Dieses Netzgerät ist anders als die anderen - es ist eine Strom-Quelle
Zur Erklärung vorab : So gut wie alle unsere DC-Labornetzgeräte sind Gleichspannungs-Quellen. Sie stellen im Display oder im Anzeige-Instrument vorab die gewünschte Spannung ein oder regeln nach dem Anschluß des zu betreibenden Gerätes die Spannung fließend von Null an hoch. Gleichzeitig verfolgen Sie die Anzeige des fließenden Stroms, wobei Sie bei den meisten Geräten die maximale Stromstärke begrenzen können. Wird dieser Wert überschritten, schaltet die Elektronik den Ausgang des Labornetzgerätes einfach ab. Wir haben auch ein Netzgerät, bei dem alternativ der eingestellte Maximalstrom "festgeklemmt" wird ud die Spannung fließend reduziert wird.
===========================================
Mit diesem DC-Netzgerät kann man einen konstanten Strom einstellen. Die allermeisten unserer anderen Netzgeräte können auch eine Stromstärke als Grenze eingestellt bekommen, doch beim Erreichen dieses Wertes schalten die aus Sicherheitsgründen dann einfach ab. - Und das ist ja im Labor auch so gewollt.
Für bestimme Messungen oder Überlastungs-Versuche ist das aber überhaupt nicht hilfreich. Der Strom (die Stromstärke) soll konstant bleiben.
Mit dem Spannungswähler stelle ich die höchste erforderliche Spannung ein und dann soll die Regelung - wie auch immer - diesen Wert erhalten, selbst wenn die Spannung imnetzteil auf nahezu Null herunter geregelt wird.
.