Sie suchen etwas im "HIfi Museum" und finden es nicht ?
.
(1) Suchen Sie nach einem Suchwort Ihrer Wahl :
.
- Beispiele : schallplatte oder verstärker oder mcintosh oder qualität oder DIN 45.500 oder Magnetsystem oder rundfunk
.
(2) oder nach mehreren Suchwörtern oder auch Wort-Kombinationen
.
- Beispiele : stereo 1963 - oder - grundig 1975 - oder - ukw sender
.
Schnelle Suche - Bitte hier den gesuchten Begriff eingeben:
Anzeige Treffer 161-170 von 228. Seite 17 von 23.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Mono 17cm Singles ab 1949
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die "Zeitenwende" von 1948/49 - Es gibt neue Schallplatten ..... Ein Teil unserer 78er Platten berühmt: Mario Lanza mit Granada 78er über 65% gemahlenem Stein Nach dem Durchbruch der Schallplatte in den 1920er Jahren kannte weltweit fast jeder die 25 und 30cm Schellackplatte mit 78 Umdrehungen pro Minute. Ab Mitte der 30er gab es sogar Platten a
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Plattenspieler von 1974
eine Seite zurück zur nächsten Seite STEREO DIRECTORY & BUYING GUIDE 1975 Plattenspieler von 1974 Bei den Plattenspielern war es ähnlich wie bei den Receivern, die Palette war groß. Wieviele davon wirklich erfolgreich waren, ist nicht mehr schlüssig zu belegen. Jedenfalls hatte DUAL mit seinen Modellen 1009, 1019 und 1229 ab 1964 bis etwa 1975 den Markt voll abgeräumt. Selbst CROWN
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Braun Hifi Geschichte I
... mit Braun und Elac und Amerikanern ... H der Kieler Firma Elac sowie der
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1976-12 - Turntable Liste
"off duty" 1970 - 1997 - eine Freizeit-Zeitung für's US-Militär Die in diesem amerikanischen (Freizeit-) Shopping-Magazin angepriesenen Hifi- und Video-Produkte waren auschließlich amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen zugänglich - also zu kaufen - und vor allem zu ganz ungewöhnlich (verblüffend) niedrigen US $ Military-Preisen . Zu der einführenden "off duty" Seite geh
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Ein Thorens Artikel (DE) 1982
eine Seite zurück zur nächsten Seite 1982 - Ein redaktioneller Artikel über Thorens im Schwarzwald überarbeitet von Gert Redlich im März 2017 Die schweizer Thorens Eigentümer - die Firma BOLEX - hatten ja die gesamte ehemals schweizer Firma an das Gerätewerk Lahr nach Deutschland verkauft, weil sie (bei BOLEX) in der Schallplatte keine Zukunft mehr gesehen hatten - und sind dann we
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Die Hifi-Magazin Historie
zum Ende der Serie zur nächsten Seite Die (deutschen) Hifi-Magazine und Hifi-Zeitschriften 1953 - Eine hypermoderne Schneidemaschine 1966 - Was ist Antiskating 1954 - Hifi-magazin aus Wien eine Zusammenfassung vom Sommer 2015 von Gert Redlich Die Hifi-Magazine - die deutschen wie auch die englischen bzw. amerikanischen Zeitschriften - sind eine eigene Welt. Eine Welt, die sich von
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1965 - Der Tracing-Simulator
eine Seite zurück zur nächsten Seite Ein Artikel aus der Funkschau - Schallplatte und Tonband FUNKSCHAU 1965, Heft 14 - Seite 379 von WERNER SCHULZ Etwas reißerisch aufgemacht : Bessere Schallplatten mit dem Tracing-Simulator Verbesserungen setzen voraus, daß Mängel da sind. Selten werden aber die Mängel eines Produktes so gelassen offenbart wie nach ihrer Beseitigung - zweifellos,
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : High-Fidelity 1955
... Grundlagen) ELAC Anzeige 1956 ... der ELAC, Herrn Dr. Erhard ... Daten des Elac-Kristallsystems
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1986/05 - CA10 "Test"
... dem Programm: (1) Elac EL 85 (2.800 DM) ... Traditionsfirma ELAC und der Marxener ... Sowohl die Elac- als auch die ... Chassis ? Elac dagegen mißtraut ... allesamt selbst. ELAC Konstrukteur Dr. ... Hertz leistet dem Elac-Tieftöner ein
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1965 Grundigs Aufstieg
eine Seite zurück zur nächsten Seite 1965 - Max Grundigs Aufstieg zum Weltmarktführer Die Grundig Revue vom Herbst 1965 Mai 2011 - Ein Rückblick in das Jahr 1965 von Gert Redlich an Hand der Grundig Revue Herbst 1965/66: Im Jahr 1964 war Max Grundig bereits einer der größten europäischen Hersteller von Unterhaltungselektronik weit und breit. Keiner in Europa konnte mithalten, selbs



