Sie suchen etwas im "HIfi Museum" und finden es nicht ?
.
(1) Suchen Sie nach einem Suchwort Ihrer Wahl :
.
- Beispiele : schallplatte oder verstärker oder mcintosh oder qualität oder DIN 45.500 oder Magnetsystem oder rundfunk
.
(2) oder nach mehreren Suchwörtern oder auch Wort-Kombinationen
.
- Beispiele : stereo 1963 - oder - grundig 1975 - oder - ukw sender
.
Schnelle Suche - Bitte hier den gesuchten Begriff eingeben:
Anzeige Treffer 41-50 von 63. Seite 5 von 7.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : hifi 80 Vorschau (die Bilder)
Die hifi '80 im Sept. 1980 war eine große "internationale" Ausstellung. - Was hatten die Hersteller an Neuem anzubieten ? Überarbeitung von Gert Redlich in 2014 - Die Aufmachung der Neuigkeiten-Seiten in der Hifi Stereophonie war für unsere Darstellung hier im Web so unglücklich nebeneinander mit konkurrierenden Texten, daß wir die Bilder vom eigentlichen redaktionellen Text trenne
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Grundig SXV 6000 "Test"
... beziehungsweise Aktivboxen ferngeschaltet
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Die Charly-Story (1984)
Die Charly-Story Anmerkung : Das hier ist eine Publikation des Herstellers aus 1983. Lächeln Sie über die in die einzelnen Sätze geschickt hinein "verpackten" Superlative wie "Spitzenlautsprecher" und andere. Jeder HiFi-Fan hat das Recht auf gute Musik und hervorragende Wiedergabequalität, selbst wenn er nur wenig Geld ausgeben will — so lautet das Motto von Charly, Deutschlands be
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Hifi-Verstärker 1977
eine Seite zurück zur nächsten Seite der Philips OM961 von 1979 diskret aufgebaut Endstufe Einblick in Hybrid-Verstärker Stand der Technik 1977 Mai 2012 - ein Rückblick von Gert Redlich - Ein Hybrid- verstärker ist ein integriertes (in einem geschlossenen Gehäuse fertig zusammengebautes und ausgemessenes) fertiges Schaltungskonzept. Im anderen Fall sprechen wir Techniker von einer
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : CROWN Test 1970 (ff)
Der IC-150 und der DC-300 wurden 1970 getestet Und zwar im fonoforum - der Zeitschrift der Schallplatten- hersteller und Labels, also der MI (der Musikindustrie). Zu der Zeit war es noch schwierig, große Ausgangsleistungen sauber und stabil zu messen. Die dicken goldenen DALE Präzisions-Lastwiderstände (1%), wie wir sie später um 1976 angeschafft hatten, waren noch sehr sehr teuer.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Endverstärker Qualität
eine Seite zurück zur nächsten Seite Spezialisten behaupten : Endverstärker klingen alle gleich. Ein spartanischer Accuphase E-210 Viel zu oft höre ich sogar aus angeblich berufenem Munde , daß Endverstärker sowieso alle gleich klingen oder klängen. Jedoch wird diese Aussage so gut wie nie irgendwie fundiert untermauert, sondern nur als durch häufige Wiederholung manifestierte "Wah
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Grundlagen Hifi-Technik 01
eine Seite zurück zur nächsten Seite Grundlagen der HiFi-Technik I Zum Verständnis ist es wichtig, das hier ist der Wissensstand von 1984 bis 1988. Die ganze PCM-Magnetbandtechnik war wenige Jahre danach bereits absolut obsolet. Auch die schwarzen Vinyl-Scheiben mit ihren mechanisch hochkomplexen Plattenspielern wurden von der CD gnadenlos verdrängt. Der Inhalt des Kompendiums steh
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : micro-revue 1969-04
eine Seite zurück zur nächsten Seite SENNHEISER micro-revue 1969/70 - die 2 Auflage Die erste Auflage der Sennheiser micro-revue aus 1967/68 war ganz erstaunlich schnell vergriffen. Es gab nämlich erheblichen Lernbedarf bei den Kunden und Sennheiser hatte es fast wie GRUNDIG mit der GRUNDIG REVUE gemacht. Erkläre die Produkte so, daß man(n) es verstehen kann, und verteile den Katal
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Grundig SXV 6000 Konzept
... wie Tuner und Aktivboxen. Die 2.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1986/07 - CA30 "Test"
... CA30 als geregelte Aktivboxen (siehe