Sie suchen etwas im "HIfi Museum" und finden es nicht ?
.
(1) Suchen Sie nach einem Suchwort Ihrer Wahl :
.
- Beispiele : schallplatte oder verstärker oder mcintosh oder qualität oder DIN 45.500 oder Magnetsystem oder rundfunk
.
(2) oder nach mehreren Suchwörtern oder auch Wort-Kombinationen
.
- Beispiele : stereo 1963 - oder - grundig 1975 - oder - ukw sender
.
Schnelle Suche - Bitte hier den gesuchten Begriff eingeben:
Anzeige Treffer 291-300 von 390. Seite 30 von 39.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Braun-L710 (1969)
Die Lautsprecherbox Braun L710, 710/1 und 715 (auch LV720) Das typische Braun Design 2 L710/1 für 55.- Euro 2 L715 in weiß nagel neu auch außen unversehrt Mai 2010 - Die Braun L710 kam erstmalig 1969 zur Funkausstellung raus und räumte sogleich einige Rezensionen ab. Wie weit dabei von "interessierter Seite" nachgeholfen wurde, ist nicht mehr zu ergründen. Aber zu der Zeit war es G
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1972-09 Taperecorder I
... Zeit fast nur die Revox A77-Dolby) Of
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Sony SACD SCD-1 Teil 1
eine Seite zurück zur nächsten Seite 17 Jahre nach der CD musste es noch besser "sounden" . . . von Gert Redlich im April 2017 - Als die CD im Herbst 1983 endlich in den Markt "gereicht" und dann (in kleinsten Mengen) "verteilt" wurde, waren die selbsternannten Experten sich (wieder mal) einig, "weißer" gehts nicht. Das ist also das absolute Optimum. Dann stellte sich recht bald he
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Hersteller Verzeichnis 1974
... BEYER/DYNAMIC, Revox Corp....., 108,
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : ULM - fachgerecht zerlegt
eine Seite zurück zur nächsten Seite DUAL wollte einen neuen Begriff definieren - erfolglos ..... In dem Artikel "ULM - Die Neuerfindung von DUAL" habe ich schon meine Meinung zu DUALs U.L.M. dargelegt, ein versuchter Markteing Trick mit einem Alleinstellungsmerkmal, mit dem man wieder mal "wuchern" gehen "könnte". Doch auch andere Autoren hatten recht schnell - und vor allem viel
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Über die Klangtreue (1977)
Die KlangBild Serie 1977 - "HiFi on the Rocks" KLANGTREUE - EIN PROBLEM (KlangBild Heft 09/1977) von Gert Redlich im Feb. 2018 - Als 1975 bis 1978 die "neuen" Hochglanz-Magazine auf den Markt kamen, wurde getestet und gelobhudelt, was das Zeug hielt und alle übertrafen sich mit Steigerungsformen der Anglizismen und dann auch noch mit Superlativen - und am Ende waren es dann unglaub
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : H/K HK 660 Vollverstärker 1995
Der HK 660 ist nicht das Prunkstück dieser Baureihe ..... So verpackt direkt vom Wertstoffhof optisch nahezu neuwertig Die deutsche 230V Version kein DIN, nur noch Cinch Wie auf den Neuigkeiten-Seiten vom Mai 2023 berichtet, ist mir dieses verpackte "Paket" im dunklen Wertstoffhof-Container in meinen dort vorher entleerten Pappkarton "gehüpft" und dann ganz schnell in mein Auto rei
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1975-10 - Speaker Liste
eine Seite zurück zur nächsten Seite "off duty" 1970 - 1997 - eine Freizeit-Zeitung für's US-Militär Die in diesem amerikanischen (Freizeit-) Shopping-Magazin angepriesenen Hifi- und Video-Produkte waren auschließlich amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen zugänglich - also zu kaufen - und vor allem zu ganz ungewöhnlich (verblüffend) niedrigen US $ Military-Preisen . Zu
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : STR 6120-Bericht-1
eine Seite zurück zur nächsten Seite Ein Test des SONY STR 6120 im fonoforum vom Januar 1970 zeigt die Schwächen beim damaligen Knowhow. Januar 1970 In den fonoforum Zeitschriften habe ich auch einen Test von damals gefunden. Daraus ist zu entnehmen, daß auch die japanische Firma SONY es zuerst mit einem deutschen Vertreter oder Distributor versucht hatte, der Firma ELAC in Kiel (e
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Der Sinus-Ton
Der Ton und die Töne - die Frequenzen und die Qualität Jetzt wird es durchaus etwas philosophisch, denn es geht um das Tongemisch, aus dem die Töne, Musiken oder einfach die Audio-"Signale" bestehen. Die meisten von Ihnen wissen, daß die Musiken, die wir hören, eigentlich nur aus Schwingungen bestehen - also aus einem mehr oder weniger wirren Gemisch aus einer übereinander gehäufte