differenzmessung in der Magnettontechnik. Elektronische Rundschau (1959), Heft 3, Seite 80.
  186. [232] Krones, F.: Herstellung und elektroakustische Eigenschaften der Agfa-Magnettonbänder, -filme und Bezugsbänder. Mitteil, aus dem Forschungslabor der Agfa Leverkusen-München, 1. Bd. (1955).
  187. [233] Abeck, W., und Hörmann, H.: Magnetbeschichtung von Bildfilmen nach dem Kaschierverfahren. Kinotechnik (1964), Heft 10, Seite 255.
  188. [234] ARD: Grundsätzliche Forderungen an Magnettonanlagen und Richtlinien zu deren Einstellung. Ausgabe 1965.
  189. [235] Victor, M.; Messen und Prüfen von Tonbandgeräten nach DIN. Funkschau (1966), Heft 9, Seite 283.
  190. [236] Dziekan, W.: Fortschritte in der Herstellung von Hör- und Sprechköpfen. Kinotechnik (1959), Heft 11, Seite 57.
  191. [237] Schmidtbauer, O.: Ferrite als Kernmaterial für Magnettonköpfe. Funk und Ton (1954), Heft 4.
  192. [238] Rundfunktechn. Mitteilungen (1965). Die Übertragung der Olympischen Sommerspiele 1964.
  193. [239] Schmidtbauer, O.: Neue Magnettonverstärker. RTI-Mitteilungen (1951), Heft 8.
  194. [240] Hinze, A.: Synchrone Vorführung von magnetischen Bildaufzeichnungen und Magnettonfilmen. Kinotechnik (1964), Heft 2, Seite 27.
  195. [241] Lennartz, H., und Wehrmann, /.: Pilottonverfahren mit frequenzmodulierter Aufzeichnung für Zwei- und Mehrspurgeräte. Kinotechnik (1963), Heft 8, S. 227.
  196. [242] Beiger, E., und Heidorn, G.: Über die Längsschwingungen von Magnettonbändern. RTI-Mitteilg. (1959), Heft 1.
  197. [243] Zmicky, P., und Hirsch, F.: Neues Verfahren zur Regelung des Bandzuges. Kinotechnik (1963), Heft 7, Seite 199.
  198. [244] Springer, A. M.: Ein Gerät zur zeitlichen Dehnung und Raffung von Schallaufnahmen. Acustica (1955), Heft 5.
  199. [245] Dietrich, M.: Der Donnereffekt, ein Problem des Lichttonfilms. Kinotechnik (1954), Heft 12, Seite 382.
  200. [246] Narath, A., und Schiuarz, K.: Neue Geräte zur Bestimmung des Gleichrichtereffektes von Lichttonaufzeichnungen und ihrer Anwendung. Kinotechnik (1942), Seite 107.
  201. [247] Lützkendorf, G., und Kiess, G.: Schneidtechnik bei Stereo-Schallplatten. radio mentor (1958), Heft 10.
  202. [248] Hohmuth, G.: Die historisch-technische Entwicklung der Schallplattenaufnahme-und -Wiedergabetechnik. Radio und Fernsehen (1957), Heft 8.
  203. [249] Redlich, H. (Telefunken), und Klemp, H.-J.: Neue elektromechanische Zweikomponentenumsetzer für die stereophonische Aufzeichnung nach dem Nadeltonverfahren. Telefunken-Zeitung (1958), Heft 120.
  204. [250] Redlich, H. (Telefunken): Fortschritte der Schallplatten-Aufnahme- und Überspieltechnik. Kinotechnik (1963), Heft 1, Seite 11.
  205. [251] Loescher, F. A.: Neuere Entwicklungstendenzen auf dem Tonabnehmergebiet. Funkschau (1965), Heft 15, Seite 411.
  206. [252] Guttiuein, G.: Über die linearen und nichtlinearen Verzerrungen beim Schall-plattenverfahren. Ak. Zeitschrift (1940), Heft 6.
  207. [253] Redlich, H. (Telefunken): Stereophonie der Schallplatte. Elektronische Rundschau (1959), Heft 8.
  208. [254] Schulz, W.: Der Tracing Simulator. Funkschau (1965), Heft 14.
  209. [255] Redlich, H. (Telefunken): Verfahren zur Schallplattenaufzeichnung für verzerrungsarme Wiedergabe. Kinotechnik (1965), Heft 3, Seite 48.
