Sie suchen etwas im "HIfi Museum" und finden es nicht ?
.
(1) Suchen Sie nach einem Suchwort Ihrer Wahl :
.
- Beispiele : schallplatte oder verstärker oder mcintosh oder qualität oder DIN 45.500 oder Magnetsystem oder rundfunk
.
(2) oder nach mehreren Suchwörtern oder auch Wort-Kombinationen
.
- Beispiele : stereo 1963 - oder - grundig 1975 - oder - ukw sender
.
Schnelle Suche - Bitte hier den gesuchten Begriff eingeben:
Anzeige Treffer 321-330 von 390. Seite 33 von 39.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : STEREO(O) 1997 Inhalt
... DAB Projekt Revox produziert und ... Design-Anlagen von Revox und Linn/Loewe ... vorgestellt, auch Revox ist dabei HECO ... wieder verfügbare Revox B77 für 5.000 DM
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Der Dual Prospekt 1976/77 (W259)
eine Seite zurück zur nächsten Seite Mit Masse klotzen und Quadro Quadro Quadro auf 76 Seiten Dieser 1976er Dual Gesamt-Prospekt hat jetzt bereits 76 Seiten und es ist alles aus dem Dual Programm drinnen. Doch so viele neue Produkte gab es gar nicht. Und es ist immer noch nicht der umfangreichste Prospekt, der kommt später. Dual war eine der letzten Firmen , die zudem erst recht sp
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 13 CD Spieler aus Herbst 1984
... Philips CD-104 166 Revox B225 167 Sanyo
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Der Tonabnehmer 1983
eine Seite zurück zur nächsten Seite In jedem der 13 Test-Bücher gab es solche "Einleitungen" Und jedesmal in jeder Ausgabe wurde nachgebessert. Darum finden Sie in dem 1983er (letzten) Testjahrbuch die am weitesten ausgearbeitete Einführung zu den einzelnen Themen. 1983 - Der Tonabnehmer Testjahrbuch Mai 1983 Es ist die allgemeine Beschreibung, was ein Tonabenehmer "tut" oder tun
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1972 - Editorials von 1-12
zum Ende der Serie zur nächsten Seite "off duty" 1970 - 1997 - eine Freizeit-Zeitung für's US-Militär Die in diesem amerikanischen (Freizeit-) Shopping-Magazin angepriesenen Hifi- und Video-Produkte waren auschließlich amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen zugänglich - also zu kaufen - und vor allem zu ganz ungewöhnlich (verblüffend) niedrigen US $ Military-Preisen . Zu
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1975-06 Taperecorder II
eine Seite zurück zur nächsten Seite "off duty" 1970 - 1997 - eine Freizeit-Zeitung für's US-Militär Die in diesem amerikanischen (Freizeit-) Shopping-Magazin angepriesenen Hifi- und Video-Produkte waren auschließlich amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen zugänglich - also zu kaufen - und vor allem zu ganz ungewöhnlich (verblüffend) niedrigen US $ Military-Preisen . Zu
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : PCM Digital-Technik (1979)
Dieser Bereich über "PCM-Wissen" ist für Laien gemacht . . . SONYs PCM-F1 - Einer der ersten erschwinglichen und vor allem transportablen PCM Wandler Oben für NTSC, hier für PAL von Gert Redlich im Juni 2013 - PCM steht für "Puls Code Modulation" und kam erst um 1977 so richtig ins Blickfeld der Hifi-Gurus. Vorher gab es das nur (oder "schon") im Bereich der Telefonie der Postgesel
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1973 - CD-4 Wahrheiten
eine Seite zurück zur nächsten Seite Von 1973 bis 1975 stand das "Quadro-Lager" in Flammen. Viele völlig unbekannte japanische Firmen wollten 1972 in den Quadro Markt Als bei uns in Deutschland die Quadrophonie so um 1971 ihren Anfang nahm, waren die Japaner (seit 1970) schon weiter. In den Labors mußten verkaufsfähige Geräte entwickelt werden und in den (japanischen und amerikanis
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1974-07 Taperecorder II
eine Seite zurück zur nächsten Seite "off duty" 1970 - 1997 - eine Freizeit-Zeitung für's US-Militär Die in diesem amerikanischen (Freizeit-) Shopping-Magazin angepriesenen Hifi- und Video-Produkte waren auschließlich amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen zugänglich - also zu kaufen - und vor allem zu ganz ungewöhnlich (verblüffend) niedrigen US $ Military-Preisen . Zu
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Hifi-Stereophonie 1963
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die Hifi-Stereophonie war Deutschlands erstes Hifi-Magazin. Die "Hifi-Stereophonie" Magazine von 1962 bis 1983 liegen uns lückenlos vor. Unser Dank geht an Dipl.-Phys. Karl Breh aus Karlsruhe dem langjährigen Chefredakteur dieser Zeitschrift. Die Hifi-Stereophonie ist die Basis aller Vergleiche mit den anderen Hifi-Magazinen. Oft gefragt, das "f