Sie sind hier : Startseite →  Zur Museums-Werkstatt→  Elektronik-Taschenbücher→  1943 - Georg Neumann

"Elektroakustisches Taschenbuch" von 1943

Georg Neumann aus Berlin war ein Qualitätsfanatiker bezüglich der damaligen Elektroakustik und alles, das aus seiner Werkstatt bzw. seinem Labor kam, war vom Feinsten.

Darum hat dieses Taschenbüchlein von 1943 einen ganz besonderen Wert. Es zeigt uns ganz anschaulich, welches Wissen vor 1945 bezüglich der elektroakustischen Physik und der bisherigen Erfahrung überhaupt verfügbar war.

Natürlich hatte er es nicht selbst geschrieben, doch er hatte auch noch im Krieg hervorragende Mitarbeiter um sich geschart, die ihm diese Arbeit abgenommen hatten.

Diese 4. Auflage wurde bezüglich der gedruckten Auflage mit (9. bis 14. Tausend) beziffert. Es war für dieses komplexe Thema eine erstaunliche hohe Auflage. Auch wurden keine oder nur wenige Teilbereiche (eigentlich fehlt nichts) von der Zensur der Militärs gelöscht. Bei der Fernseh GmbH - ebenfalls in Berlin angesiedelt - wurden viele Themen als geheim eingestuft und darüber durfte auf keinen Fall etwas publiziert werden.

.

Vorwort zur 4. Auflage (1943)

Das Papier ist bereits leicht
vergilbt und bröckelt

Die letzte Auflage des Elektroakustischen Taschenbuches war ebenso wie die voraufgegangenen in sehr kurzer Zeit vergriffen.

Da nun das rege Interesse an dem Büchlein in weiten Kreisen unvermindert anhält, muß angenommen werden, daß heute mehr denn je bei allen interessierten Technikern das Bedürfnis vorliegt, ein zu schneller Orientierung stets greifbares Buch zur Hand zu haben, aus dem er sich für sein praktisches Schaffen über alle Fragen der Elektroakustik und seiner Grenzgebiete unterrichten kann.
Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, konnte deshalb trotz der gewaltigen Anforderungen, die der Krieg heute an alle Wirtschaftszweige stellt, die vorliegende vierte Auflage des Elektroakustischen Taschenbuches herausgebracht werden. -

Damit es den ihm zugedachten Zweck erfüllt, mag es zu seinem Teil sowohl den Elektroakustikern als auch im weiteren Sinne den Fernmeldetechnikern einen Beitrag zur Intensivierung ihrer Leistungen geben.

Erfreulicherweise sind uns aus dem Leserkreis wertvolle Hinweise für Berichtigungen und Textänderungen zugegangen, von denen wir bei der Überarbeitung des Stoffes gern in vollem Umfange Gebrauch gemacht haben. Wir sprechen den Herren Einsendern an dieser Stelle für ihre freundliche Unterstützung unseren Dank aus.

Georg Neumann & Co.
Elektrotechnisches Laboratorium - Berlin, im März 1943
.

Anmerkung zu den vielen Text-Fehlern:

Wir haben dieses sehr sehr eng bedruckte und sehr alte Büchlein sorgfältig eingescannt. Die automatische OCR Texterkennung ist bei dieser kleinen Schrift selbt mit 600x600 dpi nur "suboptimal". (Das ist die wohlwollende Umschreibung für: die Erkennungsrate ist leider schlimm oder lausig.)
.