  210. [256] Horst, M.: Steilflankige aktive Rausch- und Rumpelfilter. Funkschau (1964), Heft 24, Seite 651. [257] Schallplatten-Füllschrift. radio mentor (1950), Heft 8.
  211. [258] Das Rheinische Füllschriftverfahren. Die allgemeine Rundfunktechnik (1950), Seite 210.
  212. [259] Mosaner, H.: Elektromagnetische und piezoelektrische Tonabnehmer, radiomentor (1951), Heft 3.
  213. [260] Kösters, H.: Qualitätsfragen der Rundfunkübertragung. Techn. Hausmitteilg. des NWDR (1952), Heft 7/8.
  214. [261] Baer, K. H., und Lauer, H.: Die subjektive und objektive Untersuchung der Übertragungsgüte neuzeitlicher Mittelwellensender. Techn. Hausmitteilg. des NWDR (1953), Heft 9/10.
  215. [262] Stier, H.: Die Übertragungsverzerrungen von Rundfunksendungen. Nachrichtentechnik (1953), Heft 10.
  216. [263] Belger, E., und Rindfleisch, H.: Über ein Verfahren zur Laufzeitmessung an Rundfunkleitungen. Techn. Hausmitteilungen des NWDR (1951), Heft 7/8.
  217. [264] Pavel, E. A.: CCIF-Empfehlungen für neue Rundfunkleitungen hoher Güte. FTZ (1949), Heft 3.
  218. [265] Liedtke, G. R.: Mittelwellen-Störabstandsmessungen an verschiedenen Rundfunkempfängern nach einem objektiven 2-Signal-Verfahren. Rundfunktechn. Mitteilungen (1965), Heft 2.
  219. [266] Darre, A.: Methoden zur Messung nichtlinearer Verzerrungen im Tonfrequenzgebiet. Frequenz (1955), Heft 3.
  220. [267] Baucke und Lennartz: Verzerrungsmeßgeräte. Funk und Ton (1950), Heft 5.
  221. [268] Pavel und Liersch: Neue Kontroll- und Meßeinrichtungen für die Rundfunkverstärker der Deutschen Bundespost. FTZ (1951), Heft 11.
  222. [269] Beiger, E.: Über die Messung und Bewertung von nichtlinearen Verzerrungen. Techn. Hausmitteilg. d. NWDR (1951), Heft 1/2.
  223. [270] Enkel, F.: Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung von Verzerrungsfaktoren. FTZ (1949), Seite 153.
  224. [271] Birkholz, K.: Die Grenzen der Messung nichtlinearer Verzerrungen mit dem Differenztonverfahren bei gleichzeitigem Vorhandensein von linearen Verzerrungen. Nachrichtentechnik (1954), Heft 12.
  225. [272] Weber, K. H. FL: Zur Messung nichtlinearer Verzerrungen mittels des Modulationsfaktors. Nachrichtentechnik (1951), Heft 3.
  226. [273] Söding, H.: Über die strenge Begründung eines Verfahrens zur Messung nicht-linearer Verzerrungen auf Intermodulationsbasis. Frequenz (1953), Heft 5.
  227. [274] Beiger, E.: Zur Messung von Tonhöhenschwankungen. Rundfunktechn. Mitteilungen (1958), Seite 168.
  228. [275] Victor, M.: Tonhöhenschwankungsmesser. Funkschau (1965), Heft 23, Seite 649.
  229. [276] Keibs, L.: Stereo-Ambiofonie in Zweikanaltechnik. Funkschau (1965), Heft 23, Seite 645.
  230. [277] Damasice, P., und Wagener, B.: Richtungshörversuche über einen nachgebildeten Kopf. Acustica (1969), Heft 21, Seite 30.
  231. [278] Damaske, P., und Meliert, V.: Ein Verfahren zur richtungsgetreuen Abbildung des oberen Halbraumes über zwei Lautsprecher. Acustica (1969/1970), Heft 22, Seite 153.
  232. [279] Hardt, W.: Mehrkanal-Stereofonie-Quadrofonie-Ambiofonie. Funkschau (1971), Heft 12 und Heft 13.
  233. [280] Haas, H.: Über den Einfluß eines Einfachechos auf die Hörsamkeit von Sprache. Acustica (1951), Seite 49.
  234. [281] Scheiber, P.: Four Channels and compatibility. Audio Engineering Society Reprint No.: 759 (D-4) Oct. 12/1970.
  235. [282] Rothe, P.: Nachhallplatte nur noch 800 cm2 groß. Radio-Mentor (1971), Heft 10, Seiten 593-596.
