Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (2) Die Quellen / Geräte→  Abspiel-Technik 1986→  Inhaltsverz. zur Abspieltechnik

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Beschreibung Seite
     
1 Grundlagen der Signalübertragung 9
1.1 Elektrisches Nachrichtensystem 9
1.2 Mehrfachausnutzung durch Modulation 11
1.3 Frequenzbereiche und Wellenlängen 12
1.4 Dämpfung und Pegel 14
1.5 Verzerrungen und Rauschen 18
1.6 Schallquelle und Schallsenke 21
1.7 Elektroakustische Wandler . . 25
1.7.1 Mikrofone 25
1.7.2 Mikrofonkenngrößen 29
1.7.3 Lautsprecher 32
1.7.4 Boxen und Kopfhörer 36
1.7.5 Lautsprecherkenngrößen 38
1.8 Leitungen 40
1.8.1 Aufbau und Eigenschaften . 40
1.8.2 Wellenwiderstand 41
1.8.3 Stehende Wellen 42
1.8.4 HF-Leitungen als Bauteil . . 43
1.9 Antennen und Wellenausbreitung 45
1.9.1 Antenne als Strahler und Empfänger 4S
1.9.2 Ausbreitungsbedingungen für Wellen 46
1.9.3 Antennenkenndaten 49
1.9.4 Ausführungsformen von Empfangsantennen 50
1.9.5 Antennenanlagen und Sicherheitsbestimmungen 54
     
2 Ton-Rundfunktechnik 59
2.1 Empfänger für amplitudenmodulierte Signale 59
2.1.1 Amplitudenmodulation 59
2.1.2 Geradeaus- und Überlagerungsempfänger 62
2.1.3 Verstärkungsregelung 66
2.1.4 Eingangsschaltungen 68
2.1.5 Mischstufen und Oszillatoren 71
2.1.6 ZF-Verstärker 74
2.1.7 Demodulation und Regelspannungserzeugung 76
2.1.8 Empfänger mit integrierten Schaltungen 78
2.1.9 Abgleich von AM-Empfängern 81
2.2 Empfänger für frequenzmodulierte Signale 84
2.2.1 Frequenzmodulation 84
2.2.2 UKW-Tuner 88
2.2.3 ZF-Verstärker 91
2.2.4 FM-Demodulatoren 93
2.2.5 Erzeugung des Stereo-Multiplex-Signals 97
2.2.6 Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger 98
2.2.7 Stereodecoder WO
2.2.8 Kenndaten von FM- und AM-Empfängern 103
2.3 Abstimm- und Anzeigesysteme 104
2.3.1 Frequenzabstimmung 104
2.3.2 Band- und Stationswahl 105
2.3.3 Automatische Frequenzregelung bei FM 106
2.3.4 Synthesizer-Tuner 107
2.3.5 Frequenzanzeige 109
2.3.6 Sendersuchlauf und Spannungssynthese 110
2.3.7 Abstimmhilfen 114
2.3.8 Stummschaltung (Muting) 115
2.3.9 Störreduzierung 116
2.3.10 Verkehrsfunkerkennung 118
2.3.11 Fernbedienung 118
2.3.12 Elektronische Einsteller 120
     
3 Fernsehtechnik 123
3.1 Prinzip der Bildübertragung . 123
3.1.1 Bildzerlegung und Bildzusammensetzung 123
3.1.2 Videosignal 125
3.1.3 Übertragung des BAS-Signals 131
3.1.4 Übertragung des FBAS-Signals 136
3.1.5 Blockschaltbilder von Fernsehempfängern 147
3.2 Tuner 151
3.3 Weiterverarbeitung von Bild-ZF und Ton-ZF 155
3.4 Tonteil 160
3.5 Video-Demodulator und Video-Verstärker 165
3.6 Bildröhren 169
3.6.1 Schwarz-Weiß-Bildröhre 169
3.6.2 Farbbildröhren 173
3.7 Verarbeitung der Farbinformationen 177
3 7 1 Schaltungsüberblick 177
3.7.2 Aufbereitung des Farbart-Signals 178
3.7.3 Demodulation des Farbart-Signals . 180
3.8 Ansteuerung der Farbbildröhre 188
3.8.1 Farbdifferenz-Endstufen 188
3.8.2 RGB-Endstufen 191
3.9 Elektronisches Farbtestbild. . 193
3.10 Impulsteil 194
3.10.1 Amplitudensieb 195
3.10.2 Zeilensynchronisation und Zeilengeneratoren 196
3.10.3 Zeilenendstufe mit Transistoren 201
3.10.4 Zeilenendstufe mit Thyristoren 205
3.10.5 Bildablenkteil 207
3.10.6 Korrektur der Ablenkströme . 212
3.10.7 Hochspannungsgewinnung . . 216
3.10.8 Netzteile 218
3.11 Videotext und Bildschirmtext 223
     
4 Schallaufzeichnung 227
4.1 Nadeltonverfahren 227
4.1.1 Aufzeichnungsvorgang 227
4.1.2 Abspielgeräte 230
4.1.3 Antriebsmöglichkeiten 231
4.1.4 Schallplattenabtaster 235
4.1.5 Vorverstärker für dynamische Wandlersysteme 240
4.2 Magnettonverfahren 242
4.2.1 Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe 242
4.2.2 Tonbandmaterial 246
4.2.3 Magnetköpfe 248
4.2.4 Schaltungen in Tonaufzeichnungsgeräten 251
4.2.5 Rauschunterdrückungssysteme 260
4.2.6 Mechanik in Tonaufzeichnungsgeräten 268
     
5 Video-Aufzeichnungstechnik 271
5.1 Magnetische Bildaufzeichnung 271
5.1.1 Videokassetten 271
5.1.2 Vergleich der Videosysteme. 272
5.1.3 Videokopf 276
5.1.4 Aufnahme und Wiedergabe des Helligkeitssignals 277
5.1.5 Aufnahme und Wiedergabe des Farbart-Signals 281
5.1.6 Servoregelung 284
5.1.7 Kopfverstärker 290
5.1.8 Mechanik des Videorecorders 291
5.2 Digitale Bildaufzeichnung 293
     
6 Digitale Informationsverarbeitung 297
6.1 Grundbausteine der Digitaltechnik 298
6.2 Bausteine mit besonderen Eigenschaften 301
6.3 Schaltalgebra 304
6.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 304
6.3.2 Analyse von Schaltwerken . . 308
6.3.3 Synthese von Schaltwerken . 309
6.4 Codewandler 314
6.4.1 Codes 314
6.4.2 Codierer 315
6.4.3 Decodierer 316
6.5 Mehrfachausnutzung von Übertragungsleitungen 318
6.5.1 Multiplexer . . 319
6.5.2 Demultiplexer 319
6.5.3 Anzeigesteuerung im Multiplexbetrieb 320
6.6 Arithmetische Schaltwerke . . 321
6.6.1 Zahlensysteme 321
6.6.2 Rechnen mit Dualzahlen 322
6.6.3 Halb- und Volladdierer 324
6.7 Kippschaltungen 325
6.7.1 Monostabile Kippschaltungen 325
6.7.2 Astabile Kippschaltungen 326
6.7.3 Bistabile Kippschaltungen. . . 326
6.8 Anwendungen bistabiler Kippschaltungen 330
6.8.1 Schieberegister 330
6.8.2 Frequenzteiler 331
6.8.3 Zähler 333
6.9 Digitales Abstimmsystem . 335
6.10 Mikrocomputer 338
     
Sachwortverzeichnis 348
Bildquellenverzeichnis 352
- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.