Inhalts Verzeichnis

1. Abschnitt : Physik und Theorie Seite im Buch
  Maße und Gewichte 1
  Einheiten 6
  Logarithmen 9
  Winkelfunktionen 13
  Trigonometrische Funktionen 14
  e-Funktionen 16
  Inhalt von Flächen und Körpern 18
2. Abschnitt  
  Stoffkunde 22
3. Abschnitt  
  Mechanik 39
4. Abschnitt  
  Wärme 46
5. Abschnitt  
  Licht 51
6. Abschnitt  
  Beleuchtung 58
7. Abschnitt  
  Strahlungsphysik 64
8. Abschnitt  
  Elektrizitätslehre 70
  Gleichstrom 70
  Magnetisches Feld 79
  Induktion 82
  Wechselstrom 85
  L, C u. R in Wechselstromkreisen 89
9. Abschnitt  
  Schwingungen 94
10. Abschnitt  
  Akustik 103
  Physikalische Grundbegriffe 103
  Physiologische Grundbegriffe 109
  Raumakustik 115
  Bauakustik 123
  Schallübertragung 129
11. Abschnitt Geräte und Medien Seite im Buch
  Schallaufnahmeverfahren 135
  Schallplatte 135
  Magnetton 140
  Lichtelektrische Schallaufzeichnung 142
  Philips-Miller-Verfahren 150
  Schallfilm 150
12. Abschnitt  
  Hochwertige Mikrofone 151
  Schallschreiber 158
  Tonabnehmer 159
  Photozellen 161
13. Abschnitt Physiologie des Tones Seite im Buch
  Dynamik 164
  Dynamikentzerrung 164
  Klirrfaktor 165
14. Abschnitt  
  Dämpfungsmaße 166
  Anpassung 167
  Pässe 169
  Gehörrichtige Lautstärkeregelung 173
15. Abschnitt : Geräte und Baugruppen Seite im Buch
  Verstärker 175
  Gegenkopplung 180
  Verstärkerröhren 182
  Netzanschlußgeräte 183
16. Abschnitt  
  Übertrager 187
  Netztransformatoren 190
  Drosselspulen 193
17. Abschnitt  
  Lautsprecher 195
18. Abschnitt  
  Dauermagnete und Luftspaltinduktion 203
19. Abschnitt  
  Dämpfungsglieder 207
20. Abschnitt : Prüfungen und Tabellen Seite im Buch
  Messungen und Prüfungen 212
21. Abschnitt  
  Anwendungsgebiete des Schalles 226
22. Abschnitt  
  Tabellen 230
23. Abschnitt  
  Nomographische Tafeln 234
24. Abschnitt  
  Zahnräder 240
25. Abschnitt  
  Zusammenstellung wichtiger Formeln 242
  Schlagwortverzeichnis 247
  Aus unserer Fertigung 254

.

Neumann Abspieler 1941


im Nov. 2015 von Gert Redlich - Im Zuge der Renaissance der alten analogen Vinyl-Schaplatte und der Betrachtung der physikalischen Gegebenheiten und physikalischen Grenzen dieser Technologie ist es sinnvoll, die Entwicklung der Platten-Qualität genauer zu betrachten.

Was wußten die wenigen Schallplatten-Spezialisten weltweit zwischen 1936 und 1945 über die machbare Qualität (der 78er Schellackplatte) und wie wurde das publiziert. Es gab im deutschen Reich vielleicht 10 Firmen, die Schallplatten- Schneidemaschinen herstellten und auch verkauften. Der qualitative Marktführer war hier Georg Neumann Berlin. Auch von SAJA Berlin sind hochwertige Maschinen bekannt. Die anderen Hersteller bauten (heute nennt man das) Consumer Qualität für die Selbstaufnahmen Zuhause zu gerade noch erschwinglichen Preisen (und dennoch nur für die oberen 10.000).
.

Quellenangabe

Angewandte Akustik, Dr. H. J. v. Braunmühl und Walter Weber
Verlag: S. Hirzel, Leipzig Archiv für technisches Messen, Prof. Dr.-Ing. Franz Moeller
Verlag: R. Oldenbourg, Berlin Akustische Zeitschrift, Dr. M. Grützmacher und Dr. E. Meyer
Verlag: S. Hirzel, Leipzig Elektrische Nachrichtentechnik, Dr. K. W. Wagner
Verlag: Julius Springer, Berlin Einführung in die Tonphotographie, Dr. J. Eggert und Dr. R. Schmidt
Verlag: S. Hirzel, Leipzig Einführung in die Mechanik und Akustik, Dr.-Ing. R. W. Pohl
Verlag: Julius Springer, Berlin Grimsehls Lehrbuch der Physik, Prof. Dr. Tomaschek
Verlag: B. G. Teubner, Leipzig und Berlin Handbuch der Experimentalphysik, Techn. Akustik, E. Waetzmann
Verlag: Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin Küpfmüller, Einführung in die theoretisch© Elektrotechnik
Verlag: Julius Springer, Berlin Lehrbuch der praktischen Physik, Friedrich Kohlrausch
Verlag: B. G. Teubner, Leipzig und Berlin Lehrbuch der anorganischen Chemie, Dr. K. A. Hofmann
Verlag: F. Vieweg & Sohn, Braunschweig Leitfaden der Physik, Dr. L. Weinhold
Verlag: I. A. Barth, Leipzig Tonfilmtechnik, Dr. E. Fischer und Dr. H. Lichte
Verlag: S. Hirzel, Leipzig Electrical Engineer's Handbook, Harold Pender, Ph. D., Sc.
Verlag: John Wiley and Sons, Inc. New York The Journal of the Acoustical Society of America
Verlag: American Institute of Physics, New York Radio Engineering Handbook, Keith Henney
Verlag: McGraw-Hill Company, Inc. New York Speech and Hearing, Harvey Fletscher, Ph. D.
Verlag: D. van Nostrand Company, Inc. New York
.

(Das hier ist nur ein) temporärer Sonderzeichen Test :

23,0 • 10-6 - Das ARPA-Netzwerk1 - C7H5N3O6 3
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2023 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.