  236. [283] Fidi, W.: Ein Transportables Hallgerät für den Studiobetrieb. Fernseh- und Kinotechnik (1971), Heft 8.
  237. [284] Bäder, K. O.: Kombination und Anwendung von Verzögerung und Hall in der modernen Aufnahmetechnik. Fernseh- und Kinotechnik (1973), Heft 4, Seiten 104-104.
  238. [285] Hummel, Walter.: Neuartiger Regielautsprecher. Funkschau (1968), Heft 8.
  239. [286] Bäder, K. O., und ßlesser, ß. A.; Ein Kompressorsystem mit variablen Eigenschaften und Pulsdauermodulation, radio mentor, Heft 12/1968 und 1/1969.
  240. [287] Dolby, R. M.: Signalkompressor oder -expander. OS 2035479. 18. 2. 1971.
  241. [288] Bertram, K.: S/N-Stretcher A 301-System DOLBY. Ela-Telefunken Studio Technik, 4/1969.
  242. [289] Hummel, Walter.: Acht aktive electronische Filter entzerren Niederfrequenz, radio mentor [1972), Heft 3.
  243. [290] IRT (Institut für Rundfunktechnik). Tonregieanlagen, Pflichtenheft 3/5.
  244. [291] SeideJ, B.: Das Ghromdioxyd-Magnetband. Fernseh- und Kinotechnik (1972), Heft 7.
  245. [292] v. Bommel, P.: Die Entzerrung in der magnetischen Schallaufzeichnung. Agfa/ Gevaert-Druckschrift (1971).
  246. [293] EngeJ, W.: Elektronikmotoren, permanent erregte Gleichstrommotoren ohne Kollektor. VDE-Fachberichte (1968), Heft 25.
  247. [294] Kroger, G.: Kollektorlose Gleichstrommotoren. ATM, April 1968, Lieferung 387.
  248. [295] Lieb, E.: Elektronische Rotosynanlagen. Siemens-Zeitschrift, 1970 (44), Heft 9.
  249. [296] Kiess, G.: (MWA Berlin) Das neue elektronische Syntronic-Verfahren für den synchronen Betrieb von Filmlaufwerken. Fernseh- und Kinotechnik (1968), Heft 9, Seiten 217-220.
  250. [297] Vollmer, H.: Automatisierung der Tonmischung bei der Herstellung von Fernsehfilmen. Kinotechnik 21 (1967), Seite 89 bis 91.
  251. [298] Webers. Johannes .: Die tonliche Nachbearbeitung von Filmen für das Fernsehen und das Filmtheater. Fernseh- und Kinotechnik, 1970 (24), Heft 5.
  252. [299] Gondesen, K.: Bildsynchrone Tonaufnahme bei Film und Fernsehen. In: Technik der Magnetspeicher, Seiten 172—207, Springer-Verlag (1960).
  253. [300] Webers, Johannes .: Die bildbezogene Tonaufnahme bei Film und Fernsehen. Kino-technik (1967), Heft 2 und 3.
  254. [301] Fried, W.: Praxis der Außenaufnahmen mit synchronem Ton. Fernseh- und Kinotechnik (1970), Seite 358.
  255. [302] Gondesen, K.: Möglichkeiten und Tendenzen einer Weiterentwicklung der Pilottontechnik. Fernseh- und Kinotechnik (1970), Seite 361.
  256. [303] Stübbe, M.; Filmaufnahme mit quarzgenauer Zeitcodierung zur Synchronisation von Bild und Ton. Rundfunktechnische Mitteilungen, Band 15 (1971), Heft 4.
  257. [304] Schiuartz, K. G.: Neues Lichttonaufnahmegerät Unicord. Fernseh- und Kino-technik (1972), Heft 9.
  258. [305] Schiuartz, K.: Lichtton auf Super-8-Film. Fernseh- und Kinotechnik (1972), Heft 2.
  259. [306] Picot, M.: Possibilites d'enregistrement et de reproduction du son sur films Super 8 par voies photographique et optique. Sonderdruck der Commission Superieure Technique du Cinema Francais nach einem Vortrag vom 9. 6. 1969.
  260. [307] Webers, Johannes .: Der Differenztonindikator. Fernseh- und Kinotechnik (1972, Heft 2.
  261. [308] Vögeding, A.: Tonqualität bei Eisenoxyd- und Chromdioxydband. Funkschau (1972), Heft 20.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.